Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Da König Alexander herrschete/ lebte der treffliche Mahler Apelles/ welcher einem Schuster/ der gar zu vielmal seine Kunst Apelles. Zeuxis. Parrhasius tadlen wolte/ das bekannte Sprüchwort sagte: Ne Sutor ultra crepidam, der Schuster solle bej seinem leist bleiben/ und nicht über den Schuh urtheilen von andern Händeln. Zween andere meister Zeuxis und Parrhasius streiteten miteinander/ in dem einer Trauben gemahlet/ daß die Vögel auch wolten darvon essen/ der ander einen Vorhang/ welchen Zeuxis wolte wegthun/ vermeinende ein ander Gemähld darunder zufinden / mußte hiermit Parrhasio den Rhum lassen.

Was für Discursen bej Alexandri M. Leich begängnus fürgeloffen. Als Alexander M. mit tod verbliechen/ da ist sein Leichnam geleget worden in einen ganz guldenen Kasten/ und nach Alexandria gebracht/ mit grosser Ehr und Reverentz, und begleitet von gar vielen Königen/ Prinzen/ und andern grossen Herren / welche sein Testament in verwahrung hatten/ und solches in werk zu stellen gedachten: Damit aber/ der lange weg und grosse Reise jhnen nicht verdrießlich oder beschwerlich wurde/ haben sie sich für genommen ein jeglicher etwas merkliches zu sprechen von demselben/ dessentodten Cörper sie beleit hatten.

Der erste hat gesagt: Alexander pflag vormals das Gold und Silber zu besizen/ und zu bewahren: je zund bewahret das Gold (nemblich der gülden Sarg) den Alexandrum.

Der ander sprach: Alerander pflag andere Menschen zu straffen und zu töden: je zund ist er selber gestraffet und getödtet.

Der dritte sprach: Gestern fürchteten Alexandrum die allergrössesten Könige in der welt: jezund achtet oder fürchtet ihn nicht der geringste Bettler.

Der vierte sprach: Gestern war der ganze Erdboden dem Alexandro zu klein un zu enge: je zund ist ihm ein kleiner Kaste groß genug.

Da König Alexander herrschete/ lebte der treffliche Mahler Apelles/ welcher einem Schuster/ der gar zu vielmal seine Kunst Apelles. Zeuxis. Parrhasius tadlen wolte/ das bekañte Sprüchwort sagte: Ne Sutor ultra crepidam, der Schuster solle bej seinem leist bleiben/ und nicht über den Schuh urtheilen von andern Händeln. Zween andere meister Zeuxis und Parrhasius streiteten miteinander/ in dem einer Trauben gemahlet/ daß die Vögel auch wolten darvon essen/ der ander einen Vorhang/ welchen Zeuxis wolte wegthun/ vermeinende ein ander Gemähld darunder zufinden / mußte hiermit Parrhasio den Rhum lassen.

Was für Discursen bej Alexandri M. Leich begängnus fürgeloffen. Als Alexander M. mit tod verbliechen/ da ist sein Leichnam geleget worden in einen ganz guldenen Kasten/ und nach Alexandria gebracht/ mit grosser Ehr und Reverentz, und begleitet von gar vielen Königen/ Prinzen/ und andern grossen Herren / welche sein Testament in verwahrung hatten/ und solches in werk zu stellen gedachten: Damit aber/ der lange weg und grosse Reise jhnen nicht verdrießlich oder beschwerlich wurde/ haben sie sich für genom̃en ein jeglicher etwas merkliches zu sprechen von demselben/ dessentodten Cörper sie beleit hatten.

Der erste hat gesagt: Alexander pflag vormals das Gold und Silber zu besizen/ und zu bewahren: je zund bewahret das Gold (nemblich der gülden Sarg) den Alexandrum.

Der ander sprach: Alerander pflag andere Menschen zu straffen und zu töden: je zund ist er selber gestraffet und getödtet.

Der dritte sprach: Gestern fürchteten Alexandrum die allergrössesten Könige in der welt: jezund achtet oder fürchtet ihn nicht der geringste Bettler.

Der vierte sprach: Gestern war der ganze Erdboden dem Alexandro zu klein un zu enge: je zund ist ihm ein kleiner Kaste groß genug.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0125" n="95"/>
        <p>Da König Alexander herrschete/ lebte der treffliche Mahler Apelles/ welcher einem            Schuster/ der gar zu vielmal seine Kunst <note place="right">Apelles. Zeuxis.              Parrhasius</note> tadlen wolte/ das bekan&#x0303;te Sprüchwort sagte: Ne Sutor ultra            crepidam, der Schuster solle bej seinem leist bleiben/ und nicht über den Schuh urtheilen            von andern Händeln. Zween andere meister Zeuxis und Parrhasius streiteten miteinander/ in            dem einer Trauben gemahlet/ daß die Vögel auch wolten darvon essen/ der ander einen            Vorhang/ welchen Zeuxis wolte wegthun/ vermeinende ein ander Gemähld darunder zufinden /            mußte hiermit Parrhasio den Rhum lassen.</p>
        <p><note place="right">Was für Discursen bej Alexandri M. Leich begängnus              fürgeloffen.</note> Als Alexander M. mit tod verbliechen/ da ist sein Leichnam geleget            worden in einen ganz guldenen Kasten/ und nach Alexandria gebracht/ mit grosser Ehr und            Reverentz, und begleitet von gar vielen Königen/ Prinzen/ und andern grossen Herren /            welche sein Testament in verwahrung hatten/ und solches in werk zu stellen gedachten:            Damit aber/ der lange weg und grosse Reise jhnen nicht verdrießlich oder beschwerlich            wurde/ haben sie sich für genom&#x0303;en ein jeglicher etwas merkliches zu sprechen von            demselben/ dessentodten Cörper sie beleit hatten.</p>
        <p>Der erste hat gesagt: Alexander pflag vormals das Gold und Silber zu besizen/ und zu            bewahren: je zund bewahret das Gold (nemblich der gülden Sarg) den Alexandrum.</p>
        <p>Der ander sprach: Alerander pflag andere Menschen zu straffen und zu töden: je zund ist            er selber gestraffet und getödtet.</p>
        <p>Der dritte sprach: Gestern fürchteten Alexandrum die allergrössesten Könige in der welt:            jezund achtet oder fürchtet ihn nicht der geringste Bettler.</p>
        <p>Der vierte sprach: Gestern war der ganze Erdboden dem Alexandro zu klein un zu enge: je            zund ist ihm ein kleiner Kaste groß genug.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0125] Da König Alexander herrschete/ lebte der treffliche Mahler Apelles/ welcher einem Schuster/ der gar zu vielmal seine Kunst tadlen wolte/ das bekañte Sprüchwort sagte: Ne Sutor ultra crepidam, der Schuster solle bej seinem leist bleiben/ und nicht über den Schuh urtheilen von andern Händeln. Zween andere meister Zeuxis und Parrhasius streiteten miteinander/ in dem einer Trauben gemahlet/ daß die Vögel auch wolten darvon essen/ der ander einen Vorhang/ welchen Zeuxis wolte wegthun/ vermeinende ein ander Gemähld darunder zufinden / mußte hiermit Parrhasio den Rhum lassen. Apelles. Zeuxis. Parrhasius Als Alexander M. mit tod verbliechen/ da ist sein Leichnam geleget worden in einen ganz guldenen Kasten/ und nach Alexandria gebracht/ mit grosser Ehr und Reverentz, und begleitet von gar vielen Königen/ Prinzen/ und andern grossen Herren / welche sein Testament in verwahrung hatten/ und solches in werk zu stellen gedachten: Damit aber/ der lange weg und grosse Reise jhnen nicht verdrießlich oder beschwerlich wurde/ haben sie sich für genom̃en ein jeglicher etwas merkliches zu sprechen von demselben/ dessentodten Cörper sie beleit hatten. Was für Discursen bej Alexandri M. Leich begängnus fürgeloffen. Der erste hat gesagt: Alexander pflag vormals das Gold und Silber zu besizen/ und zu bewahren: je zund bewahret das Gold (nemblich der gülden Sarg) den Alexandrum. Der ander sprach: Alerander pflag andere Menschen zu straffen und zu töden: je zund ist er selber gestraffet und getödtet. Der dritte sprach: Gestern fürchteten Alexandrum die allergrössesten Könige in der welt: jezund achtet oder fürchtet ihn nicht der geringste Bettler. Der vierte sprach: Gestern war der ganze Erdboden dem Alexandro zu klein un zu enge: je zund ist ihm ein kleiner Kaste groß genug.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/125
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/125>, abgerufen am 21.11.2024.