Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.Demnach nun die belägerte aller vilfältigen ausfällen ungeachtet/ (davon sie underweilen auch mit blutigen köpfen widerum heim gelangt /) fast die fürnemste bollwerk verlohren / (wiewol die Spannier vorher etliche Lufft-sprünge/ wegen verborgener Minen/ thun müssen) und vermerket/ daß die Spannische die alte statt/ bei der alten Kirchen undergraben: daher sie zu beförchten hatten/ die See dörffte noch mehr einbrechen/ und schaden thun: als gaben sie den herren Staden solche gefahr zu erkennen. Mit derer freistellung dann der Gubernator alsbald angefangen/ das beste geschüz/ Munition/ und was an Proviant übrig / in die schiffe zu laden/ auch die personen/ welche den accord beschweren möchten/ als Predicanten/ Ingenieurs/ Vberläuffer/ Büchsenmeister sc. hinweg geschikt: und mit dem Don Spinola/ angefangen zu accordiren. Worauff/ nach beschlossenem Accord/ den 22. Septembris 1604. die besazung in 3000. Mann stark außgezogen. Man sagt/ daß man vor Schluis bei einem erschlagenen gefunden ein register/ darinn die anzahl aller Colonellen/ hauptleut/ und gemeiner soldaten/ so vor Ostende gebliben / auffge zeichnet gewesen: und habe sich beloffen auff acht und sibenzig tausend/ hundert und vier und zwanzig mann. Etliche-haben auch von denen in der statt geblibenen eine über die maß grosse summa verzeichnet. Daß also billich ein hoher Officirer gesprochen: solche belägerungen wären grosser herren Kirchhäfe. Biron hinge richtet. Anno 1602. den 12 und 22 Julij wurde der gewaltige Marschalk Biron zu Paris hingericht/ damit es also hergangen. Nachdem der Franzoß/ Nahmens de la Fin/ dem König in Frankrich die Verbündniß des Herren von Biron mit den Spanischern/ entdeket: hat der König diesen zu sich nach Fontainebleau beruffen/ ihn/ nachdem er angekommen/ freundlich empfangen/ und im Gespräch/ under andern/ gebeten und ersucht: er wolte doch bekennen/ was für heimliche Anschläge er mit Spanien und Savojen hätte: mit angehengtem Königlichem Versprechen/ da ers rundaus würde bekenne/ solte alles vergeben und vergessen bleiben. Aber Biron läugnete es aufs höchste: und ward darauf vom Grafen von Soisson/ dem solches der König anbefohlen/ zum Nachtessen geführt/ da er sich über Tisch ganz schwermütig erzeigt. Donnerstags den 13. Julij/ hat ihm der König abermals solches vorgehalten; er that eben wie vor/ wieder stark verneinet/ und sich hochverschworen. Nach geendtem Abendessen sieng die Königinn/ mit dem von Biron zu spielen: der König aber gieng mitlerweile im Gemach herum spaziren/ und fragte: Wer da gewönne? Als man antwortete: der von Biron: sprach er: Ich hab auch ein Spiel vor mir/ und verhoff es auch zu gewinnen. Als es um die Demnach nun die belägerte aller vilfältigen ausfällen ungeachtet/ (davon sie underweilen auch mit blutigen köpfen widerum heim gelangt /) fast die fürnemste bollwerk verlohren / (wiewol die Spannier vorher etliche Lufft-sprünge/ wegen verborgener Minen/ thun müssen) und vermerket/ daß die Spannische die alte statt/ bei der alten Kirchen undergraben: daher sie zu beförchten hatten/ die See dörffte noch mehr einbrechen/ und schaden thun: als gaben sie den herren Staden solche gefahr zu erkennen. Mit derer freistellung dann der Gubernator alsbald angefangen/ das beste geschüz/ Munition/ und was an Proviant übrig / in die schiffe zu laden/ auch die personen/ welche den accord beschweren möchten/ als Predicanten/ Ingenieurs/ Vberläuffer/ Büchsenmeister sc. hinweg geschikt: und mit dem Don Spinola/ angefangen zu accordiren. Worauff/ nach beschlossenem Accord/ den 22. Septembris 1604. die besazung in 3000. Mann stark außgezogen. Man sagt/ daß man vor Schluis bei einem erschlagenen gefunden ein register/ darinn die anzahl aller Colonellen/ hauptleut/ und gemeiner soldaten/ so vor Ostende gebliben / auffge zeichnet gewesen: und habe sich beloffen auff acht und sibenzig tausend/ hundert und vier und zwanzig mann. Etliche-haben auch von denen in der statt geblibenen eine über die maß grosse summa verzeichnet. Daß also billich ein hoher Officirer gesprochen: solche belägerungen wären grosser herren Kirchhäfe. Biron hinge richtet. Anno 1602. den 12 und 22 Julij wurde der gewaltige Marschalk Biron zu Paris hingericht/ damit es also hergangen. Nachdem der Franzoß/ Nahmens de la Fin/ dem König in Frankrich die Verbündniß des Herren von Biron mit den Spanischern/ entdeket: hat der König diesen zu sich nach Fontainebleau beruffen/ ihn/ nachdem er angekommen/ freundlich empfangen/ und im Gespräch/ under andern/ gebeten und ersucht: er wolte doch bekennen/ was für heimliche Anschläge er mit Spanien und Savojen hätte: mit angehengtem Königlichem Versprechen/ da ers rundaus würde bekenne/ solte alles vergeben und vergessen bleiben. Aber Biron läugnete es aufs höchste: und ward darauf vom Grafen von Soisson/ dem solches der König anbefohlen/ zum Nachtessen geführt/ da er sich über Tisch ganz schwermütig erzeigt. Donnerstags den 13. Julij/ hat ihm der König abermals solches vorgehalten; er that eben wie vor/ wieder stark verneinet/ und sich hochverschworen. Nach geendtem Abendessen sieng die Königinn/ mit dem von Biron zu spielen: der König aber gieng mitlerweile im Gemach herum spaziren/ und fragte: Wer da gewönne? Als man antwortete: der von Biron: sprach er: Ich hab auch ein Spiel vor mir/ und verhoff es auch zu gewinnen. Als es um die <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0350" n="316"/> <p>Demnach nun die belägerte aller vilfältigen ausfällen ungeachtet/ (davon sie underweilen auch mit blutigen köpfen widerum heim gelangt /) fast die fürnemste bollwerk verlohren / (wiewol die Spannier vorher etliche Lufft-sprünge/ wegen verborgener Minen/ thun müssen) und vermerket/ daß die Spannische die alte statt/ bei der alten Kirchen undergraben: daher sie zu beförchten hatten/ die See dörffte noch mehr einbrechen/ und schaden thun: als gaben sie den herren Staden solche gefahr zu erkennen. Mit derer freistellung dann der Gubernator alsbald angefangen/ das beste geschüz/ Munition/ und was an Proviant übrig / in die schiffe zu laden/ auch die personen/ welche den accord beschweren möchten/ als Predicanten/ Ingenieurs/ Vberläuffer/ Büchsenmeister sc. hinweg geschikt: und mit dem Don Spinola/ angefangen zu accordiren. Worauff/ nach beschlossenem Accord/ den 22. Septembris 1604. die besazung in 3000. Mann stark außgezogen.</p> <p>Man sagt/ daß man vor Schluis bei einem erschlagenen gefunden ein register/ darinn die anzahl aller Colonellen/ hauptleut/ und gemeiner soldaten/ so vor Ostende gebliben / auffge zeichnet gewesen: und habe sich beloffen auff acht und sibenzig tausend/ hundert und vier und zwanzig mann. Etliche-haben auch von denen in der statt geblibenen eine über die maß grosse summa verzeichnet. Daß also billich ein hoher Officirer gesprochen: solche belägerungen wären grosser herren Kirchhäfe.</p> <p><note place="left">Biron hinge richtet.</note> Anno 1602. den 12 und 22 Julij wurde der gewaltige Marschalk Biron zu Paris hingericht/ damit es also hergangen.</p> <p>Nachdem der Franzoß/ Nahmens de la Fin/ dem König in Frankrich die Verbündniß des Herren von Biron mit den Spanischern/ entdeket: hat der König diesen zu sich nach Fontainebleau beruffen/ ihn/ nachdem er angekommen/ freundlich empfangen/ und im Gespräch/ under andern/ gebeten und ersucht: er wolte doch bekennen/ was für heimliche Anschläge er mit Spanien und Savojen hätte: mit angehengtem Königlichem Versprechen/ da ers rundaus würde bekenne/ solte alles vergeben und vergessen bleiben.</p> <p>Aber Biron läugnete es aufs höchste: und ward darauf vom Grafen von Soisson/ dem solches der König anbefohlen/ zum Nachtessen geführt/ da er sich über Tisch ganz schwermütig erzeigt.</p> <p>Donnerstags den 13. Julij/ hat ihm der König abermals solches vorgehalten; er that eben wie vor/ wieder stark verneinet/ und sich hochverschworen. Nach geendtem Abendessen sieng die Königinn/ mit dem von Biron zu spielen: der König aber gieng mitlerweile im Gemach herum spaziren/ und fragte: Wer da gewönne? Als man antwortete: der von Biron: sprach er: Ich hab auch ein Spiel vor mir/ und verhoff es auch zu gewinnen. Als es um die </p> </div> </body> </text> </TEI> [316/0350]
Demnach nun die belägerte aller vilfältigen ausfällen ungeachtet/ (davon sie underweilen auch mit blutigen köpfen widerum heim gelangt /) fast die fürnemste bollwerk verlohren / (wiewol die Spannier vorher etliche Lufft-sprünge/ wegen verborgener Minen/ thun müssen) und vermerket/ daß die Spannische die alte statt/ bei der alten Kirchen undergraben: daher sie zu beförchten hatten/ die See dörffte noch mehr einbrechen/ und schaden thun: als gaben sie den herren Staden solche gefahr zu erkennen. Mit derer freistellung dann der Gubernator alsbald angefangen/ das beste geschüz/ Munition/ und was an Proviant übrig / in die schiffe zu laden/ auch die personen/ welche den accord beschweren möchten/ als Predicanten/ Ingenieurs/ Vberläuffer/ Büchsenmeister sc. hinweg geschikt: und mit dem Don Spinola/ angefangen zu accordiren. Worauff/ nach beschlossenem Accord/ den 22. Septembris 1604. die besazung in 3000. Mann stark außgezogen.
Man sagt/ daß man vor Schluis bei einem erschlagenen gefunden ein register/ darinn die anzahl aller Colonellen/ hauptleut/ und gemeiner soldaten/ so vor Ostende gebliben / auffge zeichnet gewesen: und habe sich beloffen auff acht und sibenzig tausend/ hundert und vier und zwanzig mann. Etliche-haben auch von denen in der statt geblibenen eine über die maß grosse summa verzeichnet. Daß also billich ein hoher Officirer gesprochen: solche belägerungen wären grosser herren Kirchhäfe.
Anno 1602. den 12 und 22 Julij wurde der gewaltige Marschalk Biron zu Paris hingericht/ damit es also hergangen.
Biron hinge richtet. Nachdem der Franzoß/ Nahmens de la Fin/ dem König in Frankrich die Verbündniß des Herren von Biron mit den Spanischern/ entdeket: hat der König diesen zu sich nach Fontainebleau beruffen/ ihn/ nachdem er angekommen/ freundlich empfangen/ und im Gespräch/ under andern/ gebeten und ersucht: er wolte doch bekennen/ was für heimliche Anschläge er mit Spanien und Savojen hätte: mit angehengtem Königlichem Versprechen/ da ers rundaus würde bekenne/ solte alles vergeben und vergessen bleiben.
Aber Biron läugnete es aufs höchste: und ward darauf vom Grafen von Soisson/ dem solches der König anbefohlen/ zum Nachtessen geführt/ da er sich über Tisch ganz schwermütig erzeigt.
Donnerstags den 13. Julij/ hat ihm der König abermals solches vorgehalten; er that eben wie vor/ wieder stark verneinet/ und sich hochverschworen. Nach geendtem Abendessen sieng die Königinn/ mit dem von Biron zu spielen: der König aber gieng mitlerweile im Gemach herum spaziren/ und fragte: Wer da gewönne? Als man antwortete: der von Biron: sprach er: Ich hab auch ein Spiel vor mir/ und verhoff es auch zu gewinnen. Als es um die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |