wyl ein Haus, das er sich auf alle Fälle hin erworben, da es in Bünden wie draußen im Reich nicht mehr ganz geheuer sei. Lucretia habe ihn dahin begleiten dürfen. Wie er dann von Semmler erfuhr, was das Kind nach Zürich getrieben, brach er in ein schallendes Gelächter aus, das aber nicht heiter klang.
Als nach beendigtem Mahle die Herren beim Weine saßen, während die Frau Magisterin sich mit Lucretia beschäftigte, erkundigte sich Planta, vom Gespräch ab¬ springend, plötzlich nach dem jungen Jenatsch. Semmler lobte seine Begabung und seinen Fleiß und Waser wurde abgeschickt, ihn aus dem Hause des ehrsamen Schuh¬ machers, wo er sich in Kost gegeben hatte, abzuholen. Nach wenigen Augenblicken trat Georg Jenatsch in die Stube.
"Wie geht es, Jürg?" rief der Freiherr dem Knaben gütig entgegen, und dieser antwortete bescheiden und doch mit einer gewissen stolzen Zurückhaltung, daß er sein Mögliches thue. Der Freiherr versprach, ihn bei seinem Vater zu rühmen und wollte ihn mit einem Wink verabschieden; aber der Knabe blieb stehen. "Gestattet mir ein Wort, Herr Pompejus!" sagte er leicht erröthend; "Die kleine Lucretia ist um meinetwillen wie eine Pilgerin im Staube der Landstraße gegangen. Sie hat meiner nicht vergessen und mir aus der Heimath
wyl ein Haus, das er ſich auf alle Fälle hin erworben, da es in Bünden wie draußen im Reich nicht mehr ganz geheuer ſei. Lucretia habe ihn dahin begleiten dürfen. Wie er dann von Semmler erfuhr, was das Kind nach Zürich getrieben, brach er in ein ſchallendes Gelächter aus, das aber nicht heiter klang.
Als nach beendigtem Mahle die Herren beim Weine ſaßen, während die Frau Magiſterin ſich mit Lucretia beſchäftigte, erkundigte ſich Planta, vom Geſpräch ab¬ ſpringend, plötzlich nach dem jungen Jenatſch. Semmler lobte ſeine Begabung und ſeinen Fleiß und Waſer wurde abgeſchickt, ihn aus dem Hauſe des ehrſamen Schuh¬ machers, wo er ſich in Koſt gegeben hatte, abzuholen. Nach wenigen Augenblicken trat Georg Jenatſch in die Stube.
„Wie geht es, Jürg?“ rief der Freiherr dem Knaben gütig entgegen, und dieſer antwortete beſcheiden und doch mit einer gewiſſen ſtolzen Zurückhaltung, daß er ſein Mögliches thue. Der Freiherr verſprach, ihn bei ſeinem Vater zu rühmen und wollte ihn mit einem Wink verabſchieden; aber der Knabe blieb ſtehen. „Geſtattet mir ein Wort, Herr Pompejus!“ ſagte er leicht erröthend; „Die kleine Lucretia iſt um meinetwillen wie eine Pilgerin im Staube der Landſtraße gegangen. Sie hat meiner nicht vergeſſen und mir aus der Heimath
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0030"n="20"/>
wyl ein Haus, das er ſich auf alle Fälle hin erworben,<lb/>
da es in Bünden wie draußen im Reich nicht mehr<lb/>
ganz geheuer ſei. Lucretia habe ihn dahin begleiten<lb/>
dürfen. Wie er dann von Semmler erfuhr, was das<lb/>
Kind nach Zürich getrieben, brach er in ein ſchallendes<lb/>
Gelächter aus, das aber nicht heiter klang.</p><lb/><p>Als nach beendigtem Mahle die Herren beim Weine<lb/>ſaßen, während die Frau Magiſterin ſich mit Lucretia<lb/>
beſchäftigte, erkundigte ſich Planta, vom Geſpräch ab¬<lb/>ſpringend, plötzlich nach dem jungen Jenatſch. Semmler<lb/>
lobte ſeine Begabung und ſeinen Fleiß und Waſer wurde<lb/>
abgeſchickt, ihn aus dem Hauſe des ehrſamen Schuh¬<lb/>
machers, wo er ſich in Koſt gegeben hatte, abzuholen.<lb/>
Nach wenigen Augenblicken trat Georg Jenatſch in die<lb/>
Stube.</p><lb/><p>„Wie geht es, Jürg?“ rief der Freiherr dem<lb/>
Knaben gütig entgegen, und dieſer antwortete beſcheiden<lb/>
und doch mit einer gewiſſen ſtolzen Zurückhaltung, daß<lb/>
er ſein Mögliches thue. Der Freiherr verſprach, ihn<lb/>
bei ſeinem Vater zu rühmen und wollte ihn mit einem<lb/>
Wink verabſchieden; aber der Knabe blieb ſtehen.<lb/>„Geſtattet mir ein Wort, Herr Pompejus!“ſagte er<lb/>
leicht erröthend; „Die kleine Lucretia iſt um meinetwillen<lb/>
wie eine Pilgerin im Staube der Landſtraße gegangen.<lb/>
Sie hat meiner nicht vergeſſen und mir aus der Heimath<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[20/0030]
wyl ein Haus, das er ſich auf alle Fälle hin erworben,
da es in Bünden wie draußen im Reich nicht mehr
ganz geheuer ſei. Lucretia habe ihn dahin begleiten
dürfen. Wie er dann von Semmler erfuhr, was das
Kind nach Zürich getrieben, brach er in ein ſchallendes
Gelächter aus, das aber nicht heiter klang.
Als nach beendigtem Mahle die Herren beim Weine
ſaßen, während die Frau Magiſterin ſich mit Lucretia
beſchäftigte, erkundigte ſich Planta, vom Geſpräch ab¬
ſpringend, plötzlich nach dem jungen Jenatſch. Semmler
lobte ſeine Begabung und ſeinen Fleiß und Waſer wurde
abgeſchickt, ihn aus dem Hauſe des ehrſamen Schuh¬
machers, wo er ſich in Koſt gegeben hatte, abzuholen.
Nach wenigen Augenblicken trat Georg Jenatſch in die
Stube.
„Wie geht es, Jürg?“ rief der Freiherr dem
Knaben gütig entgegen, und dieſer antwortete beſcheiden
und doch mit einer gewiſſen ſtolzen Zurückhaltung, daß
er ſein Mögliches thue. Der Freiherr verſprach, ihn
bei ſeinem Vater zu rühmen und wollte ihn mit einem
Wink verabſchieden; aber der Knabe blieb ſtehen.
„Geſtattet mir ein Wort, Herr Pompejus!“ ſagte er
leicht erröthend; „Die kleine Lucretia iſt um meinetwillen
wie eine Pilgerin im Staube der Landſtraße gegangen.
Sie hat meiner nicht vergeſſen und mir aus der Heimath
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meyer, Conrad Ferdinand: Georg Jenatsch. Leipzig, 1876, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_jenatsch_1876/30>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.