eine Gabe gebracht, die sie mir freilich besser nicht gerade vor meinen Kameraden überreicht hätte. Doch bin ich ihr dafür dankbar und möchte ihr schon um meiner Ehre willen ein Gegengeschenk anbieten." Damit ent¬ hüllte er aus einem Tüchlein einen kleinen, inwendig vergoldeten Silberbecher von schlichtester Form.
"Ist der Junge toll!" fuhr der Freiherr auf. Dann aber mäßigte er sich sogleich. "Was denkst Du, Jürg!" fuhr er fort, "Kommt der Becher von Deinem Vater? . . . Ich wußte nicht, daß er über Gold und Silber gebiete. Oder erwarbst Du ihn selbst im Schweiße Deines Angesichts mit einer Schreiberarbeit? So oder so darfst Du ihn nicht wegschenken. Es geht Dir knapp genug und er hat Geldeswerth."
"Ich darf darüber verfügen," antwortete der Knabe selbstbewußt, "denn ich habe ihn mit dem Einsatze meines Lebens gewonnen."
"Ja, das hat er, Herr Pompejus!" ließ sich jetzt der lebhafte Waser mit Begeisterung vernehmen, "der Becher kommt von mir. Er ist das Zeichen meiner Dankbarkeit dafür, daß Jürg mich beim Baden aus den Wirbeln der reißenden Sihl, die mich hinunterzogen, mit eigener Lebensgefahr gerettet hat. Und Jenatsch und ich und Fräulein Lucretia, wir wollen Alle daraus auf Euer Wohl trinken." Sprach's und füllte trotz
eine Gabe gebracht, die ſie mir freilich beſſer nicht gerade vor meinen Kameraden überreicht hätte. Doch bin ich ihr dafür dankbar und möchte ihr ſchon um meiner Ehre willen ein Gegengeſchenk anbieten.“ Damit ent¬ hüllte er aus einem Tüchlein einen kleinen, inwendig vergoldeten Silberbecher von ſchlichteſter Form.
„Iſt der Junge toll!“ fuhr der Freiherr auf. Dann aber mäßigte er ſich ſogleich. „Was denkſt Du, Jürg!“ fuhr er fort, „Kommt der Becher von Deinem Vater? . . . Ich wußte nicht, daß er über Gold und Silber gebiete. Oder erwarbſt Du ihn ſelbſt im Schweiße Deines Angeſichts mit einer Schreiberarbeit? So oder ſo darfſt Du ihn nicht wegſchenken. Es geht Dir knapp genug und er hat Geldeswerth.“
„Ich darf darüber verfügen,“ antwortete der Knabe ſelbſtbewußt, „denn ich habe ihn mit dem Einſatze meines Lebens gewonnen.“
„Ja, das hat er, Herr Pompejus!“ ließ ſich jetzt der lebhafte Waſer mit Begeiſterung vernehmen, „der Becher kommt von mir. Er iſt das Zeichen meiner Dankbarkeit dafür, daß Jürg mich beim Baden aus den Wirbeln der reißenden Sihl, die mich hinunterzogen, mit eigener Lebensgefahr gerettet hat. Und Jenatſch und ich und Fräulein Lucretia, wir wollen Alle daraus auf Euer Wohl trinken.“ Sprach's und füllte trotz
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0031"n="21"/>
eine Gabe gebracht, die ſie mir freilich beſſer nicht gerade<lb/>
vor meinen Kameraden überreicht hätte. Doch bin ich<lb/>
ihr dafür dankbar und möchte ihr ſchon um meiner<lb/>
Ehre willen ein Gegengeſchenk anbieten.“ Damit ent¬<lb/>
hüllte er aus einem Tüchlein einen kleinen, inwendig<lb/>
vergoldeten Silberbecher von ſchlichteſter Form.</p><lb/><p>„Iſt der Junge toll!“ fuhr der Freiherr auf.<lb/>
Dann aber mäßigte er ſich ſogleich. „Was denkſt Du,<lb/>
Jürg!“ fuhr er fort, „Kommt der Becher von Deinem<lb/>
Vater? . . . Ich wußte nicht, daß er über Gold und<lb/>
Silber gebiete. Oder erwarbſt Du ihn ſelbſt im<lb/>
Schweiße Deines Angeſichts mit einer Schreiberarbeit?<lb/>
So oder ſo darfſt Du ihn nicht wegſchenken. Es geht<lb/>
Dir knapp genug und er hat Geldeswerth.“</p><lb/><p>„Ich darf darüber verfügen,“ antwortete der Knabe<lb/>ſelbſtbewußt, „denn ich habe ihn mit dem Einſatze meines<lb/>
Lebens gewonnen.“</p><lb/><p>„Ja, das hat er, Herr Pompejus!“ ließ ſich jetzt<lb/>
der lebhafte Waſer mit Begeiſterung vernehmen, „der<lb/>
Becher kommt von mir. Er iſt das Zeichen meiner<lb/>
Dankbarkeit dafür, daß Jürg mich beim Baden aus den<lb/>
Wirbeln der reißenden Sihl, die mich hinunterzogen,<lb/>
mit eigener Lebensgefahr gerettet hat. Und Jenatſch<lb/>
und ich und Fräulein Lucretia, wir wollen Alle daraus<lb/>
auf Euer Wohl trinken.“ Sprach's und füllte trotz<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[21/0031]
eine Gabe gebracht, die ſie mir freilich beſſer nicht gerade
vor meinen Kameraden überreicht hätte. Doch bin ich
ihr dafür dankbar und möchte ihr ſchon um meiner
Ehre willen ein Gegengeſchenk anbieten.“ Damit ent¬
hüllte er aus einem Tüchlein einen kleinen, inwendig
vergoldeten Silberbecher von ſchlichteſter Form.
„Iſt der Junge toll!“ fuhr der Freiherr auf.
Dann aber mäßigte er ſich ſogleich. „Was denkſt Du,
Jürg!“ fuhr er fort, „Kommt der Becher von Deinem
Vater? . . . Ich wußte nicht, daß er über Gold und
Silber gebiete. Oder erwarbſt Du ihn ſelbſt im
Schweiße Deines Angeſichts mit einer Schreiberarbeit?
So oder ſo darfſt Du ihn nicht wegſchenken. Es geht
Dir knapp genug und er hat Geldeswerth.“
„Ich darf darüber verfügen,“ antwortete der Knabe
ſelbſtbewußt, „denn ich habe ihn mit dem Einſatze meines
Lebens gewonnen.“
„Ja, das hat er, Herr Pompejus!“ ließ ſich jetzt
der lebhafte Waſer mit Begeiſterung vernehmen, „der
Becher kommt von mir. Er iſt das Zeichen meiner
Dankbarkeit dafür, daß Jürg mich beim Baden aus den
Wirbeln der reißenden Sihl, die mich hinunterzogen,
mit eigener Lebensgefahr gerettet hat. Und Jenatſch
und ich und Fräulein Lucretia, wir wollen Alle daraus
auf Euer Wohl trinken.“ Sprach's und füllte trotz
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meyer, Conrad Ferdinand: Georg Jenatsch. Leipzig, 1876, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_jenatsch_1876/31>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.