Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Conrad Ferdinand: Georg Jenatsch. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Schon klopfte sie ans Thor, das der alte Lucas
ihr brummend aufschloß, und bald darauf saß sie neben
der edeln Herrin in einem alterthümlich schmucklosen,
aber lieblich erleuchteten Gemache vor einem herbstlichen
Kaminfeuer und trocknete die vom Nachtthaue durchnäßten
Ränder ihres Klostergewandes, dir schweigsame Lucretia
mit erbaulichen Gesprächen ergötzend.

Das Schreiben des Paters, von dessen Ueber¬
redungsgeist die Nonne eine hohe Meinung hatte, die
flüchtige Erscheinung des Obersten vor der Klosterpforte,
das glänzende Geldstück, das er der kleinen barfüßigen
Botin gereicht, arbeiteten in ihrer frommen Einbildungs¬
kraft. Dies Alles hatte sie, der Himmel weiß durch
welche Gedankenverknüpfungen, bewogen, dem Fräulein
unverzüglich einen nächtlichen Besuch abzustatten und
diese Ereignisse haarklein zu erzählen. Der Oberst
war, meinte sie, wie ein von Gewissensbissen gefolterter
Kain um die Mauern der heiligen Zufluchtsstätte ge¬
irrt. Sie würde lobpreisen und anbeten, aber nicht
erstaunen, wenn Gott hier ein großes Wunder vor¬
bereitete, um diesen wüthenden Feind des christkatho¬
lischen Glaubens, den Ketzern zum beschämenden Zeichen,
in den Schooß der allein seligmachenden Kirche zurück¬
zuführen.

Da Lucretia nach ihrer stillen Weise nur mit

Schon klopfte ſie ans Thor, das der alte Lucas
ihr brummend aufſchloß, und bald darauf ſaß ſie neben
der edeln Herrin in einem alterthümlich ſchmuckloſen,
aber lieblich erleuchteten Gemache vor einem herbſtlichen
Kaminfeuer und trocknete die vom Nachtthaue durchnäßten
Ränder ihres Kloſtergewandes, dir ſchweigſame Lucretia
mit erbaulichen Geſprächen ergötzend.

Das Schreiben des Paters, von deſſen Ueber¬
redungsgeiſt die Nonne eine hohe Meinung hatte, die
flüchtige Erſcheinung des Oberſten vor der Kloſterpforte,
das glänzende Geldſtück, das er der kleinen barfüßigen
Botin gereicht, arbeiteten in ihrer frommen Einbildungs¬
kraft. Dies Alles hatte ſie, der Himmel weiß durch
welche Gedankenverknüpfungen, bewogen, dem Fräulein
unverzüglich einen nächtlichen Beſuch abzuſtatten und
dieſe Ereigniſſe haarklein zu erzählen. Der Oberſt
war, meinte ſie, wie ein von Gewiſſensbiſſen gefolterter
Kain um die Mauern der heiligen Zufluchtsſtätte ge¬
irrt. Sie würde lobpreiſen und anbeten, aber nicht
erſtaunen, wenn Gott hier ein großes Wunder vor¬
bereitete, um dieſen wüthenden Feind des chriſtkatho¬
liſchen Glaubens, den Ketzern zum beſchämenden Zeichen,
in den Schooß der allein ſeligmachenden Kirche zurück¬
zuführen.

Da Lucretia nach ihrer ſtillen Weiſe nur mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0291" n="281"/>
          <p>Schon klopfte &#x017F;ie ans Thor, das der alte Lucas<lb/>
ihr brummend auf&#x017F;chloß, und bald darauf &#x017F;&#x017F;ie neben<lb/>
der edeln Herrin in einem alterthümlich &#x017F;chmucklo&#x017F;en,<lb/>
aber lieblich erleuchteten Gemache vor einem herb&#x017F;tlichen<lb/>
Kaminfeuer und trocknete die vom Nachtthaue durchnäßten<lb/>
Ränder ihres Klo&#x017F;tergewandes, dir &#x017F;chweig&#x017F;ame Lucretia<lb/>
mit erbaulichen Ge&#x017F;prächen ergötzend.</p><lb/>
          <p>Das Schreiben des Paters, von de&#x017F;&#x017F;en Ueber¬<lb/>
redungsgei&#x017F;t die Nonne eine hohe Meinung hatte, die<lb/>
flüchtige Er&#x017F;cheinung des Ober&#x017F;ten vor der Klo&#x017F;terpforte,<lb/>
das glänzende Geld&#x017F;tück, das er der kleinen barfüßigen<lb/>
Botin gereicht, arbeiteten in ihrer frommen Einbildungs¬<lb/>
kraft. Dies Alles hatte &#x017F;ie, der Himmel weiß durch<lb/>
welche Gedankenverknüpfungen, bewogen, dem Fräulein<lb/>
unverzüglich einen nächtlichen Be&#x017F;uch abzu&#x017F;tatten und<lb/>
die&#x017F;e Ereigni&#x017F;&#x017F;e haarklein zu erzählen. Der Ober&#x017F;t<lb/>
war, meinte &#x017F;ie, wie ein von Gewi&#x017F;&#x017F;ensbi&#x017F;&#x017F;en gefolterter<lb/>
Kain um die Mauern der heiligen Zufluchts&#x017F;tätte ge¬<lb/>
irrt. Sie würde lobprei&#x017F;en und anbeten, aber nicht<lb/>
er&#x017F;taunen, wenn Gott hier ein großes Wunder vor¬<lb/>
bereitete, um die&#x017F;en wüthenden Feind des chri&#x017F;tkatho¬<lb/>
li&#x017F;chen Glaubens, den Ketzern zum be&#x017F;chämenden Zeichen,<lb/>
in den Schooß der allein &#x017F;eligmachenden Kirche zurück¬<lb/>
zuführen.</p><lb/>
          <p>Da Lucretia nach ihrer &#x017F;tillen Wei&#x017F;e nur mit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0291] Schon klopfte ſie ans Thor, das der alte Lucas ihr brummend aufſchloß, und bald darauf ſaß ſie neben der edeln Herrin in einem alterthümlich ſchmuckloſen, aber lieblich erleuchteten Gemache vor einem herbſtlichen Kaminfeuer und trocknete die vom Nachtthaue durchnäßten Ränder ihres Kloſtergewandes, dir ſchweigſame Lucretia mit erbaulichen Geſprächen ergötzend. Das Schreiben des Paters, von deſſen Ueber¬ redungsgeiſt die Nonne eine hohe Meinung hatte, die flüchtige Erſcheinung des Oberſten vor der Kloſterpforte, das glänzende Geldſtück, das er der kleinen barfüßigen Botin gereicht, arbeiteten in ihrer frommen Einbildungs¬ kraft. Dies Alles hatte ſie, der Himmel weiß durch welche Gedankenverknüpfungen, bewogen, dem Fräulein unverzüglich einen nächtlichen Beſuch abzuſtatten und dieſe Ereigniſſe haarklein zu erzählen. Der Oberſt war, meinte ſie, wie ein von Gewiſſensbiſſen gefolterter Kain um die Mauern der heiligen Zufluchtsſtätte ge¬ irrt. Sie würde lobpreiſen und anbeten, aber nicht erſtaunen, wenn Gott hier ein großes Wunder vor¬ bereitete, um dieſen wüthenden Feind des chriſtkatho¬ liſchen Glaubens, den Ketzern zum beſchämenden Zeichen, in den Schooß der allein ſeligmachenden Kirche zurück¬ zuführen. Da Lucretia nach ihrer ſtillen Weiſe nur mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_jenatsch_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_jenatsch_1876/291
Zitationshilfe: Meyer, Conrad Ferdinand: Georg Jenatsch. Leipzig, 1876, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_jenatsch_1876/291>, abgerufen am 09.06.2024.