Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.Jahr Christi 1348. Ludwig der Käiser empfienge über einer mahlzeit gifft/ wolte sich darüber ausarbeiten/ stürzete sich aber vom pferd auf der jagd/ und gab mit eifferigem Gebätt den Geist auf. Orientalisch Reich. Indessen hatte Käiser Andronicus zu Constantinopel zuthun/ mit Orchanes dem Türkischen König/ Otthomans Sohn. In Teutschland thaten sich die Schlesische Fürsten von Pohlen ab/ und empfiengen ihre Fürstenthumm als Lehen von Johanne Königen in Böhmen. Gelehrte und berümte Leuth. Zu denen zeiten waren verrühmt und lebten Nicolaus de Lyra. VVilhelmus Occam, Marsilius von Padua. Johannes Taulerus. Die Poeten Dantes Aligerius, Franciscus Petrarcha, Bocatius und andere. Universitet zu Heidelberg Carolus IV Zu Heidelberg wurde die Höhe Schul aufgerichtet von Herzog Ruprecht II. Andere sezen dero anfang etwas später. Carolus der IV. ein Sohn Johannis Königs in Böhmen/ ein Enkel Käiser Heinrich de VII. kahme hierauf zum Käisertumm. Bej seiner Tauff wurde er Wenzel/ Wenceslaus genannt / aber in der Firmung ließ ihm König Carolus in Frankreich seinen namen geben/ bej welchem er auch eine zeitlang underhalten worden. Wider disen Carolum erwehlten andere Churfürsten Güntherum einen Graffen zu Schwarzenburg. Es geschahe aber ein verglich/ daß diser vom Käiserlichen Titul solte abstehn/ hergegen solte jhme Carolus eine ziemliche Summa Gelts sammt gewüssen Stätten in Thüringen einhändigen. Bald aber darauf starb Günthert. Guldene Bull. Under disem Carolo/ und nach seiner widerkunfft von Rom/ ward auf dem Reichstag zu Nürnberg eine Schrifft verfasset/ die Guldene Bulla genannt/ in welcher allerhand verordnungen beschriben/ betreffend die Käiserliche Wahl / die Hoheit und Gerechtigkeit der 7. Churfürsten/ und anders mehr. Wenceslaus Käiser Jahr Christi 1362. Nach Caroli tod kame sein Sohn Wenceslaus/ schon vorhin zum Römischen König gemacht/ an statt/ wurde aber bald als ein untüchtiger und den Wollüsten ergeben/ diser ehren wider beraubt. Darnach er nicht viel fragte/ bleibte also in seinem Königreich Böhmen. Under disem König Wenzel lebte Johann Huß/ und fieng Jahr Christi 1348. Ludwig der Käiser empfienge über einer mahlzeit gifft/ wolte sich darüber ausarbeiten/ stürzete sich aber vom pferd auf der jagd/ und gab mit eifferigem Gebätt den Geist auf. Orientalisch Reich. Indessen hatte Käiser Andronicus zu Constantinopel zuthun/ mit Orchanes dem Türkischen König/ Otthomans Sohn. In Teutschland thaten sich die Schlesische Fürsten von Pohlen ab/ und empfiengen ihre Fürstenthum̃ als Lehen von Johanne Königen in Böhmen. Gelehrte und berümte Leuth. Zu denen zeiten waren verrühmt und lebten Nicolaus de Lyra. VVilhelmus Occam, Marsilius von Padua. Johannes Taulerus. Die Poeten Dantes Aligerius, Franciscus Petrarcha, Bocatius und andere. Universitet zu Heidelberg Carolus IV Zu Heidelberg wurde die Höhe Schul aufgerichtet von Herzog Ruprecht II. Andere sezen dero anfang etwas später. Carolus der IV. ein Sohn Johannis Königs in Böhmen/ ein Enkel Käiser Heinrich de VII. kahme hierauf zum Käisertum̃. Bej seiner Tauff wurde er Wenzel/ Wenceslaus genannt / aber in der Firmung ließ ihm König Carolus in Frankreich seinen namen geben/ bej welchem er auch eine zeitlang underhalten worden. Wider disen Carolum erwehlten andere Churfürsten Güntherum einen Graffen zu Schwarzenburg. Es geschahe aber ein verglich/ daß diser vom Käiserlichen Titul solte abstehn/ hergegen solte jhme Carolus eine ziemliche Summa Gelts sam̃t gewüssen Stätten in Thüringen einhändigen. Bald aber darauf starb Günthert. Guldene Bull. Under disem Carolo/ und nach seiner widerkunfft von Rom/ ward auf dem Reichstag zu Nürnberg eine Schrifft verfasset/ die Guldene Bulla genannt/ in welcher allerhand verordnungen beschriben/ betreffend die Käiserliche Wahl / die Hoheit und Gerechtigkeit der 7. Churfürsten/ und anders mehr. Wenceslaus Käiser Jahr Christi 1362. Nach Caroli tod kame sein Sohn Wenceslaus/ schon vorhin zum Römischen König gemacht/ an statt/ wurde aber bald als ein untüchtiger und den Wollüsten ergeben/ diser ehren wider beraubt. Darnach er nicht viel fragte/ bleibte also in seinem Königreich Böhmen. Under disem König Wenzel lebte Johann Huß/ und fieng <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0277" n="247"/> <p><note place="right">Jahr Christi 1348.</note> Ludwig der Käiser empfienge über einer mahlzeit gifft/ wolte sich darüber ausarbeiten/ stürzete sich aber vom pferd auf der jagd/ und gab mit eifferigem Gebätt den Geist auf.</p> <p><note place="right">Orientalisch Reich.</note> Indessen hatte Käiser Andronicus zu Constantinopel zuthun/ mit Orchanes dem Türkischen König/ Otthomans Sohn.</p> <p>In Teutschland thaten sich die Schlesische Fürsten von Pohlen ab/ und empfiengen ihre Fürstenthum̃ als Lehen von Johanne Königen in Böhmen.</p> <p><note place="right">Gelehrte und berümte Leuth.</note> Zu denen zeiten waren verrühmt und lebten Nicolaus de Lyra. VVilhelmus Occam, Marsilius von Padua. Johannes Taulerus. Die Poeten Dantes Aligerius, Franciscus Petrarcha, Bocatius und andere.</p> <p><note place="right">Universitet zu Heidelberg Carolus IV</note> Zu Heidelberg wurde die Höhe Schul aufgerichtet von Herzog Ruprecht II. Andere sezen dero anfang etwas später.</p> <p>Carolus der IV. ein Sohn Johannis Königs in Böhmen/ ein Enkel Käiser Heinrich de VII. kahme hierauf zum Käisertum̃. Bej seiner Tauff wurde er Wenzel/ Wenceslaus genannt / aber in der Firmung ließ ihm König Carolus in Frankreich seinen namen geben/ bej welchem er auch eine zeitlang underhalten worden.</p> <p>Wider disen Carolum erwehlten andere Churfürsten Güntherum einen Graffen zu Schwarzenburg. Es geschahe aber ein verglich/ daß diser vom Käiserlichen Titul solte abstehn/ hergegen solte jhme Carolus eine ziemliche Summa Gelts sam̃t gewüssen Stätten in Thüringen einhändigen. Bald aber darauf starb Günthert.</p> <p><note place="right">Guldene Bull.</note> Under disem Carolo/ und nach seiner widerkunfft von Rom/ ward auf dem Reichstag zu Nürnberg eine Schrifft verfasset/ die Guldene Bulla genannt/ in welcher allerhand verordnungen beschriben/ betreffend die Käiserliche Wahl / die Hoheit und Gerechtigkeit der 7. Churfürsten/ und anders mehr.</p> <p><note place="right">Wenceslaus Käiser Jahr Christi 1362.</note> Nach Caroli tod kame sein Sohn Wenceslaus/ schon vorhin zum Römischen König gemacht/ an statt/ wurde aber bald als ein untüchtiger und den Wollüsten ergeben/ diser ehren wider beraubt. Darnach er nicht viel fragte/ bleibte also in seinem Königreich Böhmen.</p> <p>Under disem König Wenzel lebte Johann Huß/ und fieng </p> </div> </body> </text> </TEI> [247/0277]
Ludwig der Käiser empfienge über einer mahlzeit gifft/ wolte sich darüber ausarbeiten/ stürzete sich aber vom pferd auf der jagd/ und gab mit eifferigem Gebätt den Geist auf.
Jahr Christi 1348. Indessen hatte Käiser Andronicus zu Constantinopel zuthun/ mit Orchanes dem Türkischen König/ Otthomans Sohn.
Orientalisch Reich. In Teutschland thaten sich die Schlesische Fürsten von Pohlen ab/ und empfiengen ihre Fürstenthum̃ als Lehen von Johanne Königen in Böhmen.
Zu denen zeiten waren verrühmt und lebten Nicolaus de Lyra. VVilhelmus Occam, Marsilius von Padua. Johannes Taulerus. Die Poeten Dantes Aligerius, Franciscus Petrarcha, Bocatius und andere.
Gelehrte und berümte Leuth. Zu Heidelberg wurde die Höhe Schul aufgerichtet von Herzog Ruprecht II. Andere sezen dero anfang etwas später.
Universitet zu Heidelberg Carolus IV Carolus der IV. ein Sohn Johannis Königs in Böhmen/ ein Enkel Käiser Heinrich de VII. kahme hierauf zum Käisertum̃. Bej seiner Tauff wurde er Wenzel/ Wenceslaus genannt / aber in der Firmung ließ ihm König Carolus in Frankreich seinen namen geben/ bej welchem er auch eine zeitlang underhalten worden.
Wider disen Carolum erwehlten andere Churfürsten Güntherum einen Graffen zu Schwarzenburg. Es geschahe aber ein verglich/ daß diser vom Käiserlichen Titul solte abstehn/ hergegen solte jhme Carolus eine ziemliche Summa Gelts sam̃t gewüssen Stätten in Thüringen einhändigen. Bald aber darauf starb Günthert.
Under disem Carolo/ und nach seiner widerkunfft von Rom/ ward auf dem Reichstag zu Nürnberg eine Schrifft verfasset/ die Guldene Bulla genannt/ in welcher allerhand verordnungen beschriben/ betreffend die Käiserliche Wahl / die Hoheit und Gerechtigkeit der 7. Churfürsten/ und anders mehr.
Guldene Bull. Nach Caroli tod kame sein Sohn Wenceslaus/ schon vorhin zum Römischen König gemacht/ an statt/ wurde aber bald als ein untüchtiger und den Wollüsten ergeben/ diser ehren wider beraubt. Darnach er nicht viel fragte/ bleibte also in seinem Königreich Böhmen.
Wenceslaus Käiser Jahr Christi 1362. Under disem König Wenzel lebte Johann Huß/ und fieng
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |