Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 5. Cap. deß 2. Buchs der
Item. Ach! leyder/ in was Jammer seyn wir
gestürtzet worden. Item. Auwehe/ Auwehe
mein Herr/ wie wollen wir nun thun? Aus 2.
Reg. 6. v. 16. Jtem/ da/ da/ da recht/ das ist
recht/ Juch hoscha/ hoja/ holla/ schaw da/
schaw da/ Jtem: Pack dich/ troll dich/ hie-
her/ dorthin/ ist auch fast den Bawren be-
kant.

Zum Vierdten müssen die vornehmen
Tropen/ insonderheit die herrlichen Me-
taphoren/ mit voller vnd hellklingender;
aber die höhnischen Jroneyen mit kurtz-
weiliger/ oder etwas erzürneter Stimm
außgesprochen werden. Vnterdessen muß
der Redener dichten/ wie er auff ein jedes
stattliches/ prächtiges/ scharffes vnd heiliges
Wort seine Stimme endern/ vnd höher anziehen
könne. Der alte Quintilian schreibet/ Ci-
cero habe in dem Eingang der Rede/ in wel-
cher er den Milonen verthätiget hat/ seine
Stimme mercklich verendern müssen. Also
heisset dieses in deutscher Zungen: Wiewol
ich zubesorgen habe/ jhr Richter/ es sey
eine abschewliche Schande/ wenn je-
mand vor den großmütigsten Mann an-
fahen wolte zureden/ vnd sich dabey fürch-

ten.

Das 5. Cap. deß 2. Buchs der
Item. Ach! leyder/ in was Jammer ſeyn wir
geſtuͤrtzet worden. Item. Auwehe/ Auwehe
mein Herr/ wie wollen wir nun thun? Aus 2.
Reg. 6. v. 16. Jtem/ da/ da/ da recht/ das iſt
recht/ Juch hoſcha/ hoja/ holla/ ſchaw da/
ſchaw da/ Jtem: Pack dich/ troll dich/ hie-
her/ dorthin/ iſt auch faſt den Bawren be-
kant.

Zum Vierdten muͤſſen die vornehmen
Tropen/ inſonderheit die herꝛlichen Me-
taphoren/ mit voller vnd hellklingender;
aber die hoͤhniſchen Jroneyen mit kurtz-
weiliger/ oder etwas erzuͤrneter Stimm
außgeſprochen werden. Vnterdeſſen muß
der Redener dichten/ wie er auff ein jedes
ſtattliches/ praͤchtiges/ ſcharffes vnd heiliges
Wort ſeine Stim̃e endern/ vnd hoͤher anziehen
koͤnne. Der alte Quintilian ſchreibet/ Ci-
cero habe in dem Eingang der Rede/ in wel-
cher er den Milonen verthaͤtiget hat/ ſeine
Stimme mercklich verendern muͤſſen. Alſo
heiſſet dieſes in deutſcher Zungen: Wiewol
ich zubeſorgen habe/ jhr Richter/ es ſey
eine abſchewliche Schande/ wenn je-
mand vor den großmuͤtigſten Mann an-
fahen wolte zureden/ vñ ſich dabey fuͤrch-

ten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0482" n="20"/><fw place="top" type="header">Das 5. Cap. deß 2. Buchs der</fw><lb/><hi rendition="#aq">Item.</hi> Ach! leyder/ in was Jammer &#x017F;eyn wir<lb/>
ge&#x017F;tu&#x0364;rtzet worden. <hi rendition="#aq">Item.</hi> Auwehe/ Auwehe<lb/>
mein Herr/ wie wollen wir nun thun? Aus 2.<lb/>
Reg. 6. v. 16. Jtem/ da/ da/ da recht/ das i&#x017F;t<lb/>
recht/ Juch ho&#x017F;cha/ hoja/ holla/ &#x017F;chaw da/<lb/>
&#x017F;chaw da/ Jtem: Pack dich/ troll dich/ hie-<lb/>
her/ dorthin/ i&#x017F;t auch fa&#x017F;t den Bawren be-<lb/>
kant.</p><lb/>
          <p>Zum Vierdten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die vornehmen<lb/>
Tropen/ in&#x017F;onderheit die her&#xA75B;lichen Me-<lb/>
taphoren/ mit voller vnd hellklingender;<lb/>
aber die ho&#x0364;hni&#x017F;chen Jroneyen mit kurtz-<lb/>
weiliger/ oder etwas erzu&#x0364;rneter Stimm<lb/>
außge&#x017F;prochen werden. Vnterde&#x017F;&#x017F;en muß<lb/>
der Redener dichten/ wie er auff ein jedes<lb/>
&#x017F;tattliches/ pra&#x0364;chtiges/ &#x017F;charffes vnd heiliges<lb/>
Wort &#x017F;eine Stim&#x0303;e endern/ vnd ho&#x0364;her anziehen<lb/>
ko&#x0364;nne. Der alte Quintilian &#x017F;chreibet/ Ci-<lb/>
cero habe in dem Eingang der Rede/ in wel-<lb/>
cher er den Milonen vertha&#x0364;tiget hat/ &#x017F;eine<lb/>
Stimme mercklich verendern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Al&#x017F;o<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et die&#x017F;es in deut&#x017F;cher Zungen: Wiewol<lb/>
ich zube&#x017F;orgen habe/ jhr Richter/ es &#x017F;ey<lb/>
eine ab&#x017F;chewliche Schande/ wenn je-<lb/>
mand vor den großmu&#x0364;tig&#x017F;ten Mann an-<lb/>
fahen wolte zureden/ vn&#x0303; &#x017F;ich dabey fu&#x0364;rch-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0482] Das 5. Cap. deß 2. Buchs der Item. Ach! leyder/ in was Jammer ſeyn wir geſtuͤrtzet worden. Item. Auwehe/ Auwehe mein Herr/ wie wollen wir nun thun? Aus 2. Reg. 6. v. 16. Jtem/ da/ da/ da recht/ das iſt recht/ Juch hoſcha/ hoja/ holla/ ſchaw da/ ſchaw da/ Jtem: Pack dich/ troll dich/ hie- her/ dorthin/ iſt auch faſt den Bawren be- kant. Zum Vierdten muͤſſen die vornehmen Tropen/ inſonderheit die herꝛlichen Me- taphoren/ mit voller vnd hellklingender; aber die hoͤhniſchen Jroneyen mit kurtz- weiliger/ oder etwas erzuͤrneter Stimm außgeſprochen werden. Vnterdeſſen muß der Redener dichten/ wie er auff ein jedes ſtattliches/ praͤchtiges/ ſcharffes vnd heiliges Wort ſeine Stim̃e endern/ vnd hoͤher anziehen koͤnne. Der alte Quintilian ſchreibet/ Ci- cero habe in dem Eingang der Rede/ in wel- cher er den Milonen verthaͤtiget hat/ ſeine Stimme mercklich verendern muͤſſen. Alſo heiſſet dieſes in deutſcher Zungen: Wiewol ich zubeſorgen habe/ jhr Richter/ es ſey eine abſchewliche Schande/ wenn je- mand vor den großmuͤtigſten Mann an- fahen wolte zureden/ vñ ſich dabey fuͤrch- ten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/482
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/482>, abgerufen am 09.06.2024.