Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)III. Indogermanische Periode. 1. Die Baktrer (Zendvolk) am oberen Laufe des Oxus und Iaxartes.
none 1) Zu den Parsen in Indien begab sich 1754 der Orientalist Anquetil-Duperron (1731
bis 1805), um von ihnen die Sprache ihrer heiligen Schriften zu lernen. Die Blätter einer Zendavesta-Handschrift, die ihm über London zugekommen waren, hatten sein Interesse für das Altpersische in dem Grade erregt, dass er, ohne Mittel, die Reise nach Indien zu machen, als ge- meiner Soldat auf einem nach Indien bestimmten Schiffe Dienste nahm. Später erhielt er staat- liche Unterstützung. III. Indogermanische Periode. 1. Die Baktrer (Zendvolk) am oberen Laufe des Oxus und Iaxartes.
none 1) Zu den Parsen in Indien begab sich 1754 der Orientalist Anquetil-Duperron (1731
bis 1805), um von ihnen die Sprache ihrer heiligen Schriften zu lernen. Die Blätter einer Zendavesta-Handschrift, die ihm über London zugekommen waren, hatten sein Interesse für das Altpersische in dem Grade erregt, daſs er, ohne Mittel, die Reise nach Indien zu machen, als ge- meiner Soldat auf einem nach Indien bestimmten Schiffe Dienste nahm. Später erhielt er staat- liche Unterstützung. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0047" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000047" n=""/> <div n="2"> <head>III. Indogermanische Periode.</head><lb/> <div n="3"> <head>1. Die Baktrer (Zendvolk)<lb/> am oberen Laufe des Oxus und Iaxartes.</head><lb/> <table> <row> <cell>1000? <hi rendition="#b">Zoroaster</hi> (Zarathustr) reformiert unter dem Könige Vistaspa<lb/> (Hystaspes, Ghushtasp) die Religion der Baktrer.<lb/> Ihr heiliges Buch, das <hi rendition="#b">Zendavesta</hi>, enthält die Lehre von<lb/> dem ewigen Kampfe eines bösen Geistes, <hi rendition="#g">Ahriman</hi>, gegen<lb/> einen guten, <hi rendition="#g">Ormuzd</hi>, <hi rendition="#g">Ahuramasda</hi>; Symbol des letzteren<lb/> ist das Feuer und das Licht; ihn muſs der Mensch durch<lb/> Kultivierung der Erde und Reinheit des Lebens unterstützen.—<lb/> Der Name Baktrer noch im heutigen <hi rendition="#g">Balkh</hi> erhalten.<lb/> 329 Baktrien von <hi rendition="#g">Alexander <choice><abbr>d. Gr.</abbr><expan>dem Großen</expan></choice></hi> erobert.<lb/> 322—256 Baktrien Provinz des <hi rendition="#g">Seleucidenreichs</hi>.<lb/> 256 —139 Baktrien unter eigenen <hi rendition="#g">griechischen</hi> Königen.<lb/> 139—226 Baktrien unter dem <hi rendition="#g">Parthischen Reiche der Arsa-</hi><lb/> n.Chr. <hi rendition="#g">ciden</hi>.<lb/> 226—632 Baktrien unter dem <hi rendition="#g">neupersischen Reiche der Sasaniden:</hi><lb/> durch den Gegensatz zu dem eindringenden Christentum<lb/> wird der alte Feuerdienst zu neuem Leben erweckt.<lb/> 632—650 Eroberung Baktriens durch Saad, <hi rendition="#g">Chaled</hi> <choice><abbr>u. a.</abbr><expan>und anderen</expan></choice>, Einführung<lb/> des Islam.<lb/> Feueranbeter (Parsen, Gebern) noch heut in Apscheron,<lb/> Gutscherat1) und den persischen Landschaften Jezd und<lb/> Kerman.</cell> </row> </table><lb/> <note place="foot" n="none">1) Zu den Parsen in Indien begab sich 1754 der Orientalist <hi rendition="#g">Anquetil-Duperron</hi> (1731<lb/> bis 1805), um von ihnen die Sprache ihrer heiligen Schriften zu lernen. Die Blätter einer<lb/> Zendavesta-Handschrift, die ihm über London zugekommen waren, hatten sein Interesse für das<lb/> Altpersische in dem Grade erregt, daſs er, ohne Mittel, die Reise nach Indien zu machen, als ge-<lb/> meiner Soldat auf einem nach Indien bestimmten Schiffe Dienste nahm. Später erhielt er staat-<lb/> liche Unterstützung.</note> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [/0047]
III. Indogermanische Periode.
1. Die Baktrer (Zendvolk)
am oberen Laufe des Oxus und Iaxartes.
1000? Zoroaster (Zarathustr) reformiert unter dem Könige Vistaspa
(Hystaspes, Ghushtasp) die Religion der Baktrer.
Ihr heiliges Buch, das Zendavesta, enthält die Lehre von
dem ewigen Kampfe eines bösen Geistes, Ahriman, gegen
einen guten, Ormuzd, Ahuramasda; Symbol des letzteren
ist das Feuer und das Licht; ihn muſs der Mensch durch
Kultivierung der Erde und Reinheit des Lebens unterstützen.—
Der Name Baktrer noch im heutigen Balkh erhalten.
329 Baktrien von Alexander d. Gr. erobert.
322—256 Baktrien Provinz des Seleucidenreichs.
256 —139 Baktrien unter eigenen griechischen Königen.
139—226 Baktrien unter dem Parthischen Reiche der Arsa-
n.Chr. ciden.
226—632 Baktrien unter dem neupersischen Reiche der Sasaniden:
durch den Gegensatz zu dem eindringenden Christentum
wird der alte Feuerdienst zu neuem Leben erweckt.
632—650 Eroberung Baktriens durch Saad, Chaled u. a., Einführung
des Islam.
Feueranbeter (Parsen, Gebern) noch heut in Apscheron,
Gutscherat1) und den persischen Landschaften Jezd und
Kerman.
none
none 1) Zu den Parsen in Indien begab sich 1754 der Orientalist Anquetil-Duperron (1731
bis 1805), um von ihnen die Sprache ihrer heiligen Schriften zu lernen. Die Blätter einer
Zendavesta-Handschrift, die ihm über London zugekommen waren, hatten sein Interesse für das
Altpersische in dem Grade erregt, daſs er, ohne Mittel, die Reise nach Indien zu machen, als ge-
meiner Soldat auf einem nach Indien bestimmten Schiffe Dienste nahm. Später erhielt er staat-
liche Unterstützung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |