Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)2. Die Inder.
none none none 1) Die Somapflanze, deren berauschender Saft geopfert wurde, ist heute noch nicht wieder- gefunden. none 2) Das heißt Schriftsprache, im Gegensatz zum Prakrit (Volksdialekt): noch heute die Sprache des Kultus. none 3) Eine Episode daraus das durch Rückert bekannte 'Nal und Damajanti.'
2. Die Inder.
none none none 1) Die Somapflanze, deren berauschender Saft geopfert wurde, ist heute noch nicht wieder- gefunden. none 2) Das heißt Schriftsprache, im Gegensatz zum Prâkrit (Volksdialekt): noch heute die Sprache des Kultus. none 3) Eine Episode daraus das durch Rückert bekannte 'Nal und Damajanti.'
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0048" n="— 38 —" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000048"/> <div n="3"> <head>2. Die Inder.</head><lb/> <table> <row> <cell>2500 Die Inder trennen sich von den Baktrern und wandern in<lb/> die Ebene des oberen Industhals (Pendschab) ein.<lb/> 2500—1400 <hi rendition="#g">Patriarchalische Zeit.</hi><lb/> Entstehung des heiligen Buches der <hi rendition="#g">Veden</hi> (<choice><abbr>vgl.</abbr><expan>Vergleiche</expan></choice> <choice><abbr>griech.</abbr><expan>griechisch</expan></choice><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> <choice><abbr>lat.</abbr><expan>lateinisch</expan></choice> <hi rendition="#g">videre</hi>, deutsch <hi rendition="#g">wissen</hi>); Verehrung<lb/> von Naturkräften: <hi rendition="#g">Indra</hi> (Gott des Himmels), <hi rendition="#g">Agni</hi><lb/> (= ignis), <hi rendition="#g">Varunas</hi> (Gott der Unendlichkeit und des<lb/> Meeres); <hi rendition="#g">Somaopfer</hi>.1) Der älteste Teil der Veden<lb/> der <hi rendition="#g">Rigveda</hi>; die Sprache das <hi rendition="#g">Sanskrit</hi>.2)<lb/> 1400—1200 <hi rendition="#g">Eroberung des Gangesthales und des Dekhan</hi>: Helden-<lb/> zeit. Unterwerfung der dunkelen Urbevölkerung; Bildung<lb/> zahlreicher Staaten. — Entstehung der Epen <hi rendition="#g">Maha-<lb/> bharata</hi>3) (<choice><abbr>angebl.</abbr><expan>angeblich</expan></choice> von <hi rendition="#g">Vjasa</hi>) und <hi rendition="#g">Ramajana</hi> (<choice><abbr>angebl.</abbr><expan>angeblich</expan></choice><lb/> von <hi rendition="#g">Valmiki</hi>).<lb/> 1200—600 <hi rendition="#b">Entstehung und Herrschaft des Brahmanismus und des Kastenwesens</hi>.<lb/> Die alte Naturreligion verdrängt; Verehrung des <hi rendition="#g">Brahma</hi><lb/> (Schöpfer), <hi rendition="#g">Vischnu</hi> (erhalter), <hi rendition="#g">Siva</hi> (Zerstörer) als <hi rendition="#g">Tri-<lb/> murti</hi>, <choice><abbr>d.i.</abbr><expan>das ist</expan></choice> Dreieinigkeit.<lb/> 4 Kasten:<lb/><list><item><list rendition="#rightBraced"><item>1. <hi rendition="#g">Brahmanen</hi>, Priester<lb/></item><lb/><item>2. <hi rendition="#g">Kschatryras</hi>, Krieger,<lb/></item><lb/><item>3. <hi rendition="#g">Vaisjas</hi>, Ackerbau und Handel<lb/> Treibende<lb/></item></list> reine Kasten<lb/> welche die Veden<lb/> lesen dürfen.<lb/></item><lb/></list><lb/> 4. <hi rendition="#g">Çudras</hi>, die dunkele Urbevölkerung: Handwerker,<lb/> Diener u. a.<lb/> Heute mehr als 40 Kasten, die verachtetste bilden die-<lb/><hi rendition="#g">Parias</hi>, Abdecker.<lb/> 600 <hi rendition="#b">Buddha</hi> (<choice><abbr>d. h.</abbr><expan>das heißt</expan></choice> der Erleuchtete, eigentlich <hi rendition="#g">Siddhârtha</hi>; auch<lb/><hi rendition="#g">Sâkjamuni</hi>, <choice><abbr>d. h.</abbr><expan>das heißt</expan></choice> Einsiedler), königlicher Abkunft, aus-<lb/> dem Reiche Oude, entsagt seinem Stande und beseitigt<lb/> unter Verkündigung der Gleichheit aller Menschen die<lb/> Kasten und Ceremonien, auf tugendhaftes Leben (Wieder-<lb/> geburt, Seelenwanderung) und Entsagung (höchster Grad<lb/><hi rendition="#g">Nirwana</hi>) dringend.</cell> </row> </table><lb/> <note place="foot" n="none">1) Die Somapflanze, deren berauschender Saft geopfert wurde, ist heute noch nicht wieder-<lb/> gefunden.<lb/></note><lb/> <note place="foot" n="none">2) <choice><abbr>D. h.</abbr><expan>Das heißt</expan></choice> Schriftsprache, im Gegensatz zum <hi rendition="#g">Prâkrit</hi> (Volksdialekt): noch heute die Sprache<lb/> des Kultus.<lb/></note><lb/> <note place="foot" n="none">3) Eine Episode daraus das durch Rückert bekannte 'Nal und Damajanti.'</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [— 38 —/0048]
2. Die Inder.
2500 Die Inder trennen sich von den Baktrern und wandern in
die Ebene des oberen Industhals (Pendschab) ein.
2500—1400 Patriarchalische Zeit.
Entstehung des heiligen Buches der Veden (vgl. griech.
_ lat. videre, deutsch wissen); Verehrung
von Naturkräften: Indra (Gott des Himmels), Agni
(= ignis), Varunas (Gott der Unendlichkeit und des
Meeres); Somaopfer.1) Der älteste Teil der Veden
der Rigveda; die Sprache das Sanskrit.2)
1400—1200 Eroberung des Gangesthales und des Dekhan: Helden-
zeit. Unterwerfung der dunkelen Urbevölkerung; Bildung
zahlreicher Staaten. — Entstehung der Epen Maha-
bharata3) (angebl. von Vjasa) und Ramajana (angebl.
von Valmiki).
1200—600 Entstehung und Herrschaft des Brahmanismus und des Kastenwesens.
Die alte Naturreligion verdrängt; Verehrung des Brahma
(Schöpfer), Vischnu (erhalter), Siva (Zerstörer) als Tri-
murti, d.i. Dreieinigkeit.
4 Kasten:
1. Brahmanen, Priester
2. Kschatryras, Krieger,
3. Vaisjas, Ackerbau und Handel
Treibende
reine Kasten
welche die Veden
lesen dürfen.
4. Çudras, die dunkele Urbevölkerung: Handwerker,
Diener u. a.
Heute mehr als 40 Kasten, die verachtetste bilden die-
Parias, Abdecker.
600 Buddha (d. h. der Erleuchtete, eigentlich Siddhârtha; auch
Sâkjamuni, d. h. Einsiedler), königlicher Abkunft, aus-
dem Reiche Oude, entsagt seinem Stande und beseitigt
unter Verkündigung der Gleichheit aller Menschen die
Kasten und Ceremonien, auf tugendhaftes Leben (Wieder-
geburt, Seelenwanderung) und Entsagung (höchster Grad
Nirwana) dringend.
none
none
none
none 1) Die Somapflanze, deren berauschender Saft geopfert wurde, ist heute noch nicht wieder-
gefunden.
none 2) D. h. Schriftsprache, im Gegensatz zum Prâkrit (Volksdialekt): noch heute die Sprache
des Kultus.
none 3) Eine Episode daraus das durch Rückert bekannte 'Nal und Damajanti.'
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |