Meyer, Johannes: Die grossen und seligen Thaten der Gnade. Zürich, 1759.Der grossen und seligen haft, die Welt, und der Umgang mit de-nen Menschen fiengen ihr an beschwerlich zu werden, die vorige Lebhaftigkeit, und das ehemalige muntere und freundliche Wesen verlohren sich nach und nach, eine finstere und verdrüßliche Lebensart fieng hingegen an sich bey ihr zu zeigen, sie versank in ein so tiefes und einsames Nachdenken, daß sie sich darüber endlich aller weltlichen Geschäf- ten entzog, ja auch gar die ordentliche Be- rufsarbeit, und alle nöthige häußliche Ver- richtungen, würde ausgewichen haben, wenn es der Gehorsam, und die Liebe gegen die Jhrigen gelitten hätte. So führte sie also der HErr nach seiner Liebe in die dornichte Leidenswege, damit alles Jrdische und Ei- tele, darauf sich bißhieher ihr Herze geleh- net, und darinnen sie sich noch verweilet, ihr recht bitter, und ihre Seele davon möch- te losgemacht werden. Die Hand des HErrn druckte sie empfindlich, damit sie recht mürbe gemacht, willig und gehorsam würde, der Arbeit der Gnade zu folgen. Die Creatur, und die Anhänglichkeit an dieselbe mußte durch Creutz in ihr zerstöret werden, damit der Heyland ihr Herz er- füllen, und durch seine Liebe in volle Flam- men setzen konnte. Die Menschen mußten ihr zur Geissel und Ruthe werden, damit sie in die ausgespanneten Arme des HErrn JEsu,
Der groſſen und ſeligen haft, die Welt, und der Umgang mit de-nen Menſchen fiengen ihr an beſchwerlich zu werden, die vorige Lebhaftigkeit, und das ehemalige muntere und freundliche Weſen verlohren ſich nach und nach, eine finſtere und verdruͤßliche Lebensart fieng hingegen an ſich bey ihr zu zeigen, ſie verſank in ein ſo tiefes und einſames Nachdenken, daß ſie ſich daruͤber endlich aller weltlichen Geſchaͤf- ten entzog, ja auch gar die ordentliche Be- rufsarbeit, und alle noͤthige haͤußliche Ver- richtungen, wuͤrde auſgewichen haben, wenn es der Gehorſam, und die Liebe gegen die Jhrigen gelitten haͤtte. So fuͤhrte ſie alſo der HErr nach ſeiner Liebe in die dornichte Leidenswege, damit alles Jrdiſche und Ei- tele, darauf ſich bißhieher ihr Herze geleh- net, und darinnen ſie ſich noch verweilet, ihr recht bitter, und ihre Seele davon moͤch- te losgemacht werden. Die Hand des HErrn druckte ſie empfindlich, damit ſie recht muͤrbe gemacht, willig und gehorſam wuͤrde, der Arbeit der Gnade zu folgen. Die Creatur, und die Anhaͤnglichkeit an dieſelbe mußte durch Creutz in ihr zerſtoͤret werden, damit der Heyland ihr Herz er- fuͤllen, und durch ſeine Liebe in volle Flam- men ſetzen konnte. Die Menſchen mußten ihr zur Geiſſel und Ruthe werden, damit ſie in die ausgeſpanneten Arme des HErrn JEſu,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0160" n="108"/><fw place="top" type="header">Der groſſen und ſeligen</fw><lb/> haft, die Welt, und der Umgang mit de-<lb/> nen Menſchen fiengen ihr an beſchwerlich zu<lb/> werden, die vorige Lebhaftigkeit, und das<lb/> ehemalige muntere und freundliche Weſen<lb/> verlohren ſich nach und nach, eine finſtere<lb/> und verdruͤßliche Lebensart fieng hingegen<lb/> an ſich bey ihr zu zeigen, ſie verſank in ein<lb/> ſo tiefes und einſames Nachdenken, daß ſie<lb/> ſich daruͤber endlich aller weltlichen Geſchaͤf-<lb/> ten entzog, ja auch gar die ordentliche Be-<lb/> rufsarbeit, und alle noͤthige haͤußliche Ver-<lb/> richtungen, wuͤrde auſgewichen haben, wenn<lb/> es der Gehorſam, und die Liebe gegen die<lb/> Jhrigen gelitten haͤtte. So fuͤhrte ſie alſo<lb/> der HErr nach ſeiner Liebe in die dornichte<lb/> Leidenswege, damit alles Jrdiſche und Ei-<lb/> tele, darauf ſich bißhieher ihr Herze geleh-<lb/> net, und darinnen ſie ſich noch verweilet,<lb/> ihr recht bitter, und ihre Seele davon moͤch-<lb/> te losgemacht werden. Die Hand des<lb/> HErrn druckte ſie empfindlich, damit ſie<lb/> recht muͤrbe gemacht, willig und gehorſam<lb/> wuͤrde, der Arbeit der Gnade zu folgen.<lb/> Die Creatur, und die Anhaͤnglichkeit an<lb/> dieſelbe mußte durch Creutz in ihr zerſtoͤret<lb/> werden, damit der Heyland ihr Herz er-<lb/> fuͤllen, und durch ſeine Liebe in volle Flam-<lb/> men ſetzen konnte. Die Menſchen mußten<lb/> ihr zur Geiſſel und Ruthe werden, damit<lb/> ſie in die ausgeſpanneten Arme des HErrn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">JEſu,</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [108/0160]
Der groſſen und ſeligen
haft, die Welt, und der Umgang mit de-
nen Menſchen fiengen ihr an beſchwerlich zu
werden, die vorige Lebhaftigkeit, und das
ehemalige muntere und freundliche Weſen
verlohren ſich nach und nach, eine finſtere
und verdruͤßliche Lebensart fieng hingegen
an ſich bey ihr zu zeigen, ſie verſank in ein
ſo tiefes und einſames Nachdenken, daß ſie
ſich daruͤber endlich aller weltlichen Geſchaͤf-
ten entzog, ja auch gar die ordentliche Be-
rufsarbeit, und alle noͤthige haͤußliche Ver-
richtungen, wuͤrde auſgewichen haben, wenn
es der Gehorſam, und die Liebe gegen die
Jhrigen gelitten haͤtte. So fuͤhrte ſie alſo
der HErr nach ſeiner Liebe in die dornichte
Leidenswege, damit alles Jrdiſche und Ei-
tele, darauf ſich bißhieher ihr Herze geleh-
net, und darinnen ſie ſich noch verweilet,
ihr recht bitter, und ihre Seele davon moͤch-
te losgemacht werden. Die Hand des
HErrn druckte ſie empfindlich, damit ſie
recht muͤrbe gemacht, willig und gehorſam
wuͤrde, der Arbeit der Gnade zu folgen.
Die Creatur, und die Anhaͤnglichkeit an
dieſelbe mußte durch Creutz in ihr zerſtoͤret
werden, damit der Heyland ihr Herz er-
fuͤllen, und durch ſeine Liebe in volle Flam-
men ſetzen konnte. Die Menſchen mußten
ihr zur Geiſſel und Ruthe werden, damit
ſie in die ausgeſpanneten Arme des HErrn
JEſu,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_wiedergebohrne_1759 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_wiedergebohrne_1759/160 |
Zitationshilfe: | Meyer, Johannes: Die grossen und seligen Thaten der Gnade. Zürich, 1759, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_wiedergebohrne_1759/160>, abgerufen am 16.02.2025. |