Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.hatten allbereit etliche Tonnen Pulvers dahin gebracht/ mit vilerlej Noth[unleserliches Material]urfft: würden aber von allen Seiten wie der abgetriben. Der Graf von Bucquoj siel zwar auch mit 2000. Mann/ auf das Ost-Ravelin tapffer an/ und stürmete: vermeinend dergestalt über die Guele zu kommen: ward aber durch scharffe Gegenwehr ebenfalls abgewisen: und war das Wasser mitler Weil also gewachsen/ das es ihnen biß an den Hals gieng [unleserliches Material] daher viel Volks ersoffen. Summa: sie wurden von allen Quart dieren abgetriben: ausbenommen etliche Aussenwerk/ so zum theil verlassen waren/ und sie doch nicht lange behalten konten/ sondern bald wieder musten verlassen. Es ward in die anderhalb Stund/ biß auf den Abend gestritten: biß die Finsterniß sie gezwungen abzuziehen/ mit Verlust 1500. Mann. Viel ertrunken: viel wurden hernach verwundte: viel an den Palisaden/ oder Pfälen hangende (so sich nemlich aus der See errettet /) gefunden. In der Stadt waren bej vierzig Todt geblieben/ und etliche verlezt. Von dem ersten Tag der Belägerung/ nemlich dem 5. Julij/ an/ biß auf Wiehenachten / sein auf die Stadt geschehen hundert ein und sechzig tausend/ und fünffhundert Canon-Schüß: und aus der Stadt etwann hergegen halb so viel. Der Schaden vom Schiessen ward aber nicht allein reparirt/ sondern die Stadt noch viel stärker gemacht. Der Sandthil war so voll Kugel geschossen/ das die Werkleut/ so da Palisaden und Blaken mit eisern Spizen wolten einschlagen/ schier nirgen eintreiben könten/ und offt acht Kuglen in einem Loch angetroffen. Vntergraben könte man die Stadt nicht/ von wegen unterschiedlicher Verhinderung: so konte man sie auch nicht aushungern: sintemal alles Schiessens ungeachtet/ offt in die 20. 30. 40. Schiff in die Stadt kamen. Nichts desto weniger beschloß der Erz Herzog die belägerung zu con[unleserliches Material]inuiren/ ließ auch allerhand künstliche erfindungen/ den hafen zu schliessen versuchen: wiewol ohne frucht: angesehen das wasser/ oder die geschüze aus Ostende/ alles vernichteten und zertrümmerten. Weil dann der Erz Herzog und die Infantin resolvirt/ von dannen nicht zu weichen: sind in dem läger nicht allein schlechte hütten/ sondern auch schöne häuser erbauet worden: also daß es mehr einem steken oder statt/ weder einem feldläger ähnlich gesehen. Daher sie auch das theil im Westen West-Ende nenneten: damit anzuzeigen/ hetten die andre ein Ost-Ende/ so hetten sie ein West Ende/ darinn sie vil beqvemer wären gelogirt. Die erhaltung der statt kostete underdessen den herren Staden alle Monat 100000 Gulden: ohn den sold des kriegsvolks. Dem Erz Herzog auch hingegen/ wie leicht ermeßlich/ kein geringes: also daß des geldmangels halber under der Armee vil Meutenirens vorlieff. In den ersten zwejen jahren der belägerüng haben die Staden vierzig mal hundert tausend Gulden / oder vier Millonen daran wenden: und/ anderen theils/ die Staden in Flanderen/ zu bezahlung deß Spannischen kriegsvolks/ monatlich neunzig tausend Gulden auffbringen müssen. Vber das haben dise noch extraordinari bei wärender belägerung bezalt fünfzehen mal hundert tau- hatten allbereit etliche Tonnen Pulvers dahin gebracht/ mit vilerlej Noth[unleserliches Material]urfft: würden aber von allen Seiten wie der abgetriben. Der Graf von Bucquoj siel zwar auch mit 2000. Mann/ auf das Ost-Ravelin tapffer an/ und stürmete: vermeinend dergestalt über die Guele zu kommen: ward aber durch scharffe Gegenwehr ebenfalls abgewisen: und war das Wasser mitler Weil also gewachsen/ das es ihnen biß an den Hals gieng [unleserliches Material] daher viel Volks ersoffen. Summa: sie wurden von allen Quart dieren abgetriben: ausbenommen etliche Aussenwerk/ so zum theil verlassen waren/ und sie doch nicht lange behalten konten/ sondern bald wieder musten verlassen. Es ward in die anderhalb Stund/ biß auf den Abend gestritten: biß die Finsterniß sie gezwungen abzuziehen/ mit Verlust 1500. Mann. Viel ertrunken: viel wurden hernach verwundte: viel an den Palisaden/ oder Pfälen hangende (so sich nemlich aus der See errettet /) gefunden. In der Stadt waren bej vierzig Todt geblieben/ und etliche verlezt. Von dem ersten Tag der Belägerung/ nemlich dem 5. Julij/ an/ biß auf Wiehenachten / sein auf die Stadt geschehen hundert ein und sechzig tausend/ und fünffhundert Canon-Schüß: und aus der Stadt etwann hergegen halb so viel. Der Schaden vom Schiessen ward aber nicht allein reparirt/ sondern die Stadt noch viel stärker gemacht. Der Sandthil war so voll Kugel geschossen/ das die Werkleut/ so da Palisaden und Blaken mit eisern Spizen wolten einschlagen/ schier nirgen eintreiben könten/ und offt acht Kuglen in einem Loch angetroffen. Vntergraben könte man die Stadt nicht/ von wegen unterschiedlicher Verhinderung: so konte man sie auch nicht aushungern: sintemal alles Schiessens ungeachtet/ offt in die 20. 30. 40. Schiff in die Stadt kamen. Nichts desto weniger beschloß der Erz Herzog die belägerung zu con[unleserliches Material]inuiren/ ließ auch allerhand künstliche erfindungen/ den hafen zu schliessen versuchen: wiewol ohne frucht: angesehen das wasser/ oder die geschüze aus Ostende/ alles vernichteten und zertrümmerten. Weil dann der Erz Herzog und die Infantin resolvirt/ von dannen nicht zu weichen: sind in dem läger nicht allein schlechte hütten/ sondern auch schöne häuser erbauet worden: also daß es mehr einem steken oder statt/ weder einem feldläger ähnlich gesehen. Daher sie auch das theil im Westen West-Ende nenneten: damit anzuzeigen/ hetten die andre ein Ost-Ende/ so hetten sie ein West Ende/ darinn sie vil beqvemer wären gelogirt. Die erhaltung der statt kostete underdessen den herren Staden alle Monat 100000 Gulden: ohn den sold des kriegsvolks. Dem Erz Herzog auch hingegen/ wie leicht ermeßlich/ kein geringes: also daß des geldmangels halber under der Armee vil Meutenirens vorlieff. In den ersten zwejen jahren der belägerüng haben die Staden vierzig mal hundert tausend Gulden / oder vier Millonen daran wenden: und/ anderen theils/ die Staden in Flanderen/ zu bezahlung deß Spannischen kriegsvolks/ monatlich neunzig tausend Gulden auffbringen müssen. Vber das haben dise noch extraordinari bei wärender belägerung bezalt fünfzehen mal hundert tau- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0348" n="314"/> hatten allbereit etliche Tonnen Pulvers dahin gebracht/ mit vilerlej Noth<gap reason="illegible"/>urfft: würden aber von allen Seiten wie der abgetriben.</p> <p>Der Graf von Bucquoj siel zwar auch mit 2000. Mann/ auf das Ost-Ravelin tapffer an/ und stürmete: vermeinend dergestalt über die Guele zu kommen: ward aber durch scharffe Gegenwehr ebenfalls abgewisen: und war das Wasser mitler Weil also gewachsen/ das es ihnen biß an den Hals gieng <gap reason="illegible"/> daher viel Volks ersoffen.</p> <p>Summa: sie wurden von allen Quart dieren abgetriben: ausbenommen etliche Aussenwerk/ so zum theil verlassen waren/ und sie doch nicht lange behalten konten/ sondern bald wieder musten verlassen. Es ward in die anderhalb Stund/ biß auf den Abend gestritten: biß die Finsterniß sie gezwungen abzuziehen/ mit Verlust 1500. Mann. Viel ertrunken: viel wurden hernach verwundte: viel an den Palisaden/ oder Pfälen hangende (so sich nemlich aus der See errettet /) gefunden. In der Stadt waren bej vierzig Todt geblieben/ und etliche verlezt.</p> <p>Von dem ersten Tag der Belägerung/ nemlich dem 5. Julij/ an/ biß auf Wiehenachten / sein auf die Stadt geschehen hundert ein und sechzig tausend/ und fünffhundert Canon-Schüß: und aus der Stadt etwann hergegen halb so viel. Der Schaden vom Schiessen ward aber nicht allein reparirt/ sondern die Stadt noch viel stärker gemacht. Der Sandthil war so voll Kugel geschossen/ das die Werkleut/ so da Palisaden und Blaken mit eisern Spizen wolten einschlagen/ schier nirgen eintreiben könten/ und offt acht Kuglen in einem Loch angetroffen. Vntergraben könte man die Stadt nicht/ von wegen unterschiedlicher Verhinderung: so konte man sie auch nicht aushungern: sintemal alles Schiessens ungeachtet/ offt in die 20. 30. 40. Schiff in die Stadt kamen.</p> <p>Nichts desto weniger beschloß der Erz Herzog die belägerung zu con<gap reason="illegible"/>inuiren/ ließ auch allerhand künstliche erfindungen/ den hafen zu schliessen versuchen: wiewol ohne frucht: angesehen das wasser/ oder die geschüze aus Ostende/ alles vernichteten und zertrümmerten.</p> <p>Weil dann der Erz Herzog und die Infantin resolvirt/ von dannen nicht zu weichen: sind in dem läger nicht allein schlechte hütten/ sondern auch schöne häuser erbauet worden: also daß es mehr einem steken oder statt/ weder einem feldläger ähnlich gesehen. Daher sie auch das theil im Westen West-Ende nenneten: damit anzuzeigen/ hetten die andre ein Ost-Ende/ so hetten sie ein West Ende/ darinn sie vil beqvemer wären gelogirt.</p> <p>Die erhaltung der statt kostete underdessen den herren Staden alle Monat 100000 Gulden: ohn den sold des kriegsvolks. Dem Erz Herzog auch hingegen/ wie leicht ermeßlich/ kein geringes: also daß des geldmangels halber under der Armee vil Meutenirens vorlieff. In den ersten zwejen jahren der belägerüng haben die Staden vierzig mal hundert tausend Gulden / oder vier Millonen daran wenden: und/ anderen theils/ die Staden in Flanderen/ zu bezahlung deß Spannischen kriegsvolks/ monatlich neunzig tausend Gulden auffbringen müssen. Vber das haben dise noch extraordinari bei wärender belägerung bezalt fünfzehen mal hundert tau- </p> </div> </body> </text> </TEI> [314/0348]
hatten allbereit etliche Tonnen Pulvers dahin gebracht/ mit vilerlej Noth_ urfft: würden aber von allen Seiten wie der abgetriben.
Der Graf von Bucquoj siel zwar auch mit 2000. Mann/ auf das Ost-Ravelin tapffer an/ und stürmete: vermeinend dergestalt über die Guele zu kommen: ward aber durch scharffe Gegenwehr ebenfalls abgewisen: und war das Wasser mitler Weil also gewachsen/ das es ihnen biß an den Hals gieng _ daher viel Volks ersoffen.
Summa: sie wurden von allen Quart dieren abgetriben: ausbenommen etliche Aussenwerk/ so zum theil verlassen waren/ und sie doch nicht lange behalten konten/ sondern bald wieder musten verlassen. Es ward in die anderhalb Stund/ biß auf den Abend gestritten: biß die Finsterniß sie gezwungen abzuziehen/ mit Verlust 1500. Mann. Viel ertrunken: viel wurden hernach verwundte: viel an den Palisaden/ oder Pfälen hangende (so sich nemlich aus der See errettet /) gefunden. In der Stadt waren bej vierzig Todt geblieben/ und etliche verlezt.
Von dem ersten Tag der Belägerung/ nemlich dem 5. Julij/ an/ biß auf Wiehenachten / sein auf die Stadt geschehen hundert ein und sechzig tausend/ und fünffhundert Canon-Schüß: und aus der Stadt etwann hergegen halb so viel. Der Schaden vom Schiessen ward aber nicht allein reparirt/ sondern die Stadt noch viel stärker gemacht. Der Sandthil war so voll Kugel geschossen/ das die Werkleut/ so da Palisaden und Blaken mit eisern Spizen wolten einschlagen/ schier nirgen eintreiben könten/ und offt acht Kuglen in einem Loch angetroffen. Vntergraben könte man die Stadt nicht/ von wegen unterschiedlicher Verhinderung: so konte man sie auch nicht aushungern: sintemal alles Schiessens ungeachtet/ offt in die 20. 30. 40. Schiff in die Stadt kamen.
Nichts desto weniger beschloß der Erz Herzog die belägerung zu con_ inuiren/ ließ auch allerhand künstliche erfindungen/ den hafen zu schliessen versuchen: wiewol ohne frucht: angesehen das wasser/ oder die geschüze aus Ostende/ alles vernichteten und zertrümmerten.
Weil dann der Erz Herzog und die Infantin resolvirt/ von dannen nicht zu weichen: sind in dem läger nicht allein schlechte hütten/ sondern auch schöne häuser erbauet worden: also daß es mehr einem steken oder statt/ weder einem feldläger ähnlich gesehen. Daher sie auch das theil im Westen West-Ende nenneten: damit anzuzeigen/ hetten die andre ein Ost-Ende/ so hetten sie ein West Ende/ darinn sie vil beqvemer wären gelogirt.
Die erhaltung der statt kostete underdessen den herren Staden alle Monat 100000 Gulden: ohn den sold des kriegsvolks. Dem Erz Herzog auch hingegen/ wie leicht ermeßlich/ kein geringes: also daß des geldmangels halber under der Armee vil Meutenirens vorlieff. In den ersten zwejen jahren der belägerüng haben die Staden vierzig mal hundert tausend Gulden / oder vier Millonen daran wenden: und/ anderen theils/ die Staden in Flanderen/ zu bezahlung deß Spannischen kriegsvolks/ monatlich neunzig tausend Gulden auffbringen müssen. Vber das haben dise noch extraordinari bei wärender belägerung bezalt fünfzehen mal hundert tau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |