Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite
Das 38. Cap. der
Das 38. Capitel.
Was Aposiopesis sey/ in was
Sachen/ vnd was Weise solche von
den Redenern gebrauchet
werde.
Aposiopesis
o[] schweig-
Figur.

GLeich wie wir die Exclama-
tion
eine Rufffigur genennet ha-
ben/ also können wir die Aposio-
pesin ein schweigfigur nennen/
nicht daß der Redener gantz stillschweige/ son-
dern daß er von seinem Spruch etzliche Wort
verschweige/ dergestalt/ daß der Zuhörer auff
die volle Meynung zu dichten habe/ weil
aus dem was geredet worden/ der ganze
Sinn nicht erscheinet.

Wird ge-
braucht

Die Redener gebrauchen diese Figur /
Erstlich in verhasseten Sachen. Cicero Vnd
1.
Jn verhas-
seten dingen.
hette er desselbigen Gesetzes/ dessen Erfinder
sich Clodius rühmet/ meldung thun dürffen/
wenn Milo am Leben? Darff nicht sagen/
Bürgermeister gewesen? Den von vnse-
rer aller. Jch vntersiehe mich nicht es
2.
Zornigen.
gantz zusagen.

Zum Andern in zornigen vnd trohen-

lichen
Das 38. Cap. der
Das 38. Capitel.
Was Apoſiopeſis ſey/ in was
Sachen/ vnd was Weiſe ſolche von
den Redenern gebrauchet
werde.
Apoſiopeſis
o[႘] ſchweig-
Figur.

GLeich wie wir die Exclama-
tion
eine Rufffigur genennet ha-
ben/ alſo koͤnnen wir die Apoſio-
peſin ein ſchweigfigur nennen/
nicht daß der Redener gantz ſtillſchweige/ ſon-
dern daß er von ſeinem Spruch etzliche Wort
verſchweige/ dergeſtalt/ daß der Zuhoͤrer auff
die volle Meynung zu dichten habe/ weil
aus dem was geredet worden/ der ganze
Sinn nicht erſcheinet.

Wird ge-
braucht

Die Redener gebrauchen dieſe Figur /
Erſtlich in verhaſſeten Sachen. Cicero Vnd
1.
Jn verhaſ-
ſeten dingẽ.
hette er deſſelbigen Geſetzes/ deſſen Erfinder
ſich Clodius ruͤhmet/ meldung thun duͤrffen/
wenn Milo am Leben? Darff nicht ſagen/
Buͤrgermeiſter geweſen? Den von vnſe-
rer aller. Jch vnterſiehe mich nicht es
2.
Zornigen.
gantz zuſagen.

Zum Andern in zornigen vnd trohen-

lichen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0386" n="366"/>
      <fw place="top" type="header">Das 38. Cap. der</fw><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Das 38. Capitel.<lb/><hi rendition="#in">W</hi>as <hi rendition="#in">A</hi>po&#x017F;iope&#x017F;is &#x017F;ey/ in was<lb/>
Sachen/ vnd was Wei&#x017F;e &#x017F;olche von<lb/>
den Redenern gebrauchet<lb/>
werde.</hi> </head><lb/>
        <note place="left">Apo&#x017F;iope&#x017F;is<lb/>
o<supplied>&#x1098;</supplied> &#x017F;chweig-<lb/>
Figur.</note>
        <p><hi rendition="#in">G</hi>Leich wie wir die <hi rendition="#aq">Exclama-<lb/>
tion</hi> eine Rufffigur genennet ha-<lb/>
ben/ al&#x017F;o ko&#x0364;nnen wir die Apo&#x017F;io-<lb/>
pe&#x017F;in ein &#x017F;chweigfigur nennen/<lb/>
nicht daß der Redener gantz &#x017F;till&#x017F;chweige/ &#x017F;on-<lb/>
dern daß er von &#x017F;einem Spruch etzliche Wort<lb/>
ver&#x017F;chweige/ derge&#x017F;talt/ daß der Zuho&#x0364;rer auff<lb/>
die volle Meynung zu dichten habe/ weil<lb/>
aus dem was geredet worden/ der ganze<lb/>
Sinn nicht er&#x017F;cheinet.</p><lb/>
        <note place="left">Wird ge-<lb/>
braucht</note>
        <p>Die Redener gebrauchen die&#x017F;e Figur /<lb/>
Er&#x017F;tlich in verha&#x017F;&#x017F;eten Sachen. Cicero Vnd<lb/><note place="left">1.<lb/>
Jn verha&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eten dinge&#x0303;.</note>hette er de&#x017F;&#x017F;elbigen Ge&#x017F;etzes/ de&#x017F;&#x017F;en Erfinder<lb/>
&#x017F;ich Clodius ru&#x0364;hmet/ meldung thun du&#x0364;rffen/<lb/>
wenn Milo am Leben? Darff nicht &#x017F;agen/<lb/>
Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter gewe&#x017F;en? Den von vn&#x017F;e-<lb/>
rer aller. Jch vnter&#x017F;iehe mich nicht es<lb/><note place="left">2.<lb/>
Zornigen.</note>gantz zu&#x017F;agen.</p><lb/>
        <p>Zum Andern in zornigen vnd trohen-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lichen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0386] Das 38. Cap. der Das 38. Capitel. Was Apoſiopeſis ſey/ in was Sachen/ vnd was Weiſe ſolche von den Redenern gebrauchet werde. GLeich wie wir die Exclama- tion eine Rufffigur genennet ha- ben/ alſo koͤnnen wir die Apoſio- peſin ein ſchweigfigur nennen/ nicht daß der Redener gantz ſtillſchweige/ ſon- dern daß er von ſeinem Spruch etzliche Wort verſchweige/ dergeſtalt/ daß der Zuhoͤrer auff die volle Meynung zu dichten habe/ weil aus dem was geredet worden/ der ganze Sinn nicht erſcheinet. Die Redener gebrauchen dieſe Figur / Erſtlich in verhaſſeten Sachen. Cicero Vnd hette er deſſelbigen Geſetzes/ deſſen Erfinder ſich Clodius ruͤhmet/ meldung thun duͤrffen/ wenn Milo am Leben? Darff nicht ſagen/ Buͤrgermeiſter geweſen? Den von vnſe- rer aller. Jch vnterſiehe mich nicht es gantz zuſagen. 1. Jn verhaſ- ſeten dingẽ. 2. Zornigen. Zum Andern in zornigen vnd trohen- lichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/386
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/386>, abgerufen am 24.11.2024.