los am Grabe seiner Lucia gestanden, habe er mit ihr alle Harmlosigkeit der Jugend, alle weichen Gefühle und vielleicht jedes menschliche Erbarmen versenkt. Hatte doch Wasers herzliche Theilnahme bei ihm keine Stätte, nicht ein einziges erwiederndes Wort gefunden. Jenatsch war dem Freunde gegenüber zu Stein geworden, und die letzte Rede, fast die einzige auf der Reise, die er beim Scheiden in Stalla an ihn gerichtet, hatte dem jungen Zürcher beunruhigend und verhängnißvoll nach¬ geklungen. "Du wirst von mir hören!" hatte er ihm zugerufen. Mit Jürg war Blasius Alexander fortge¬ gangen als einziger Begleiter. Dieser auch hatte das Gebet über Lucias Grabe gesprochen und dabei schreck¬ liche alttestamentliche Worte so zusammengestellt, daß Waser sie kaum mehr erkannte und sie ihm als der Ausdruck gotteslästerlicher Rachsucht erschienen, Ueber¬ haupt war Blasius nicht sein Mann. Noch nie war seine heitere, für die verschiedenen Seiten der Dinge empfängliche Natur auf einen schrofferen Gegensatz gestoßen, und ihm graute, seinen Freund in dessen jetziger Stimmung mit diesem kalten Fanatiker zusammen zu wissen.
Wie gesagt, eine Hiobspost folgte der andern. Un¬ mittelbar nach der Schlächterei besetzten die Spanier, von Fuentes her eindringend, mit Heeresmacht das ganze
los am Grabe ſeiner Lucia geſtanden, habe er mit ihr alle Harmloſigkeit der Jugend, alle weichen Gefühle und vielleicht jedes menſchliche Erbarmen verſenkt. Hatte doch Waſers herzliche Theilnahme bei ihm keine Stätte, nicht ein einziges erwiederndes Wort gefunden. Jenatſch war dem Freunde gegenüber zu Stein geworden, und die letzte Rede, faſt die einzige auf der Reiſe, die er beim Scheiden in Stalla an ihn gerichtet, hatte dem jungen Zürcher beunruhigend und verhängnißvoll nach¬ geklungen. „Du wirſt von mir hören!“ hatte er ihm zugerufen. Mit Jürg war Blaſius Alexander fortge¬ gangen als einziger Begleiter. Dieſer auch hatte das Gebet über Lucias Grabe geſprochen und dabei ſchreck¬ liche altteſtamentliche Worte ſo zuſammengeſtellt, daß Waſer ſie kaum mehr erkannte und ſie ihm als der Ausdruck gottesläſterlicher Rachſucht erſchienen, Ueber¬ haupt war Blaſius nicht ſein Mann. Noch nie war ſeine heitere, für die verſchiedenen Seiten der Dinge empfängliche Natur auf einen ſchrofferen Gegenſatz geſtoßen, und ihm graute, ſeinen Freund in deſſen jetziger Stimmung mit dieſem kalten Fanatiker zuſammen zu wiſſen.
Wie geſagt, eine Hiobspoſt folgte der andern. Un¬ mittelbar nach der Schlächterei beſetzten die Spanier, von Fuentes her eindringend, mit Heeresmacht das ganze
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0118"n="108"/>
los am Grabe ſeiner Lucia geſtanden, habe er mit ihr<lb/>
alle Harmloſigkeit der Jugend, alle weichen Gefühle<lb/>
und vielleicht jedes menſchliche Erbarmen verſenkt. Hatte<lb/>
doch Waſers herzliche Theilnahme bei ihm keine Stätte,<lb/>
nicht ein einziges erwiederndes Wort gefunden. Jenatſch<lb/>
war dem Freunde gegenüber zu Stein geworden, und<lb/>
die letzte Rede, faſt die einzige auf der Reiſe, die er<lb/>
beim Scheiden in Stalla an ihn gerichtet, hatte dem<lb/>
jungen Zürcher beunruhigend und verhängnißvoll nach¬<lb/>
geklungen. „Du wirſt von mir hören!“ hatte er ihm<lb/>
zugerufen. Mit Jürg war Blaſius Alexander fortge¬<lb/>
gangen als einziger Begleiter. Dieſer auch hatte das<lb/>
Gebet über Lucias Grabe geſprochen und dabei ſchreck¬<lb/>
liche altteſtamentliche Worte ſo zuſammengeſtellt, daß<lb/>
Waſer ſie kaum mehr erkannte und ſie ihm als der<lb/>
Ausdruck gottesläſterlicher Rachſucht erſchienen, Ueber¬<lb/>
haupt war Blaſius nicht ſein Mann. Noch nie war<lb/>ſeine heitere, für die verſchiedenen Seiten der Dinge<lb/>
empfängliche Natur auf einen ſchrofferen Gegenſatz<lb/>
geſtoßen, und ihm graute, ſeinen Freund in deſſen<lb/>
jetziger Stimmung mit dieſem kalten Fanatiker zuſammen<lb/>
zu wiſſen.</p><lb/><p>Wie geſagt, eine Hiobspoſt folgte der andern. Un¬<lb/>
mittelbar nach der Schlächterei beſetzten die Spanier,<lb/>
von Fuentes her eindringend, mit Heeresmacht das ganze<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[108/0118]
los am Grabe ſeiner Lucia geſtanden, habe er mit ihr
alle Harmloſigkeit der Jugend, alle weichen Gefühle
und vielleicht jedes menſchliche Erbarmen verſenkt. Hatte
doch Waſers herzliche Theilnahme bei ihm keine Stätte,
nicht ein einziges erwiederndes Wort gefunden. Jenatſch
war dem Freunde gegenüber zu Stein geworden, und
die letzte Rede, faſt die einzige auf der Reiſe, die er
beim Scheiden in Stalla an ihn gerichtet, hatte dem
jungen Zürcher beunruhigend und verhängnißvoll nach¬
geklungen. „Du wirſt von mir hören!“ hatte er ihm
zugerufen. Mit Jürg war Blaſius Alexander fortge¬
gangen als einziger Begleiter. Dieſer auch hatte das
Gebet über Lucias Grabe geſprochen und dabei ſchreck¬
liche altteſtamentliche Worte ſo zuſammengeſtellt, daß
Waſer ſie kaum mehr erkannte und ſie ihm als der
Ausdruck gottesläſterlicher Rachſucht erſchienen, Ueber¬
haupt war Blaſius nicht ſein Mann. Noch nie war
ſeine heitere, für die verſchiedenen Seiten der Dinge
empfängliche Natur auf einen ſchrofferen Gegenſatz
geſtoßen, und ihm graute, ſeinen Freund in deſſen
jetziger Stimmung mit dieſem kalten Fanatiker zuſammen
zu wiſſen.
Wie geſagt, eine Hiobspoſt folgte der andern. Un¬
mittelbar nach der Schlächterei beſetzten die Spanier,
von Fuentes her eindringend, mit Heeresmacht das ganze
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meyer, Conrad Ferdinand: Georg Jenatsch. Leipzig, 1876, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_jenatsch_1876/118>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.