Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. jhren starcken Gemüthern bezwungen/vnd an jhren standhafftigen Sinnen ge- jaget werden. Aus diesem folget/ daß ein Redner sich zu Kürtzlich/ die Alten haben die Elocu- ten E
Teutſchen Rhetorica. jhren ſtarcken Gemuͤthern bezwungen/vnd an jhren ſtandhafftigen Sinnen ge- jaget werden. Aus dieſem folget/ daß ein Redner ſich zu Kuͤrtzlich/ die Alten haben die Elocu- ten E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0085" n="65"/><fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> jhren ſtarcken Gemuͤthern bezwungen/<lb/> vnd an jhren ſtandhafftigen Sinnen ge-<lb/> jaget werden.</p><lb/> <p>Aus dieſem folget/ daß ein Redner ſich zu<lb/> huͤtten habe vor dunckein/ zweiffelhafftigen/<lb/> verwickelten/ abgekuͤrtzten/ vberſetzten/ vnd<lb/> fernhinterhaltenen Worten vnd Reden:<lb/> Denn mit ſolchen iſt wenig zugewinnen/ dar-<lb/> gegen die meiſte Gunſt vnd Gewogenheit der<lb/> Zuhoͤrer zuverlieren. Wiewohln es bißweiln<lb/> kuͤnſtlich geachtet wird/ wenn ein Redner ent-<lb/> weder in heßlichen/ verdrießlichen/ vnluſti-<lb/> gen/ trawrigen/ vnd furchtſamen Sachen/<lb/> ſich der Dunckelheit annimmet.</p><lb/> <p>Kuͤrtzlich/ die Alten haben die <hi rendition="#aq">Elocu-<lb/> tion</hi> (ſolte b<supplied>f</supplied>llicher <hi rendition="#aq">Exotnation,</hi> das iſt/<lb/> Auszierung heiſſen/ vnd were verſtaͤndlicher)<lb/> hochgeſchaͤtzet/ vnd viel Regulen davon auff-“<lb/> gezeichnet. Die Wort/ welche ſtattlichere vnd“<lb/> wuͤrdigere Dinge bedeuteten/ ſetzeten ſie vor-“<lb/> her/ vnd die Wort/ welche ſchlechtere vnd ge-“<lb/> ringere Dinge bedeuten/ ſetzeten ſie hernach.“<lb/> Solches verurſachete einẽ holdſeeligen Klang“<lb/> in den Ohren/ vñ Gemuͤthern. Zum Exempel.“<lb/> Du HErꝛ Jeſu/ haſt das volle Heer der<lb/> Belialen in der Hoͤllen gefangen/ nicht<lb/> nur die geſamten Rotten der Schaarian-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [65/0085]
Teutſchen Rhetorica.
jhren ſtarcken Gemuͤthern bezwungen/
vnd an jhren ſtandhafftigen Sinnen ge-
jaget werden.
Aus dieſem folget/ daß ein Redner ſich zu
huͤtten habe vor dunckein/ zweiffelhafftigen/
verwickelten/ abgekuͤrtzten/ vberſetzten/ vnd
fernhinterhaltenen Worten vnd Reden:
Denn mit ſolchen iſt wenig zugewinnen/ dar-
gegen die meiſte Gunſt vnd Gewogenheit der
Zuhoͤrer zuverlieren. Wiewohln es bißweiln
kuͤnſtlich geachtet wird/ wenn ein Redner ent-
weder in heßlichen/ verdrießlichen/ vnluſti-
gen/ trawrigen/ vnd furchtſamen Sachen/
ſich der Dunckelheit annimmet.
Kuͤrtzlich/ die Alten haben die Elocu-
tion (ſolte bfllicher Exotnation, das iſt/
Auszierung heiſſen/ vnd were verſtaͤndlicher)
hochgeſchaͤtzet/ vnd viel Regulen davon auff-“
gezeichnet. Die Wort/ welche ſtattlichere vnd“
wuͤrdigere Dinge bedeuteten/ ſetzeten ſie vor-“
her/ vnd die Wort/ welche ſchlechtere vnd ge-“
ringere Dinge bedeuten/ ſetzeten ſie hernach.“
Solches verurſachete einẽ holdſeeligen Klang“
in den Ohren/ vñ Gemuͤthern. Zum Exempel.“
Du HErꝛ Jeſu/ haſt das volle Heer der
Belialen in der Hoͤllen gefangen/ nicht
nur die geſamten Rotten der Schaarian-
ten
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/85 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/85>, abgerufen am 17.02.2025. |