Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Johann Huß. an in Böhmen wider den Bapst und dir Irrthum der Römischen Kirchen zu predigen.

Amurathes. Janitscharen. In Orient regierte als Türkischer Käiser Amurathes/ welcher der erste aus der gefangenen Christen Kinder/ die stärksten und schönsten lassen absondern/ in der Türkischen Religion aufferziehen/ und in allerhand Rittersübungen underweisen.

Caroli VI. Königs in Fräkt reich Fasnachtspil. In Frankreich geriethe König Carolus/ wegen eines gewüssen Tumults/ in Schwermut und Wahnsinn. Die Fürnemmen Herren im Reich wolten dem König neues fröliches Geblüth machen/ und verkleideten sich im Januario/ als weren sie Satyri mit leinen Tüchern/ die aber mit Pech/ daran flachs gleich dem Haar hienge/ umb. Dem König gefiele der handel so wol / daß er mit wolte machen und den 7. geben. Da er aber in solcher Mummerej mit der Herzogin von Berej zu vil kundsame hielt/ wolte sie wüssen wer er were/ darauf der Herzog von Orleans die Fakten ein wenig under das angesicht gehalten/ umm desto leichter die Person zuerkennen. Der König fieng an zu brennen/ die andern Narren lauffen auch herzu / dem König bejzuspringen/ vergassen indessen ihrer kleidung/ die jhnen auch darüber angieng vom Feuer/ also das 4. darüber ihr leben jämerlich eingebüst/ und der König kümmerlich/ deme alles zugeloffen/ erhalten worden. Worüber er desto mehr in seiner vorigen Krankheit zugenommen.

Päpstliche siz wider nach Rö versezt. Bapst Gregorius IX. hat von Avignon in Frankeich/ allwo die Bäpste fast in die 70. Jahr Residenz gehabt/ solche wider nach Rom in Italien verruket.

Juden brunnen vergiffter. Umm dise zeiten/ schreiben die Historici/ haben die Juden hin und her viel Brunden vergifftet/ darumm sie auch bej vilen hunderten sind hingerichtet worden.

Von erfindung des geschüzes. Jahr Christi 1380. Ein Mönch namens Berthold Schwarz solle ein Urheber des Pulfers und de Geschüzes gewesen sejn. Andere urtheilen anderst hiervon/ und sezen des Geschüzes gebrauch etwas früher.

Nach dem Herzog Friderich von Braunschweig Römischer Ruprecht Pfalz Graaf Käiser. König bej Frizlar erstochen ward/ als haben die Reichsständ Herzogen Ruprecht/ Pfalzgraffen bei Rhein/ Herzogen in Bäjern zum Käiser erwehlet: Der sich dann dapfer und wol gehalten/ und da er über die 9. Jahr herrschete/ starb er.

Bajazet und Tamerlanes. Bajazet ein tyrann belägerte ein und das ander mal die statt Constantinopel/ müßte aber darvon abweichen und wider Tamer-

Johann Huß. an in Böhmen wider den Bapst und dir Irrthum der Römischen Kirchen zu predigen.

Amurathes. Janitscharen. In Orient regierte als Türkischer Käiser Amurathes/ welcher der erste aus der gefangenen Christen Kinder/ die stärksten und schönsten lassen absondern/ in der Türkischen Religion aufferziehen/ und in allerhand Rittersübungen underweisen.

Caroli VI. Königs in Fräkt reich Fasnachtspil. In Frankreich geriethe König Carolus/ wegen eines gewüssen Tumults/ in Schwermut und Wahnsinn. Die Fürnemmen Herren im Reich wolten dem König neues fröliches Geblüth machen/ und verkleideten sich im Januario/ als weren sie Satyri mit leinen Tüchern/ die aber mit Pech/ daran flachs gleich dem Haar hienge/ umb. Dem König gefiele der handel so wol / daß er mit wolte machen und den 7. geben. Da er aber in solcher Mummerej mit der Herzogin von Berej zu vil kundsame hielt/ wolte sie wüssen wer er were/ darauf der Herzog von Orleans die Fakten ein wenig under das angesicht gehalten/ um̃ desto leichter die Person zuerkennen. Der König fieng an zu brennen/ die andern Narren lauffen auch herzu / dem König bejzuspringen/ vergassen indessen ihrer kleidung/ die jhnen auch darüber angieng vom Feuer/ also das 4. darüber ihr leben jämerlich eingebüst/ und der König kümmerlich/ deme alles zugeloffen/ erhalten worden. Worüber er desto mehr in seiner vorigen Krankheit zugenommen.

Päpstliche siz wider nach Rö versezt. Bapst Gregorius IX. hat von Avignon in Frankeich/ allwo die Bäpste fast in die 70. Jahr Residenz gehabt/ solche wider nach Rom in Italien verruket.

Juden brunnen vergiffter. Um̃ dise zeiten/ schreiben die Historici/ haben die Juden hin und her viel Bruñen vergifftet/ darum̃ sie auch bej vilen hunderten sind hingerichtet worden.

Von erfindung des geschüzes. Jahr Christi 1380. Ein Mönch namens Berthold Schwarz solle ein Urheber des Pulfers und de Geschüzes gewesen sejn. Andere urtheilen anderst hiervon/ und sezen des Geschüzes gebrauch etwas früher.

Nach dem Herzog Friderich von Braunschweig Römischer Ruprecht Pfalz Graaf Käiser. König bej Frizlar erstochen ward/ als haben die Reichsständ Herzogen Ruprecht/ Pfalzgraffen bei Rhein/ Herzogen in Bäjern zum Käiser erwehlet: Der sich dann dapfer und wol gehalten/ und da er über die 9. Jahr herrschete/ starb er.

Bajazet und Tamerlanes. Bajazet ein tyrann belägerte ein und das ander mal die statt Constantinopel/ müßte aber darvon abweichen und wider Tamer-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0278" n="248"/><note place="left">Johann Huß.</note> an in            Böhmen wider den Bapst und dir Irrthum der Römischen Kirchen zu predigen.</p>
        <p><note place="left">Amurathes. Janitscharen.</note> In Orient regierte als Türkischer            Käiser Amurathes/ welcher der erste aus der gefangenen Christen Kinder/ die stärksten            und schönsten lassen absondern/ in der Türkischen Religion aufferziehen/ und in            allerhand Rittersübungen underweisen.</p>
        <p><note place="left">Caroli VI. Königs in Fräkt reich Fasnachtspil.</note> In Frankreich            geriethe König Carolus/ wegen eines gewüssen Tumults/ in Schwermut und Wahnsinn. Die            Fürnemmen Herren im Reich wolten dem König neues fröliches Geblüth machen/ und            verkleideten sich im Januario/ als weren sie Satyri mit leinen Tüchern/ die aber mit            Pech/ daran flachs gleich dem Haar hienge/ umb. Dem König gefiele der handel so wol /            daß er mit wolte machen und den 7. geben. Da er aber in solcher Mummerej mit der Herzogin            von Berej zu vil kundsame hielt/ wolte sie wüssen wer er were/ darauf der Herzog von            Orleans die Fakten ein wenig under das angesicht gehalten/ um&#x0303; desto leichter die            Person zuerkennen. Der König fieng an zu brennen/ die andern Narren lauffen auch herzu /            dem König bejzuspringen/ vergassen indessen ihrer kleidung/ die jhnen auch darüber            angieng vom Feuer/ also das 4. darüber ihr leben jämerlich eingebüst/ und der König            kümmerlich/ deme alles zugeloffen/ erhalten worden. Worüber er desto mehr in seiner            vorigen Krankheit zugenommen.</p>
        <p><note place="left">Päpstliche siz wider nach Rö versezt.</note> Bapst Gregorius IX. hat            von Avignon in Frankeich/ allwo die Bäpste fast in die 70. Jahr Residenz gehabt/ solche            wider nach Rom in Italien verruket.</p>
        <p><note place="left">Juden brunnen vergiffter.</note> Um&#x0303; dise zeiten/ schreiben            die Historici/ haben die Juden hin und her viel Brun&#x0303;en vergifftet/ darum&#x0303;            sie auch bej vilen hunderten sind hingerichtet worden.</p>
        <p><note place="left">Von erfindung des geschüzes. Jahr Christi 1380.</note> Ein Mönch            namens Berthold Schwarz solle ein Urheber des Pulfers und de Geschüzes gewesen sejn.            Andere urtheilen anderst hiervon/ und sezen des Geschüzes gebrauch etwas früher.</p>
        <p>Nach dem Herzog Friderich von Braunschweig Römischer <note place="left">Ruprecht Pfalz              Graaf Käiser.</note> König bej Frizlar erstochen ward/ als haben die Reichsständ            Herzogen Ruprecht/ Pfalzgraffen bei Rhein/ Herzogen in Bäjern zum Käiser erwehlet: Der            sich dann dapfer und wol gehalten/ und da er über die 9. Jahr herrschete/ starb er.</p>
        <p><note place="left">Bajazet und Tamerlanes.</note> Bajazet ein tyrann belägerte ein und            das ander mal die statt Constantinopel/ müßte aber darvon abweichen und wider Tamer-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0278] an in Böhmen wider den Bapst und dir Irrthum der Römischen Kirchen zu predigen. Johann Huß. In Orient regierte als Türkischer Käiser Amurathes/ welcher der erste aus der gefangenen Christen Kinder/ die stärksten und schönsten lassen absondern/ in der Türkischen Religion aufferziehen/ und in allerhand Rittersübungen underweisen. Amurathes. Janitscharen. In Frankreich geriethe König Carolus/ wegen eines gewüssen Tumults/ in Schwermut und Wahnsinn. Die Fürnemmen Herren im Reich wolten dem König neues fröliches Geblüth machen/ und verkleideten sich im Januario/ als weren sie Satyri mit leinen Tüchern/ die aber mit Pech/ daran flachs gleich dem Haar hienge/ umb. Dem König gefiele der handel so wol / daß er mit wolte machen und den 7. geben. Da er aber in solcher Mummerej mit der Herzogin von Berej zu vil kundsame hielt/ wolte sie wüssen wer er were/ darauf der Herzog von Orleans die Fakten ein wenig under das angesicht gehalten/ um̃ desto leichter die Person zuerkennen. Der König fieng an zu brennen/ die andern Narren lauffen auch herzu / dem König bejzuspringen/ vergassen indessen ihrer kleidung/ die jhnen auch darüber angieng vom Feuer/ also das 4. darüber ihr leben jämerlich eingebüst/ und der König kümmerlich/ deme alles zugeloffen/ erhalten worden. Worüber er desto mehr in seiner vorigen Krankheit zugenommen. Caroli VI. Königs in Fräkt reich Fasnachtspil. Bapst Gregorius IX. hat von Avignon in Frankeich/ allwo die Bäpste fast in die 70. Jahr Residenz gehabt/ solche wider nach Rom in Italien verruket. Päpstliche siz wider nach Rö versezt. Um̃ dise zeiten/ schreiben die Historici/ haben die Juden hin und her viel Bruñen vergifftet/ darum̃ sie auch bej vilen hunderten sind hingerichtet worden. Juden brunnen vergiffter. Ein Mönch namens Berthold Schwarz solle ein Urheber des Pulfers und de Geschüzes gewesen sejn. Andere urtheilen anderst hiervon/ und sezen des Geschüzes gebrauch etwas früher. Von erfindung des geschüzes. Jahr Christi 1380. Nach dem Herzog Friderich von Braunschweig Römischer König bej Frizlar erstochen ward/ als haben die Reichsständ Herzogen Ruprecht/ Pfalzgraffen bei Rhein/ Herzogen in Bäjern zum Käiser erwehlet: Der sich dann dapfer und wol gehalten/ und da er über die 9. Jahr herrschete/ starb er. Ruprecht Pfalz Graaf Käiser. Bajazet ein tyrann belägerte ein und das ander mal die statt Constantinopel/ müßte aber darvon abweichen und wider Tamer- Bajazet und Tamerlanes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/278
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/278>, abgerufen am 02.06.2024.