sich nicht eingemischt; aber der Eindruck auf Beide sei der gewiesen, daß sie sich besser mieden. Als der erste Volkssturm gegen die Planta sich erhoben, habe er von der Kanzel abgewarnt, denn er sei damals noch der Meinung gewesen, ein Geistlicher müsse seine Hände von der Politik rein halten; als aber das Staatsruder bei wachsender Gefahr keinen muthigen Steuermann gefunden, habe ihn das Mitleid mit seinem Volke über¬ wältigt. Das Strafgericht von Thusis, das er für eine blutige Nothwendigkeit gehalten, habe er allerdings mit einsetzen helfen und ihm sein Tagewerk angewiesen. Die Verurtheilung der Planta dagegen, deren Praktiken übrigens landeskundig gewesen, habe er weder begünstigt noch verhindert, sie sei wie ein einstimmiger Schrei aus dem Volke hervorgegangen.
So wendete das Gespräch sich völlig der Politik zu, obwohl Waser zuerst sich bestrebte, es auf den per¬ sönlichen Verhältnissen seines Freundes festzuhalten; aber er wurde überwältigt und hingerissen durch das Ungestüm, mit dem Jürg die den Zürcher höchlich interessirenden und von ihm gründlich erwogenen Probleme europäischer Staatskunst anfaßte; er wurde erschreckt und aufgeregt durch die Frechheit, mit der Jürg die harten Knoten rücksichtslos zerhieb, deren behutsame Lösung Waser als die höchste Aufgabe und
ſich nicht eingemiſcht; aber der Eindruck auf Beide ſei der gewieſen, daß ſie ſich beſſer mieden. Als der erſte Volksſturm gegen die Planta ſich erhoben, habe er von der Kanzel abgewarnt, denn er ſei damals noch der Meinung geweſen, ein Geiſtlicher müſſe ſeine Hände von der Politik rein halten; als aber das Staatsruder bei wachſender Gefahr keinen muthigen Steuermann gefunden, habe ihn das Mitleid mit ſeinem Volke über¬ wältigt. Das Strafgericht von Thuſis, das er für eine blutige Nothwendigkeit gehalten, habe er allerdings mit einſetzen helfen und ihm ſein Tagewerk angewieſen. Die Verurtheilung der Planta dagegen, deren Praktiken übrigens landeskundig geweſen, habe er weder begünſtigt noch verhindert, ſie ſei wie ein einſtimmiger Schrei aus dem Volke hervorgegangen.
So wendete das Geſpräch ſich völlig der Politik zu, obwohl Waſer zuerſt ſich beſtrebte, es auf den per¬ ſönlichen Verhältniſſen ſeines Freundes feſtzuhalten; aber er wurde überwältigt und hingeriſſen durch das Ungeſtüm, mit dem Jürg die den Zürcher höchlich intereſſirenden und von ihm gründlich erwogenen Probleme europäiſcher Staatskunſt anfaßte; er wurde erſchreckt und aufgeregt durch die Frechheit, mit der Jürg die harten Knoten rückſichtslos zerhieb, deren behutſame Löſung Waſer als die höchſte Aufgabe und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0078"n="68"/>ſich nicht eingemiſcht; aber der Eindruck auf Beide ſei<lb/>
der gewieſen, daß ſie ſich beſſer mieden. Als der erſte<lb/>
Volksſturm gegen die Planta ſich erhoben, habe er von<lb/>
der Kanzel abgewarnt, denn er ſei damals noch der<lb/>
Meinung geweſen, ein Geiſtlicher müſſe ſeine Hände<lb/>
von der Politik rein halten; als aber das Staatsruder<lb/>
bei wachſender Gefahr keinen muthigen Steuermann<lb/>
gefunden, habe ihn das Mitleid mit ſeinem Volke über¬<lb/>
wältigt. Das Strafgericht von Thuſis, das er für<lb/>
eine blutige Nothwendigkeit gehalten, habe er allerdings<lb/>
mit einſetzen helfen und ihm ſein Tagewerk angewieſen.<lb/>
Die Verurtheilung der Planta dagegen, deren Praktiken<lb/>
übrigens landeskundig geweſen, habe er weder begünſtigt<lb/>
noch verhindert, ſie ſei wie ein einſtimmiger Schrei aus<lb/>
dem Volke hervorgegangen.</p><lb/><p>So wendete das Geſpräch ſich völlig der Politik<lb/>
zu, obwohl Waſer zuerſt ſich beſtrebte, es auf den per¬<lb/>ſönlichen Verhältniſſen ſeines Freundes feſtzuhalten;<lb/>
aber er wurde überwältigt und hingeriſſen durch das<lb/>
Ungeſtüm, mit dem Jürg die den Zürcher höchlich<lb/>
intereſſirenden und von ihm gründlich erwogenen<lb/>
Probleme europäiſcher Staatskunſt anfaßte; er wurde<lb/>
erſchreckt und aufgeregt durch die Frechheit, mit der<lb/>
Jürg die harten Knoten rückſichtslos zerhieb, deren<lb/>
behutſame Löſung Waſer als die höchſte Aufgabe und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[68/0078]
ſich nicht eingemiſcht; aber der Eindruck auf Beide ſei
der gewieſen, daß ſie ſich beſſer mieden. Als der erſte
Volksſturm gegen die Planta ſich erhoben, habe er von
der Kanzel abgewarnt, denn er ſei damals noch der
Meinung geweſen, ein Geiſtlicher müſſe ſeine Hände
von der Politik rein halten; als aber das Staatsruder
bei wachſender Gefahr keinen muthigen Steuermann
gefunden, habe ihn das Mitleid mit ſeinem Volke über¬
wältigt. Das Strafgericht von Thuſis, das er für
eine blutige Nothwendigkeit gehalten, habe er allerdings
mit einſetzen helfen und ihm ſein Tagewerk angewieſen.
Die Verurtheilung der Planta dagegen, deren Praktiken
übrigens landeskundig geweſen, habe er weder begünſtigt
noch verhindert, ſie ſei wie ein einſtimmiger Schrei aus
dem Volke hervorgegangen.
So wendete das Geſpräch ſich völlig der Politik
zu, obwohl Waſer zuerſt ſich beſtrebte, es auf den per¬
ſönlichen Verhältniſſen ſeines Freundes feſtzuhalten;
aber er wurde überwältigt und hingeriſſen durch das
Ungeſtüm, mit dem Jürg die den Zürcher höchlich
intereſſirenden und von ihm gründlich erwogenen
Probleme europäiſcher Staatskunſt anfaßte; er wurde
erſchreckt und aufgeregt durch die Frechheit, mit der
Jürg die harten Knoten rückſichtslos zerhieb, deren
behutſame Löſung Waſer als die höchſte Aufgabe und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meyer, Conrad Ferdinand: Georg Jenatsch. Leipzig, 1876, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_jenatsch_1876/78>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.