Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite

Teutschen Rhetorica.
ten/ ein gar grosser Freund war Heerman.
darumb der vornembste vnter dem Volck war
Heerman.

Was anlanget den Gebrauch der Epi-Gebrauch
der Epistro-
phe.

strophen/ ist zuwissen/ sie diene trefflich wohl
herrliche Sachen heraus zustreichen/ vnd
schändliche Thaten zu lestern: Daher be-
weget die Epistrophe das Gemüth der Zuhö-
rer/ vnd entzündet inbrünstiglich. Solches
mercken auch die Sophisten/ vnd behelffen sich
mit der Epistrophe/ die Personen vnd Tha-
ten/ wo nur müglich zu loben/ zu schelten/
zu entschuldigen/ zu laugnen/ zuverthetigen/
zuverdammen. Jst aber etwas das künst-
lich pranget/ fürwar es ist die Epistrophe/
wenn sie mit den Ruff-vnd Zeigworten
(Ach/ O/ Ja/ Wee/ Siehe/ Schaw/
Merck) versehen wird. Der Student mag
forschen was gemeynet werde.

Vnterdessen stehet die Epistrophe einem
jeden Redener zierlich an/ vnd klinget das
Bejahen viel besser/ wenn vorher gehet ein
zweytes oder drittes Verneinen. Zum Ex-
empel: Nicht mit Steinen/ nicht mit Mau-
ren/ nicht mit Wallen/ nicht mit Graben/
nicht mit Thurnen muß man eine Stadt
verwahren: Sondern mit heylsamen Rä-
then.


Das

Teutſchen Rhetorica.
ten/ ein gar groſſer Freund war Heerman.
darumb der vornembſte vnter dem Volck war
Heerman.

Was anlanget den Gebrauch der Epi-Gebrauch
der Epiſtro-
phe.

ſtrophen/ iſt zuwiſſen/ ſie diene trefflich wohl
herꝛliche Sachen heraus zuſtreichen/ vnd
ſchaͤndliche Thaten zu leſtern: Daher be-
weget die Epiſtrophe das Gemuͤth der Zuhoͤ-
rer/ vnd entzuͤndet inbruͤnſtiglich. Solches
mercken auch die Sophiſten/ vnd behelffen ſich
mit der Epiſtrophe/ die Perſonen vnd Tha-
ten/ wo nur muͤglich zu loben/ zu ſchelten/
zu entſchuldigen/ zu laugnen/ zuverthetigen/
zuverdammen. Jſt aber etwas das kuͤnſt-
lich pranget/ fuͤrwar es iſt die Epiſtrophe/
wenn ſie mit den Ruff-vnd Zeigworten
(Ach/ O/ Ja/ Wee/ Siehe/ Schaw/
Merck) verſehen wird. Der Student mag
forſchen was gemeynet werde.

Vnterdeſſen ſtehet die Epiſtrophe einem
jeden Redener zierlich an/ vnd klinget das
Bejahen viel beſſer/ wenn vorher gehet ein
zweytes oder drittes Verneinen. Zum Ex-
empel: Nicht mit Steinen/ nicht mit Mau-
ren/ nicht mit Wallen/ nicht mit Graben/
nicht mit Thurnen muß man eine Stadt
verwahren: Sondern mit heylſamen Raͤ-
then.


Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0323" n="303"/><fw place="top" type="header">Teut&#x017F;chen Rhetorica.</fw><lb/>
ten/ ein gar gro&#x017F;&#x017F;er Freund war Heerman.<lb/>
darumb der vornemb&#x017F;te vnter dem Volck war<lb/>
Heerman.</p><lb/>
        <p>Was anlanget den Gebrauch der Epi-<note place="right">Gebrauch<lb/>
der Epi&#x017F;tro-<lb/>
phe.</note><lb/>
&#x017F;trophen/ i&#x017F;t zuwi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie diene trefflich wohl<lb/>
her&#xA75B;liche Sachen heraus zu&#x017F;treichen/ vnd<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ndliche Thaten zu le&#x017F;tern: Daher be-<lb/>
weget die Epi&#x017F;trophe das Gemu&#x0364;th der Zuho&#x0364;-<lb/>
rer/ vnd entzu&#x0364;ndet inbru&#x0364;n&#x017F;tiglich. Solches<lb/>
mercken auch die Sophi&#x017F;ten/ vnd behelffen &#x017F;ich<lb/>
mit der Epi&#x017F;trophe/ die Per&#x017F;onen vnd Tha-<lb/>
ten/ wo nur mu&#x0364;glich zu loben/ zu &#x017F;chelten/<lb/>
zu ent&#x017F;chuldigen/ zu laugnen/ zuverthetigen/<lb/>
zuverdammen. J&#x017F;t aber etwas das ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lich pranget/ fu&#x0364;rwar es i&#x017F;t die Epi&#x017F;trophe/<lb/>
wenn &#x017F;ie mit den Ruff-vnd Zeigworten<lb/>
(Ach/ O/ Ja/ Wee/ Siehe/ Schaw/<lb/>
Merck) ver&#x017F;ehen wird. Der Student mag<lb/>
for&#x017F;chen was gemeynet werde.</p><lb/>
        <p>Vnterde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tehet die Epi&#x017F;trophe einem<lb/>
jeden Redener zierlich an/ vnd klinget das<lb/>
Bejahen viel be&#x017F;&#x017F;er/ wenn vorher gehet ein<lb/>
zweytes oder drittes Verneinen. Zum Ex-<lb/>
empel: Nicht mit Steinen/ nicht mit Mau-<lb/>
ren/ nicht mit Wallen/ nicht mit Graben/<lb/>
nicht mit Thurnen muß man eine Stadt<lb/>
verwahren: Sondern mit heyl&#x017F;amen Ra&#x0364;-<lb/>
then.</p>
      </div>
      <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0323] Teutſchen Rhetorica. ten/ ein gar groſſer Freund war Heerman. darumb der vornembſte vnter dem Volck war Heerman. Was anlanget den Gebrauch der Epi- ſtrophen/ iſt zuwiſſen/ ſie diene trefflich wohl herꝛliche Sachen heraus zuſtreichen/ vnd ſchaͤndliche Thaten zu leſtern: Daher be- weget die Epiſtrophe das Gemuͤth der Zuhoͤ- rer/ vnd entzuͤndet inbruͤnſtiglich. Solches mercken auch die Sophiſten/ vnd behelffen ſich mit der Epiſtrophe/ die Perſonen vnd Tha- ten/ wo nur muͤglich zu loben/ zu ſchelten/ zu entſchuldigen/ zu laugnen/ zuverthetigen/ zuverdammen. Jſt aber etwas das kuͤnſt- lich pranget/ fuͤrwar es iſt die Epiſtrophe/ wenn ſie mit den Ruff-vnd Zeigworten (Ach/ O/ Ja/ Wee/ Siehe/ Schaw/ Merck) verſehen wird. Der Student mag forſchen was gemeynet werde. Gebrauch der Epiſtro- phe. Vnterdeſſen ſtehet die Epiſtrophe einem jeden Redener zierlich an/ vnd klinget das Bejahen viel beſſer/ wenn vorher gehet ein zweytes oder drittes Verneinen. Zum Ex- empel: Nicht mit Steinen/ nicht mit Mau- ren/ nicht mit Wallen/ nicht mit Graben/ nicht mit Thurnen muß man eine Stadt verwahren: Sondern mit heylſamen Raͤ- then. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/323
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/323>, abgerufen am 08.06.2024.