Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)
B. Hellenische Zeit.
B. Hellenische Zeit.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0053" n="— 43 —" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000053"/> <table> <row> <cell>1) Dorer — in Thessalien;<lb/> 2) Äoler — in den Landschaften Mittel-Griechenlands von Akarnanien<lb/> bis Böotien.<lb/> 3) Ionier — in Attika und westlich über Megara am Nordrande des<lb/> Peloponnes.<lb/> 4) Achäer — im übrigen Peloponnes auſser Arkadien, wo die alten<lb/> pelasgischen Stämme sich halten.<lb/> Anm. Auf die Pelasger werden die sog. cyclopischen Bauten zurück-<lb/> geführt, z. B. die bei Larissa am Peneus, Mycenae (Löwenthor, sog.<lb/> Schatzkammer des Atreus) und Tiryns (Burg), die Kuppelgräber (in<lb/> Orchomenos und Attika, sowie auf der ganzen Ostseite Griechenlands<lb/> von Thessalien an südwärts) u. a.</cell> </row> </table> </div><lb/> <div n="4"> <head>B. Hellenische Zeit.</head><lb/> <table> <row> <cell>x—1104 I. Achäische Periode: Heldenzeit, Zeit des<lb/> patriarchalischen Königtums.<lb/> a) Helden: Herakles, Theseus (Nationalheros Athens), Perseus,<lb/> Meleager, Bellerophon u. a.: Träger der Kultur;<lb/> b) Sagenhafte Unternehmungen:<lb/> 1) Argonautenzug unter Iason aus Iolkos in Thessalien<lb/> nach Kolchis.<lb/> 2) Erster Krieg der Sieben gegen Theben.<lb/> Polynices gegen seinen Bruder Eteokles, unterstützt<lb/> von 6 Fürsten des Peloponnes (Adrast von Sicyon,<lb/> Amphiaraos von Argos [Gemahlin Eriphyle], Ty-<lb/> deus u. a.). — Stiftung der Nemëischen Spiele.<lb/> 3) Zweiter Krieg der Sieben gegen Theben (Epi-<lb/> gonenkrieg): Alkmaeon, Diomedes, Sthenelos u. s. w.,<lb/> die Söhne der Helden des ersten Krieges.<lb/> 1194—1184 4) Trojanischer Krieg.<lb/> c) Reiche der Pelopiden in Argos (Mycenae) und Sparta;<lb/> des Minos in Kreta.<lb/> d) Amphiktyonieen, d.h. Bündnisse benachbarter Völker-<lb/> schaften: die pyläisch-delphische, die von Kalauria,<lb/> von Argos u. a.<lb/> 1104-500 II. Dorische Periode: Zeit der Aristokratieen;<lb/> Vorrang Spartas.<lb/> 1104 Dorische Wanderung (Rückkehr der Herakliden, griechische<lb/> Völkerwanderung): die griechischen Stämme erhalten<lb/> ihre bleibenden Wohnsitze.<lb/> Ursache vielleicht ein von Norden kommender Druck,<lb/> den aus Asien nach Europa einwandernde Völker ausübten.</cell> </row> </table><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [— 43 —/0053]
1) Dorer — in Thessalien;
2) Äoler — in den Landschaften Mittel-Griechenlands von Akarnanien
bis Böotien.
3) Ionier — in Attika und westlich über Megara am Nordrande des
Peloponnes.
4) Achäer — im übrigen Peloponnes auſser Arkadien, wo die alten
pelasgischen Stämme sich halten.
Anm. Auf die Pelasger werden die sog. cyclopischen Bauten zurück-
geführt, z. B. die bei Larissa am Peneus, Mycenae (Löwenthor, sog.
Schatzkammer des Atreus) und Tiryns (Burg), die Kuppelgräber (in
Orchomenos und Attika, sowie auf der ganzen Ostseite Griechenlands
von Thessalien an südwärts) u. a.
B. Hellenische Zeit.
x—1104 I. Achäische Periode: Heldenzeit, Zeit des
patriarchalischen Königtums.
a) Helden: Herakles, Theseus (Nationalheros Athens), Perseus,
Meleager, Bellerophon u. a.: Träger der Kultur;
b) Sagenhafte Unternehmungen:
1) Argonautenzug unter Iason aus Iolkos in Thessalien
nach Kolchis.
2) Erster Krieg der Sieben gegen Theben.
Polynices gegen seinen Bruder Eteokles, unterstützt
von 6 Fürsten des Peloponnes (Adrast von Sicyon,
Amphiaraos von Argos [Gemahlin Eriphyle], Ty-
deus u. a.). — Stiftung der Nemëischen Spiele.
3) Zweiter Krieg der Sieben gegen Theben (Epi-
gonenkrieg): Alkmaeon, Diomedes, Sthenelos u. s. w.,
die Söhne der Helden des ersten Krieges.
1194—1184 4) Trojanischer Krieg.
c) Reiche der Pelopiden in Argos (Mycenae) und Sparta;
des Minos in Kreta.
d) Amphiktyonieen, d.h. Bündnisse benachbarter Völker-
schaften: die pyläisch-delphische, die von Kalauria,
von Argos u. a.
1104-500 II. Dorische Periode: Zeit der Aristokratieen;
Vorrang Spartas.
1104 Dorische Wanderung (Rückkehr der Herakliden, griechische
Völkerwanderung): die griechischen Stämme erhalten
ihre bleibenden Wohnsitze.
Ursache vielleicht ein von Norden kommender Druck,
den aus Asien nach Europa einwandernde Völker ausübten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |