Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 6. Cap. der ten in den Oelgarten gestürtzet. Du hastdurch deinen Sieghafften Triumph die Engel im Himmel erfrewet/ nicht nur die Menschen auff Erden getröstet. Allhier sihet der Student/ es sey stattlicher vnd würdiger das Heer/ das volle Heer/ das volle Heer der Belialen/ das volle Heer der Belialen in der Hellen fangen: Aber in vn- sern Sinnen nicht so stattlich vnd würdig/ die gesambte Rotten/ die Rotten der Schaar- lanten/ die Rotten der Schaarianten in dem Oelberge stürtzen. Gewißlich Demosthenes hat hierinn sich trefflich bemühet/ vnd fast mehr auff die zierliche Stellung/ als auff die liebliche Thönung der Wörter gesehen. Die Worte/ welche gemeinere vnd fern Wor-
Das 6. Cap. der ten in den Oelgarten geſtuͤrtzet. Du haſtdurch deinen Sieghafften Triumph die Engel im Himmel erfrewet/ nicht nur die Menſchen auff Erden getroͤſtet. Allhier ſihet der Student/ es ſey ſtattlicher vnd wuͤrdiger das Heer/ das volle Heer/ das volle Heer der Belialen/ das volle Heer der Belialen in der Hellen fangen: Aber in vn- ſern Sinnen nicht ſo ſtattlich vnd wuͤrdig/ die geſambte Rotten/ die Rotten der Schaar- lanten/ die Rotten der Schaarianten in dem Oelberge ſtuͤrtzen. Gewißlich Demoſthenes hat hierinn ſich trefflich bemuͤhet/ vnd faſt mehr auff die zierliche Stellung/ als auff die liebliche Thoͤnung der Woͤrter geſehen. Die Worte/ welche gemeinere vnd fern Wor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0086" n="66"/><fw place="top" type="header">Das 6. Cap. der</fw><lb/> ten in den Oelgarten geſtuͤrtzet. Du haſt<lb/> durch deinen Sieghafften Triumph die<lb/> Engel im Himmel erfrewet/ nicht nur<lb/> die Menſchen auff Erden getroͤſtet.<lb/> Allhier ſihet der Student/ es ſey ſtattlicher<lb/> vnd wuͤrdiger das Heer/ das volle Heer/ das<lb/> volle Heer der Belialen/ das volle Heer der<lb/> Belialen in der Hellen fangen: Aber in vn-<lb/> ſern Sinnen nicht ſo ſtattlich vnd wuͤrdig/<lb/> die geſambte Rotten/ die Rotten der Schaar-<lb/> lanten/ die Rotten der Schaarianten in dem<lb/> Oelberge ſtuͤrtzen. Gewißlich Demoſthenes<lb/> hat hierinn ſich trefflich bemuͤhet/ vnd faſt<lb/> mehr auff die zierliche Stellung/ als auff die<lb/> liebliche Thoͤnung der Woͤrter geſehen.</p><lb/> <p>Die Worte/ welche gemeinere vnd fern<lb/> vmbſich greiffende Dinge bedeuteten/ ſetzeten<lb/> die Alten auch vorher/ vnd welche ſonderli-<lb/> chen engere vnd kurtzere Ding bedeuteten/ ſe-<lb/> tzeten ſie hernach. Zum Exempel: Der ſtren-<lb/> ge Fuͤrſt Heerman/ hat das gantze Land<lb/> der Teutſchen von der Roͤmiſchẽ Dienſt-<lb/> barkeit erloͤſet/ was ſol ich denn viel ſa-<lb/><note place="left">Weſtpha-<lb/> len.</note>gen/ wie er die Hartzwaͤlder befreyet/ vnd<lb/> weſte Thaͤler erꝛettet habe? Jedoch wann<lb/> “der Redner etwas aushoͤhnen wil/ kan er die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wor-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [66/0086]
Das 6. Cap. der
ten in den Oelgarten geſtuͤrtzet. Du haſt
durch deinen Sieghafften Triumph die
Engel im Himmel erfrewet/ nicht nur
die Menſchen auff Erden getroͤſtet.
Allhier ſihet der Student/ es ſey ſtattlicher
vnd wuͤrdiger das Heer/ das volle Heer/ das
volle Heer der Belialen/ das volle Heer der
Belialen in der Hellen fangen: Aber in vn-
ſern Sinnen nicht ſo ſtattlich vnd wuͤrdig/
die geſambte Rotten/ die Rotten der Schaar-
lanten/ die Rotten der Schaarianten in dem
Oelberge ſtuͤrtzen. Gewißlich Demoſthenes
hat hierinn ſich trefflich bemuͤhet/ vnd faſt
mehr auff die zierliche Stellung/ als auff die
liebliche Thoͤnung der Woͤrter geſehen.
Die Worte/ welche gemeinere vnd fern
vmbſich greiffende Dinge bedeuteten/ ſetzeten
die Alten auch vorher/ vnd welche ſonderli-
chen engere vnd kurtzere Ding bedeuteten/ ſe-
tzeten ſie hernach. Zum Exempel: Der ſtren-
ge Fuͤrſt Heerman/ hat das gantze Land
der Teutſchen von der Roͤmiſchẽ Dienſt-
barkeit erloͤſet/ was ſol ich denn viel ſa-
gen/ wie er die Hartzwaͤlder befreyet/ vnd
weſte Thaͤler erꝛettet habe? Jedoch wann
“der Redner etwas aushoͤhnen wil/ kan er die
Wor-
Weſtpha-
len.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/86 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/86>, abgerufen am 17.02.2025. |