Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.send Gulden/ und noch monatlich vierzehen tausend Gulden/ welche endlich auff zwei und zwanzig tausend kommen. Dise belägerung ist eine rechte schul der kriegs-kunst gewest/ da allerlei kriegs-volk / als Gubernatorn/ Hauptleute/ befelchshaber/ Büchsenmeister/ Piloten/ Schiffleut / Ingenieurs/ leib- und wund-ärzt/ sich zu üben/ gnugsame gelegenheit hatten: dergestalt / daß deren einer/ so nur allein etliche Monat diser belägerung beigewont/ ein meister seines handwerks könte werden/ und wol verstund/ was eine statt zu belägern oder beschüzen nötig. Sonderlich haben die wund-ärzte hie mehr in einer wochen/ dann anderswo in einem jahr gelernet. Man hat brechnet/ daß in den zwanzig ersten Monaten auff die statt über die 250000. Schüsse geschehen sind/ alle mit dreissig und fünffzig-pfündigen kuglen: gestalt auch die drinnen denen draussen nicht vil schuldig gebliben. Vnder anderen kunst und sinnreichen erfindungen/ hat ein trefflicher Ingenieur Pompejus Romanus/ eine wunderliche Sturm-bruke ersonnen/ um einen halben Mond/ den die belägerte jenseit der Geule/ die aus und einfahrt der schiffe damit zu befrejen/ gelegt hatten/ zu besteigen und ein zunemmen. Dise bruken hatte die gestalt eines wagens/ mit vier breiten und starken metallen rädern. Zu mittelst stund drauff ein grosser Mast oder segelbaum/ fünffzig schuch hoch? an welchem man die bruk hoch oder nidrig könte auffziehen. Sie war gemacht von grossen schiffseilen/ dic auff kleine mast-bäum geflochten und gespannet waren. Das vorderste tei[unleserliches Material] könte man recht auffwinden/ und gleichsam eine fall-bruk über den graben auff dem wall niderlassen: man könte sie auch an- und abführen mit vierzig pferden/ und war rings umher/ wegen der diken schiffseilen/ für einen Musqveten schuß gesichert. Mit diser bruken vermeinten sie den halben Mond zu bestürmen. Als aber die belägerten solches merkten: richteten sie das geschüz darauff/ und schossen straks im anfang ein rad darvon. Ehe nun dasselbe wider gemacht ward: richteten sie auff der Contrescer[unleserliches Material] vil hohe Masten auff/ dergestalt/ daß wo sie schon die bruken hetten angebracht/ und nider fallen lassen/ dieselbe auff den masten doch wurde sein ligen bliben. Ist also dise invention zu wasser worden. Im jahr 1603. kam Spinola ins läger/ stellete vil sachen anders an/ und fiel mit seiner erfahrnen klugheit den belägerten sehr gefährlich: denen nun mehr auch das Meer mit hohem Wasser/ wie sonst andere unfugen/ grosse schäden zugefüget. Diser sezte ihnen bald mit stürmen/ bald mit undergraben so vil und hefftig zu/ daß sich die belägerte auff die hinder den alten hierzu auffgeworffene neue bollwerke reterirten. Darnach schnitten sie die statt noch halb ab/ und befestigten dasselbige mit flankirenden bollwerken/ und noch hinder disem/ machten sie ungefährlich aus dem vierten theil der statt gleichsam ein schloß/ oder klein stättlein/ welches sie das neue Troja nenneten. Weil aber alle solche bollwerke neu und von frischer Erden waren/ könten sie dem gewalt des geschüzes/ welches der feind nun mehr auff die alte eroberte bollwerken gestellet/ nicht lang bastand sein. send Gulden/ und noch monatlich vierzehen tausend Gulden/ welche endlich auff zwei und zwanzig tausend kommen. Dise belägerung ist eine rechte schul der kriegs-kunst gewest/ da allerlei kriegs-volk / als Gubernatorn/ Hauptleute/ befelchshaber/ Büchsenmeister/ Piloten/ Schiffleut / Ingenieurs/ leib- und wund-ärzt/ sich zu üben/ gnugsame gelegenheit hatten: dergestalt / daß deren einer/ so nur allein etliche Monat diser belägerung beigewont/ ein meister seines handwerks könte werden/ und wol verstund/ was eine statt zu belägern oder beschüzen nötig. Sonderlich haben die wund-ärzte hie mehr in einer wochen/ dann anderswo in einem jahr gelernet. Man hat brechnet/ daß in den zwanzig ersten Monaten auff die statt über die 250000. Schüsse geschehen sind/ alle mit dreissig und fünffzig-pfündigen kuglen: gestalt auch die drinnen denen draussen nicht vil schuldig gebliben. Vnder anderen kunst und sinnreichen erfindungen/ hat ein trefflicher Ingenieur Pompejus Romanus/ eine wunderliche Sturm-bruke ersonnen/ um einen halben Mond/ den die belägerte jenseit der Geule/ die aus und einfahrt der schiffe damit zu befrejen/ gelegt hatten/ zu besteigen und ein zunemmen. Dise bruken hatte die gestalt eines wagens/ mit vier breiten und starken metallen rädern. Zu mittelst stund drauff ein grosser Mast oder segelbaum/ fünffzig schuch hoch? an welchem man die bruk hoch oder nidrig könte auffziehen. Sie war gemacht von grossen schiffseilen/ dic auff kleine mast-bäum geflochten und gespannet waren. Das vorderste tei[unleserliches Material] könte man recht auffwinden/ und gleichsam eine fall-bruk über den graben auff dem wall niderlassen: man könte sie auch an- und abführen mit vierzig pferden/ und war rings umher/ wegen der diken schiffseilen/ für einen Musqveten schuß gesichert. Mit diser bruken vermeinten sie den halben Mond zu bestürmen. Als aber die belägerten solches merkten: richteten sie das geschüz darauff/ und schossen straks im anfang ein rad darvon. Ehe nun dasselbe wider gemacht ward: richteten sie auff der Contrescer[unleserliches Material] vil hohe Masten auff/ dergestalt/ daß wo sie schon die bruken hetten angebracht/ und nider fallen lassen/ dieselbe auff den masten doch wurde sein ligen bliben. Ist also dise invention zu wasser worden. Im jahr 1603. kam Spinola ins läger/ stellete vil sachen anders an/ und fiel mit seiner erfahrnen klugheit den belägerten sehr gefährlich: denen nun mehr auch das Meer mit hohem Wasser/ wie sonst andere unfugen/ grosse schäden zugefüget. Diser sezte ihnen bald mit stürmen/ bald mit undergraben so vil und hefftig zu/ daß sich die belägerte auff die hinder den alten hierzu auffgeworffene neue bollwerke reterirten. Darnach schnitten sie die statt noch halb ab/ und befestigten dasselbige mit flankirenden bollwerken/ und noch hinder disem/ machten sie ungefährlich aus dem vierten theil der statt gleichsam ein schloß/ oder klein stättlein/ welches sie das neue Troja nenneten. Weil aber alle solche bollwerke neu und von frischer Erden waren/ könten sie dem gewalt des geschüzes/ welches der feind nun mehr auff die alte eroberte bollwerken gestellet/ nicht lang bastand sein. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0349" n="315"/> send Gulden/ und noch monatlich vierzehen tausend Gulden/ welche endlich auff zwei und zwanzig tausend kommen.</p> <p>Dise belägerung ist eine rechte schul der kriegs-kunst gewest/ da allerlei kriegs-volk / als Gubernatorn/ Hauptleute/ befelchshaber/ Büchsenmeister/ Piloten/ Schiffleut / Ingenieurs/ leib- und wund-ärzt/ sich zu üben/ gnugsame gelegenheit hatten: dergestalt / daß deren einer/ so nur allein etliche Monat diser belägerung beigewont/ ein meister seines handwerks könte werden/ und wol verstund/ was eine statt zu belägern oder beschüzen nötig. Sonderlich haben die wund-ärzte hie mehr in einer wochen/ dann anderswo in einem jahr gelernet.</p> <p>Man hat brechnet/ daß in den zwanzig ersten Monaten auff die statt über die 250000. Schüsse geschehen sind/ alle mit dreissig und fünffzig-pfündigen kuglen: gestalt auch die drinnen denen draussen nicht vil schuldig gebliben. Vnder anderen kunst und sinnreichen erfindungen/ hat ein trefflicher Ingenieur Pompejus Romanus/ eine wunderliche Sturm-bruke ersonnen/ um einen halben Mond/ den die belägerte jenseit der Geule/ die aus und einfahrt der schiffe damit zu befrejen/ gelegt hatten/ zu besteigen und ein zunemmen. Dise bruken hatte die gestalt eines wagens/ mit vier breiten und starken metallen rädern. Zu mittelst stund drauff ein grosser Mast oder segelbaum/ fünffzig schuch hoch? an welchem man die bruk hoch oder nidrig könte auffziehen. Sie war gemacht von grossen schiffseilen/ dic auff kleine mast-bäum geflochten und gespannet waren. Das vorderste tei<gap reason="illegible"/> könte man recht auffwinden/ und gleichsam eine fall-bruk über den graben auff dem wall niderlassen: man könte sie auch an- und abführen mit vierzig pferden/ und war rings umher/ wegen der diken schiffseilen/ für einen Musqveten schuß gesichert. Mit diser bruken vermeinten sie den halben Mond zu bestürmen. Als aber die belägerten solches merkten: richteten sie das geschüz darauff/ und schossen straks im anfang ein rad darvon. Ehe nun dasselbe wider gemacht ward: richteten sie auff der Contrescer<gap reason="illegible"/> vil hohe Masten auff/ dergestalt/ daß wo sie schon die bruken hetten angebracht/ und nider fallen lassen/ dieselbe auff den masten doch wurde sein ligen bliben. Ist also dise invention zu wasser worden.</p> <p>Im jahr 1603. kam Spinola ins läger/ stellete vil sachen anders an/ und fiel mit seiner erfahrnen klugheit den belägerten sehr gefährlich: denen nun mehr auch das Meer mit hohem Wasser/ wie sonst andere unfugen/ grosse schäden zugefüget. Diser sezte ihnen bald mit stürmen/ bald mit undergraben so vil und hefftig zu/ daß sich die belägerte auff die hinder den alten hierzu auffgeworffene neue bollwerke reterirten. Darnach schnitten sie die statt noch halb ab/ und befestigten dasselbige mit flankirenden bollwerken/ und noch hinder disem/ machten sie ungefährlich aus dem vierten theil der statt gleichsam ein schloß/ oder klein stättlein/ welches sie das neue Troja nenneten. Weil aber alle solche bollwerke neu und von frischer Erden waren/ könten sie dem gewalt des geschüzes/ welches der feind nun mehr auff die alte eroberte bollwerken gestellet/ nicht lang bastand sein.</p> </div> </body> </text> </TEI> [315/0349]
send Gulden/ und noch monatlich vierzehen tausend Gulden/ welche endlich auff zwei und zwanzig tausend kommen.
Dise belägerung ist eine rechte schul der kriegs-kunst gewest/ da allerlei kriegs-volk / als Gubernatorn/ Hauptleute/ befelchshaber/ Büchsenmeister/ Piloten/ Schiffleut / Ingenieurs/ leib- und wund-ärzt/ sich zu üben/ gnugsame gelegenheit hatten: dergestalt / daß deren einer/ so nur allein etliche Monat diser belägerung beigewont/ ein meister seines handwerks könte werden/ und wol verstund/ was eine statt zu belägern oder beschüzen nötig. Sonderlich haben die wund-ärzte hie mehr in einer wochen/ dann anderswo in einem jahr gelernet.
Man hat brechnet/ daß in den zwanzig ersten Monaten auff die statt über die 250000. Schüsse geschehen sind/ alle mit dreissig und fünffzig-pfündigen kuglen: gestalt auch die drinnen denen draussen nicht vil schuldig gebliben. Vnder anderen kunst und sinnreichen erfindungen/ hat ein trefflicher Ingenieur Pompejus Romanus/ eine wunderliche Sturm-bruke ersonnen/ um einen halben Mond/ den die belägerte jenseit der Geule/ die aus und einfahrt der schiffe damit zu befrejen/ gelegt hatten/ zu besteigen und ein zunemmen. Dise bruken hatte die gestalt eines wagens/ mit vier breiten und starken metallen rädern. Zu mittelst stund drauff ein grosser Mast oder segelbaum/ fünffzig schuch hoch? an welchem man die bruk hoch oder nidrig könte auffziehen. Sie war gemacht von grossen schiffseilen/ dic auff kleine mast-bäum geflochten und gespannet waren. Das vorderste tei_ könte man recht auffwinden/ und gleichsam eine fall-bruk über den graben auff dem wall niderlassen: man könte sie auch an- und abführen mit vierzig pferden/ und war rings umher/ wegen der diken schiffseilen/ für einen Musqveten schuß gesichert. Mit diser bruken vermeinten sie den halben Mond zu bestürmen. Als aber die belägerten solches merkten: richteten sie das geschüz darauff/ und schossen straks im anfang ein rad darvon. Ehe nun dasselbe wider gemacht ward: richteten sie auff der Contrescer_ vil hohe Masten auff/ dergestalt/ daß wo sie schon die bruken hetten angebracht/ und nider fallen lassen/ dieselbe auff den masten doch wurde sein ligen bliben. Ist also dise invention zu wasser worden.
Im jahr 1603. kam Spinola ins läger/ stellete vil sachen anders an/ und fiel mit seiner erfahrnen klugheit den belägerten sehr gefährlich: denen nun mehr auch das Meer mit hohem Wasser/ wie sonst andere unfugen/ grosse schäden zugefüget. Diser sezte ihnen bald mit stürmen/ bald mit undergraben so vil und hefftig zu/ daß sich die belägerte auff die hinder den alten hierzu auffgeworffene neue bollwerke reterirten. Darnach schnitten sie die statt noch halb ab/ und befestigten dasselbige mit flankirenden bollwerken/ und noch hinder disem/ machten sie ungefährlich aus dem vierten theil der statt gleichsam ein schloß/ oder klein stättlein/ welches sie das neue Troja nenneten. Weil aber alle solche bollwerke neu und von frischer Erden waren/ könten sie dem gewalt des geschüzes/ welches der feind nun mehr auff die alte eroberte bollwerken gestellet/ nicht lang bastand sein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |