Meyer, Johannes: Die grossen und seligen Thaten der Gnade. Zürich, 1759.Thaten der Gnade. III. Stück. worinnen eigentlich dein Jammer und Ver-derben bestehe, darinnen du so todt-krank darnieder liegest. Es besteht derselbe 1. in der äussersten Verdorbenheit deiner Seele und deines Leibes, mit allen Kräften der- selben. Dein Verstand ist durch die Sünde gänzlich verfinstert, voller Jrrthum, Blind- und Thorheit, was das geistliche und zu der Seligkeit nöthige wahre Wesen ansiehet, denn der natürliche Mensch fasset die Dinge nicht, die des Geistes GOttes sind; dann sie sind ihm eine Thorheit, und kan sie nicht erkennen, denn sie werden geistlich geurtheilet. 1. Cor. 2:14. Und wenn du noch so irdisch klug, gelehrt, verständig und witzig bist, so ist doch alles in dir, in Ansehen der Sache dei- ner Seligkeit, voller Finsterniß und Ver- kehrtheit. Diese Blindheit macht nun, daß du weder den Dreyeinigen GOtt, we- der seine Werke noch Wege, noch die vie- lerley Bemühungen der Gnade kennest, die der HErr an dich, zu deinem Leben wen- det, und alles, was du buchstäblich davon weissest, oder sagen kanst, das alles ist ent- weder in der Zueignung voller Jrrthum, oder es lieget in dem Gedächtniß müßig und todt, ohne Kraft und Leben. Dein Wille mit allen Neigungen, Begierden und Be- wegungen ist grundböse und verdorben, von
Thaten der Gnade. III. Stuͤck. worinnen eigentlich dein Jammer und Ver-derben beſtehe, darinnen du ſo todt-krank darnieder liegeſt. Es beſteht derſelbe 1. in der aͤuſſerſten Verdorbenheit deiner Seele und deines Leibes, mit allen Kraͤften der- ſelben. Dein Verſtand iſt durch die Suͤnde gaͤnzlich verfinſtert, voller Jrrthum, Blind- und Thorheit, was das geiſtliche und zu der Seligkeit noͤthige wahre Weſen anſiehet, denn der natuͤrliche Menſch faſſet die Dinge nicht, die des Geiſtes GOttes ſind; dann ſie ſind ihm eine Thorheit, und kan ſie nicht erkennen, denn ſie werden geiſtlich geurtheilet. 1. Cor. 2:14. Und wenn du noch ſo irdiſch klug, gelehrt, verſtaͤndig und witzig biſt, ſo iſt doch alles in dir, in Anſehen der Sache dei- ner Seligkeit, voller Finſterniß und Ver- kehrtheit. Dieſe Blindheit macht nun, daß du weder den Dreyeinigen GOtt, we- der ſeine Werke noch Wege, noch die vie- lerley Bemuͤhungen der Gnade kenneſt, die der HErr an dich, zu deinem Leben wen- det, und alles, was du buchſtaͤblich davon weiſſeſt, oder ſagen kanſt, das alles iſt ent- weder in der Zueignung voller Jrrthum, oder es lieget in dem Gedaͤchtniß muͤßig und todt, ohne Kraft und Leben. Dein Wille mit allen Neigungen, Begierden und Be- wegungen iſt grundboͤſe und verdorben, von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0243" n="191"/><fw place="top" type="header">Thaten der Gnade. <hi rendition="#aq">III</hi>. Stuͤck.</fw><lb/> worinnen eigentlich dein Jammer und Ver-<lb/> derben beſtehe, darinnen du ſo todt-krank<lb/> darnieder liegeſt. Es beſteht derſelbe 1. in<lb/> der aͤuſſerſten Verdorbenheit deiner Seele<lb/> und deines Leibes, mit allen Kraͤften der-<lb/> ſelben. Dein Verſtand iſt durch die Suͤnde<lb/> gaͤnzlich verfinſtert, voller Jrrthum, Blind-<lb/> und Thorheit, was das geiſtliche und zu der<lb/> Seligkeit noͤthige wahre Weſen <choice><sic>anſuchet</sic><corr type="corrigenda">anſiehet</corr></choice>,<lb/><hi rendition="#fr">denn der natuͤrliche Menſch faſſet die<lb/> Dinge nicht, die des Geiſtes GOttes<lb/> ſind; dann ſie ſind ihm eine Thorheit,<lb/> und kan ſie nicht erkennen, denn ſie<lb/> werden geiſtlich geurtheilet.</hi> 1. Cor.<lb/> 2:14. Und wenn du noch ſo irdiſch klug,<lb/> gelehrt, verſtaͤndig und witzig biſt, ſo iſt<lb/> doch alles in dir, in Anſehen der Sache dei-<lb/> ner Seligkeit, voller Finſterniß und Ver-<lb/> kehrtheit. Dieſe Blindheit macht nun,<lb/> daß du weder den Dreyeinigen GOtt, we-<lb/> der ſeine Werke noch Wege, noch die vie-<lb/> lerley Bemuͤhungen der Gnade kenneſt, die<lb/> der HErr an dich, zu deinem Leben wen-<lb/> det, und alles, was du buchſtaͤblich davon<lb/> weiſſeſt, oder ſagen kanſt, das alles iſt ent-<lb/> weder in der Zueignung voller Jrrthum,<lb/> oder es lieget in dem Gedaͤchtniß muͤßig und<lb/> todt, ohne Kraft und Leben. Dein Wille<lb/> mit allen Neigungen, Begierden und Be-<lb/> wegungen iſt grundboͤſe und verdorben,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [191/0243]
Thaten der Gnade. III. Stuͤck.
worinnen eigentlich dein Jammer und Ver-
derben beſtehe, darinnen du ſo todt-krank
darnieder liegeſt. Es beſteht derſelbe 1. in
der aͤuſſerſten Verdorbenheit deiner Seele
und deines Leibes, mit allen Kraͤften der-
ſelben. Dein Verſtand iſt durch die Suͤnde
gaͤnzlich verfinſtert, voller Jrrthum, Blind-
und Thorheit, was das geiſtliche und zu der
Seligkeit noͤthige wahre Weſen anſiehet,
denn der natuͤrliche Menſch faſſet die
Dinge nicht, die des Geiſtes GOttes
ſind; dann ſie ſind ihm eine Thorheit,
und kan ſie nicht erkennen, denn ſie
werden geiſtlich geurtheilet. 1. Cor.
2:14. Und wenn du noch ſo irdiſch klug,
gelehrt, verſtaͤndig und witzig biſt, ſo iſt
doch alles in dir, in Anſehen der Sache dei-
ner Seligkeit, voller Finſterniß und Ver-
kehrtheit. Dieſe Blindheit macht nun,
daß du weder den Dreyeinigen GOtt, we-
der ſeine Werke noch Wege, noch die vie-
lerley Bemuͤhungen der Gnade kenneſt, die
der HErr an dich, zu deinem Leben wen-
det, und alles, was du buchſtaͤblich davon
weiſſeſt, oder ſagen kanſt, das alles iſt ent-
weder in der Zueignung voller Jrrthum,
oder es lieget in dem Gedaͤchtniß muͤßig und
todt, ohne Kraft und Leben. Dein Wille
mit allen Neigungen, Begierden und Be-
wegungen iſt grundboͤſe und verdorben,
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_wiedergebohrne_1759 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_wiedergebohrne_1759/243 |
Zitationshilfe: | Meyer, Johannes: Die grossen und seligen Thaten der Gnade. Zürich, 1759, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_wiedergebohrne_1759/243>, abgerufen am 16.02.2025. |