Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

nem Mann namens Joseph/ um diser Heiligen und von Gott über alle Weiber hochbegnadeten Jungfrauen anzukünden/ ihre schwängerung vom H. Geist und die geburt deß Messiae und Heilands der welt auß ihren/ und daß sie wurde sein eine Mutter dessen der unser aller Herr und Vatter ist/ deß Allmächtigen Sohns Gottes selbsten. Dise alß sie sich mit ihrer verwandt in der Elisabeten über solchem geheimnuß ersprachet/ in ihrem glauben gestärket/ wurde sie nach Betlehem durch deß Augusti gegebot gefürt/ daselbst gebahr sie ihren ersten Sohn/ und nach disem keinen mehr. Dise hohe geburt aber geschahe zu nacht und in einen stall/ zu seiner sondern bedeütung um der armen gefallenen menschen willen: worüber sich Himmel und Erden bewegt/ die Engel ganz geschäfftig/ absönderlich und in gemein sich erzeigt/ bald bej Maria/ bald bej Joseph/ bald bej den Armen Betlehemetischen hirten/ Wer die weisen auß Morgenland gewesen. bald bej den weisen auß Morgenland/ welche Gott alß erfahrne Sternseher durch ein neües in die lufft geseztes gestirn/ zu den wiegen seines sohns/ mit erwekung innerliches liechts durch den H. Geist beruffen. Ob es drej oder mehr gewesen/ und wie sie geheissen / vilweniger daß sie Könige waren/ zeigt die H. Schrifft nit/ sonder der H. Evangelist sagt in gemein/ da kamen die weisen auß Morgenland.

Warum die H. Evangelisten nichts von den zeiten der kindheit und jugend deß H. Christi vermelden. Es melden zwar nichts oder gar wenig die H. Evangelisten/ von den zeiten der zarten kindheit und jugend deß Herren Christi/ aussert dem das sie anzeigen/ wie er am 8. tag nach seiner geburt beschnitten/ nach gewohnheit alß ein erstgebohrner dem Herren im Tempel dargestelt ware und zugenommen an alter/ gnade und Geist bej Gott und den Menschen: seje auch seinen Elteren gehorsam gewesen/ und habe im 12. jahr seines alters beweißthum seiner allwissenheit/ daß er mehr dann ein blosser Mensch/ von

nem Mann namens Joseph/ um diser Heiligen und von Gott über alle Weiber hochbegnadeten Jungfrauen anzukünden/ ihre schwängerung vom H. Geist und die geburt deß Messiae und Heilands der welt auß ihren/ und daß sie wurde sein eine Mutter dessen der unser aller Herr und Vatter ist/ deß Allmächtigen Sohns Gottes selbsten. Dise alß sie sich mit ihrer verwandt in der Elisabeten über solchem geheimnuß ersprachet/ in ihrem glauben gestärket/ wurde sie nach Betlehem durch deß Augusti gegebot gefürt/ daselbst gebahr sie ihren ersten Sohn/ und nach disem keinen mehr. Dise hohe geburt aber geschahe zu nacht und in einẽ stall/ zu seiner sondern bedeütung um der armen gefallenen menschen willẽ: worüber sich Him̃el und Erden bewegt/ die Engel ganz geschäfftig/ absönderlich und in gemein sich erzeigt/ bald bej Maria/ bald bej Joseph/ bald bej den Armen Betlehemetischen hirten/ Wer die weisen auß Morgenland gewesen. bald bej den weisen auß Morgenland/ welche Gott alß erfahrne Sternseher durch ein neües in die lufft geseztes gestirn/ zu den wiegen seines sohns/ mit erwekung iñerliches liechts durch den H. Geist beruffen. Ob es drej oder mehr gewesen/ und wie sie geheissen / vilweniger daß sie Könige waren/ zeigt die H. Schrifft nit/ sonder der H. Evangelist sagt in gemein/ da kamen die weisen auß Morgenland.

Warum die H. Evangelisten nichts von den zeiten der kindheit und jugend deß H. Christi vermelden. Es melden zwar nichts oder gar wenig die H. Evangelisten/ von den zeiten der zarten kindheit und jugend deß Herren Christi/ aussert dem das sie anzeigen/ wie er am 8. tag nach seiner geburt beschnitten/ nach gewohnheit alß ein erstgebohrner dem Herren im Tempel dargestelt ware und zugenommen an alter/ gnade und Geist bej Gott und den Menschen: seje auch seinen Elteren gehorsam gewesen/ und habe im 12. jahr seines alters beweißthum seiner allwissenheit/ daß er mehr dann ein blosser Mensch/ von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0171" n="142"/>
nem Mann namens Joseph/ um diser Heiligen            und von Gott über alle Weiber hochbegnadeten Jungfrauen anzukünden/ ihre schwängerung vom            H. Geist und die geburt deß Messiae und Heilands der welt auß ihren/ und daß sie wurde            sein eine Mutter dessen der unser aller Herr und Vatter ist/ deß Allmächtigen Sohns            Gottes selbsten. Dise alß sie sich mit ihrer verwandt in der Elisabeten über solchem            geheimnuß ersprachet/ in ihrem glauben gestärket/ wurde sie nach Betlehem durch deß            Augusti gegebot gefürt/ daselbst gebahr sie ihren ersten Sohn/ und nach disem keinen            mehr. Dise hohe geburt aber geschahe zu nacht und in eine&#x0303; stall/ zu seiner            sondern bedeütung um der armen gefallenen menschen wille&#x0303;: worüber sich            Him&#x0303;el und Erden bewegt/ die Engel ganz geschäfftig/ absönderlich und in gemein            sich erzeigt/ bald bej Maria/ bald bej Joseph/ bald bej den Armen Betlehemetischen            hirten/ <note place="right">Wer die weisen auß Morgenland gewesen.</note> bald bej den            weisen auß Morgenland/ welche Gott alß erfahrne Sternseher durch ein neües in die lufft            geseztes gestirn/ zu den wiegen seines sohns/ mit erwekung in&#x0303;erliches liechts            durch den H. Geist beruffen. Ob es drej oder mehr gewesen/ und wie sie geheissen /            vilweniger daß sie Könige waren/ zeigt die H. Schrifft nit/ sonder der H. Evangelist            sagt in gemein/ da kamen die weisen auß Morgenland.</p>
        <p><note place="right">Warum die H. Evangelisten nichts von den zeiten der kindheit und              jugend deß H. Christi vermelden.</note> Es melden zwar nichts oder gar wenig die H.            Evangelisten/ von den zeiten der zarten kindheit und jugend deß Herren Christi/ aussert            dem das sie anzeigen/ wie er am 8. tag nach seiner geburt beschnitten/ nach gewohnheit            alß ein erstgebohrner dem Herren im Tempel dargestelt ware und zugenommen an alter/ gnade            und Geist bej Gott und den Menschen: seje auch seinen Elteren gehorsam gewesen/ und habe            im 12. jahr seines alters beweißthum seiner allwissenheit/ daß er mehr dann ein blosser            Mensch/ von
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0171] nem Mann namens Joseph/ um diser Heiligen und von Gott über alle Weiber hochbegnadeten Jungfrauen anzukünden/ ihre schwängerung vom H. Geist und die geburt deß Messiae und Heilands der welt auß ihren/ und daß sie wurde sein eine Mutter dessen der unser aller Herr und Vatter ist/ deß Allmächtigen Sohns Gottes selbsten. Dise alß sie sich mit ihrer verwandt in der Elisabeten über solchem geheimnuß ersprachet/ in ihrem glauben gestärket/ wurde sie nach Betlehem durch deß Augusti gegebot gefürt/ daselbst gebahr sie ihren ersten Sohn/ und nach disem keinen mehr. Dise hohe geburt aber geschahe zu nacht und in einẽ stall/ zu seiner sondern bedeütung um der armen gefallenen menschen willẽ: worüber sich Him̃el und Erden bewegt/ die Engel ganz geschäfftig/ absönderlich und in gemein sich erzeigt/ bald bej Maria/ bald bej Joseph/ bald bej den Armen Betlehemetischen hirten/ bald bej den weisen auß Morgenland/ welche Gott alß erfahrne Sternseher durch ein neües in die lufft geseztes gestirn/ zu den wiegen seines sohns/ mit erwekung iñerliches liechts durch den H. Geist beruffen. Ob es drej oder mehr gewesen/ und wie sie geheissen / vilweniger daß sie Könige waren/ zeigt die H. Schrifft nit/ sonder der H. Evangelist sagt in gemein/ da kamen die weisen auß Morgenland. Wer die weisen auß Morgenland gewesen. Es melden zwar nichts oder gar wenig die H. Evangelisten/ von den zeiten der zarten kindheit und jugend deß Herren Christi/ aussert dem das sie anzeigen/ wie er am 8. tag nach seiner geburt beschnitten/ nach gewohnheit alß ein erstgebohrner dem Herren im Tempel dargestelt ware und zugenommen an alter/ gnade und Geist bej Gott und den Menschen: seje auch seinen Elteren gehorsam gewesen/ und habe im 12. jahr seines alters beweißthum seiner allwissenheit/ daß er mehr dann ein blosser Mensch/ von Warum die H. Evangelisten nichts von den zeiten der kindheit und jugend deß H. Christi vermelden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/171
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/171>, abgerufen am 24.11.2024.