schilderte, alsdann zu der großen Scene bei Petrocchi überging, wo der barbarische Oberst sein in rühmlichen Studien ergrautes Haupt mit Schimpf bedeckt, der großherzige Hauptmann aber, von seiner -- des Ma¬ gisters -- ehrwürdiger Erscheinung und bescheidener Forderung gerührt, mit schöner Menschlichkeit und an¬ tikem Edelmuthe für ihn eingetreten sei. -- Dem mör¬ derischen Duell hatte der Magister nicht beigewohnt, dagegen vom Gerichte sich die Gunst erbeten, dem Pro¬ tokoll eine wichtige Papierrolle beilegen zu dürfen. Diese fiel Waser in die Hand; aber er warf jetzt nur einen flüchtigen Blick auf deren erste Seite. Er er¬ greife, sagte der Magister in der auf diesem Blatte stehenden Widmung, einem Meisterstücke kalligraphischer Kunst, die durch das Schicksal unverhofft ihm gewährte Gelegenheit, dem erlauchten Provveditore, als dem hohen Gönner aller Wissenschaft, die gesammelte Frucht eines arbeitsamen langen Lebens in Demuth ersterbend an¬ zubieten: eine Abhandlung über die Patavinität seines unsterblichen Mitbürgers Titus Livius, das heißt, über die in dessen unvergleichliches Latein eingeflossenen charaktervollen paduanischen Provinzialismen.
Das zweite Schriftstück, das Waser entfaltete, war die Relation des Stadthauptmanns, die sich ausschlie߬ lich mit der Schlußscene des Handels beschäftigte.
ſchilderte, alsdann zu der großen Scene bei Petrocchi überging, wo der barbariſche Oberſt ſein in rühmlichen Studien ergrautes Haupt mit Schimpf bedeckt, der großherzige Hauptmann aber, von ſeiner — des Ma¬ giſters — ehrwürdiger Erſcheinung und beſcheidener Forderung gerührt, mit ſchöner Menſchlichkeit und an¬ tikem Edelmuthe für ihn eingetreten ſei. — Dem mör¬ deriſchen Duell hatte der Magiſter nicht beigewohnt, dagegen vom Gerichte ſich die Gunſt erbeten, dem Pro¬ tokoll eine wichtige Papierrolle beilegen zu dürfen. Dieſe fiel Waſer in die Hand; aber er warf jetzt nur einen flüchtigen Blick auf deren erſte Seite. Er er¬ greife, ſagte der Magiſter in der auf dieſem Blatte ſtehenden Widmung, einem Meiſterſtücke kalligraphiſcher Kunſt, die durch das Schickſal unverhofft ihm gewährte Gelegenheit, dem erlauchten Provveditore, als dem hohen Gönner aller Wiſſenſchaft, die geſammelte Frucht eines arbeitſamen langen Lebens in Demuth erſterbend an¬ zubieten: eine Abhandlung über die Patavinität ſeines unſterblichen Mitbürgers Titus Livius, das heißt, über die in deſſen unvergleichliches Latein eingefloſſenen charaktervollen paduaniſchen Provinzialismen.
Das zweite Schriftſtück, das Waſer entfaltete, war die Relation des Stadthauptmanns, die ſich ausſchlie߬ lich mit der Schlußſcene des Handels beſchäftigte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0200"n="190"/>ſchilderte, alsdann zu der großen Scene bei Petrocchi<lb/>
überging, wo der barbariſche Oberſt ſein in rühmlichen<lb/>
Studien ergrautes Haupt mit Schimpf bedeckt, der<lb/>
großherzige Hauptmann aber, von ſeiner — des Ma¬<lb/>
giſters — ehrwürdiger Erſcheinung und beſcheidener<lb/>
Forderung gerührt, mit ſchöner Menſchlichkeit und an¬<lb/>
tikem Edelmuthe für ihn eingetreten ſei. — Dem mör¬<lb/>
deriſchen Duell hatte der Magiſter nicht beigewohnt,<lb/>
dagegen vom Gerichte ſich die Gunſt erbeten, dem Pro¬<lb/>
tokoll eine wichtige Papierrolle beilegen zu dürfen.<lb/>
Dieſe fiel Waſer in die Hand; aber er warf jetzt nur<lb/>
einen flüchtigen Blick auf deren erſte Seite. Er er¬<lb/>
greife, ſagte der Magiſter in der auf dieſem Blatte<lb/>ſtehenden Widmung, einem Meiſterſtücke kalligraphiſcher<lb/>
Kunſt, die durch das Schickſal unverhofft ihm gewährte<lb/>
Gelegenheit, dem erlauchten Provveditore, als dem hohen<lb/>
Gönner aller Wiſſenſchaft, die geſammelte Frucht eines<lb/>
arbeitſamen langen Lebens in Demuth erſterbend an¬<lb/>
zubieten: eine Abhandlung über die Patavinität ſeines<lb/>
unſterblichen Mitbürgers Titus Livius, das heißt, über<lb/>
die in deſſen unvergleichliches Latein eingefloſſenen<lb/>
charaktervollen paduaniſchen Provinzialismen.</p><lb/><p>Das zweite Schriftſtück, das Waſer entfaltete, war<lb/>
die Relation des Stadthauptmanns, die ſich ausſchlie߬<lb/>
lich mit der Schlußſcene des Handels beſchäftigte.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[190/0200]
ſchilderte, alsdann zu der großen Scene bei Petrocchi
überging, wo der barbariſche Oberſt ſein in rühmlichen
Studien ergrautes Haupt mit Schimpf bedeckt, der
großherzige Hauptmann aber, von ſeiner — des Ma¬
giſters — ehrwürdiger Erſcheinung und beſcheidener
Forderung gerührt, mit ſchöner Menſchlichkeit und an¬
tikem Edelmuthe für ihn eingetreten ſei. — Dem mör¬
deriſchen Duell hatte der Magiſter nicht beigewohnt,
dagegen vom Gerichte ſich die Gunſt erbeten, dem Pro¬
tokoll eine wichtige Papierrolle beilegen zu dürfen.
Dieſe fiel Waſer in die Hand; aber er warf jetzt nur
einen flüchtigen Blick auf deren erſte Seite. Er er¬
greife, ſagte der Magiſter in der auf dieſem Blatte
ſtehenden Widmung, einem Meiſterſtücke kalligraphiſcher
Kunſt, die durch das Schickſal unverhofft ihm gewährte
Gelegenheit, dem erlauchten Provveditore, als dem hohen
Gönner aller Wiſſenſchaft, die geſammelte Frucht eines
arbeitſamen langen Lebens in Demuth erſterbend an¬
zubieten: eine Abhandlung über die Patavinität ſeines
unſterblichen Mitbürgers Titus Livius, das heißt, über
die in deſſen unvergleichliches Latein eingefloſſenen
charaktervollen paduaniſchen Provinzialismen.
Das zweite Schriftſtück, das Waſer entfaltete, war
die Relation des Stadthauptmanns, die ſich ausſchlie߬
lich mit der Schlußſcene des Handels beſchäftigte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meyer, Conrad Ferdinand: Georg Jenatsch. Leipzig, 1876, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_jenatsch_1876/200>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.