Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

indem der Ueberfluß der Arbeitskräfte an andere Orte geschafft, anders
verwendet wird, und so die Arbeitskraft an jedem Punkte ihren
Werth behält. So wird das Verhältniß von Arbeitgeber und
Arbeitnehmer auf den Fuß der vollständigen Gleichheit

zurückgeführt werden, wie der 13. Artikel der Französischen Ver-
fassung ausdrücklich verlangt, und damit die Grundlage zur Glie-
derung der Arbeit gegeben sein. Jeder liefert Capital in die Ge-
meinschaft: der Eine Arbeitskraft, der Andere Geld; jeder hat
eine bestimmte Arbeit zu thun und muß nach Verhältniß am Ge-
winn Theil haben. Der Gemeinderath oder die besonderen ge-
werblichen Schiedsrichter werden diese Gleichheit zu schützen wissen.

Damit die Meister, welche mit kleinem Capitale arbeiten,
nicht von den großen Capitalisten erdrückt werden, welche sich
besser einrichten können und darum keiner Vereinsordnung fügen
wollen, die sie im unternehmungsreichen Betriebe ihres Gewerbes
hemmen könnte: müssen jene theils aus der ganzen Jnnung, oder
auch in beschränkterer Zahl gemeinschaftliche Werkstätten er-
richten und die verschiedenen Zweige ihres Gebiets unter sich ver-
theilen, um auf diese Weise schneller arbeiten zu können. Die
Theilung der Arbeit ist so durch Freiheit überwunden, ohne beseitigt
worden zu sein; man hat ihre Vortheile ohne deren Nachtheile.
Jn Hamburg haben die Handwerkervereine sich nach dem Stoff ge-
gliedert. Es sind daselbst auch bereits mehrere Tischler zur An-
legung einer gemeinsamen Werkstätte zusammengetreten, die somit
an Miethe, Feuerung, Werkzeug u. s. w. bedeutende Ersparungen
machen. Jn Berlin wollen Kleidermacher eine umfassendere Gesellschaft
gründen. Der Theilung des Einkaufs wird dadurch begegnet, daß
die Meister sich zu dem Zwecke verbinden, die Rohstoffe ge-
meinschaftlich anzuschaffen.
Jn größerer Menge angekauft,
sind sie viel wohlfeiler, und schon dadurch der Vortheil auf Seiten
des Capitalisten. Großen Vortheil gewährt es auch, wenn ver-
wandte Handwerke sich noch besonders unter einan-
der vereinen,
z. B. alle Bauhandwerke, um ein Haus zu
bauen: Wagener und Schmiede, um landwirthschaftliche Geräth-
schaften, Pflüge, Karren und dergleichen anzufertigen: Sattler
und Lackirer, um eine gemeinsame Wagenbauanstalt zu gründen u. s. w.

Jm Fabrikwesen erzeugt die Theilung der Arbeit die

indem der Ueberfluß der Arbeitskräfte an andere Orte geſchafft, anders
verwendet wird, und ſo die Arbeitskraft an jedem Punkte ihren
Werth behält. So wird das Verhältniß von Arbeitgeber und
Arbeitnehmer auf den Fuß der vollſtändigen Gleichheit

zurückgeführt werden, wie der 13. Artikel der Franzöſiſchen Ver-
faſſung ausdrücklich verlangt, und damit die Grundlage zur Glie-
derung der Arbeit gegeben ſein. Jeder liefert Capital in die Ge-
meinſchaft: der Eine Arbeitskraft, der Andere Geld; jeder hat
eine beſtimmte Arbeit zu thun und muß nach Verhältniß am Ge-
winn Theil haben. Der Gemeinderath oder die beſonderen ge-
werblichen Schiedsrichter werden dieſe Gleichheit zu ſchützen wiſſen.

Damit die Meiſter, welche mit kleinem Capitale arbeiten,
nicht von den großen Capitaliſten erdrückt werden, welche ſich
beſſer einrichten können und darum keiner Vereinsordnung fügen
wollen, die ſie im unternehmungsreichen Betriebe ihres Gewerbes
hemmen könnte: müſſen jene theils aus der ganzen Jnnung, oder
auch in beſchränkterer Zahl gemeinſchaftliche Werkſtätten er-
richten und die verſchiedenen Zweige ihres Gebiets unter ſich ver-
theilen, um auf dieſe Weiſe ſchneller arbeiten zu können. Die
Theilung der Arbeit iſt ſo durch Freiheit überwunden, ohne beſeitigt
worden zu ſein; man hat ihre Vortheile ohne deren Nachtheile.
Jn Hamburg haben die Handwerkervereine ſich nach dem Stoff ge-
gliedert. Es ſind daſelbſt auch bereits mehrere Tiſchler zur An-
legung einer gemeinſamen Werkſtätte zuſammengetreten, die ſomit
an Miethe, Feuerung, Werkzeug u. ſ. w. bedeutende Erſparungen
machen. Jn Berlin wollen Kleidermacher eine umfaſſendere Geſellſchaft
gründen. Der Theilung des Einkaufs wird dadurch begegnet, daß
die Meiſter ſich zu dem Zwecke verbinden, die Rohſtoffe ge-
meinſchaftlich anzuſchaffen.
Jn größerer Menge angekauft,
ſind ſie viel wohlfeiler, und ſchon dadurch der Vortheil auf Seiten
des Capitaliſten. Großen Vortheil gewährt es auch, wenn ver-
wandte Handwerke ſich noch beſonders unter einan-
der vereinen,
z. B. alle Bauhandwerke, um ein Haus zu
bauen: Wagener und Schmiede, um landwirthſchaftliche Geräth-
ſchaften, Pflüge, Karren und dergleichen anzufertigen: Sattler
und Lackirer, um eine gemeinſame Wagenbauanſtalt zu gründen u. ſ. w.

Jm Fabrikweſen erzeugt die Theilung der Arbeit die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0103" n="93"/>
indem der Ueberfluß der Arbeitskräfte an andere Orte ge&#x017F;chafft, anders<lb/>
verwendet wird, und &#x017F;o die Arbeitskraft an jedem Punkte ihren<lb/>
Werth behält. So wird das Verhältniß von <hi rendition="#g">Arbeitgeber und<lb/>
Arbeitnehmer auf den Fuß der voll&#x017F;tändigen Gleichheit</hi><lb/>
zurückgeführt werden, wie der 13. Artikel der Franzö&#x017F;i&#x017F;chen Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung ausdrücklich verlangt, und damit die Grundlage zur Glie-<lb/>
derung der Arbeit gegeben &#x017F;ein. Jeder liefert Capital in die Ge-<lb/>
mein&#x017F;chaft: der Eine Arbeitskraft, der Andere Geld; jeder hat<lb/>
eine be&#x017F;timmte Arbeit zu thun und muß nach Verhältniß am Ge-<lb/>
winn Theil haben. Der Gemeinderath oder die be&#x017F;onderen ge-<lb/>
werblichen Schiedsrichter werden die&#x017F;e Gleichheit zu &#x017F;chützen wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Damit die Mei&#x017F;ter, welche mit kleinem Capitale arbeiten,<lb/>
nicht von den großen Capitali&#x017F;ten erdrückt werden, welche &#x017F;ich<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er einrichten können und darum keiner Vereinsordnung fügen<lb/>
wollen, die &#x017F;ie im unternehmungsreichen Betriebe ihres Gewerbes<lb/>
hemmen könnte: mü&#x017F;&#x017F;en jene theils aus der ganzen Jnnung, oder<lb/>
auch in be&#x017F;chränkterer Zahl <hi rendition="#g">gemein&#x017F;chaftliche</hi> Werk&#x017F;tätten er-<lb/>
richten und die ver&#x017F;chiedenen Zweige ihres Gebiets unter &#x017F;ich ver-<lb/>
theilen, um auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e &#x017F;chneller arbeiten zu können. Die<lb/>
Theilung der Arbeit i&#x017F;t &#x017F;o durch Freiheit überwunden, ohne be&#x017F;eitigt<lb/>
worden zu &#x017F;ein; man hat ihre Vortheile ohne deren Nachtheile.<lb/>
Jn Hamburg haben die Handwerkervereine &#x017F;ich nach dem Stoff ge-<lb/>
gliedert. Es &#x017F;ind da&#x017F;elb&#x017F;t auch bereits mehrere Ti&#x017F;chler zur An-<lb/>
legung einer gemein&#x017F;amen Werk&#x017F;tätte zu&#x017F;ammengetreten, die &#x017F;omit<lb/>
an Miethe, Feuerung, Werkzeug u. &#x017F;. w. bedeutende Er&#x017F;parungen<lb/>
machen. Jn Berlin wollen Kleidermacher eine umfa&#x017F;&#x017F;endere Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
gründen. Der Theilung des Einkaufs wird dadurch begegnet, daß<lb/>
die Mei&#x017F;ter &#x017F;ich zu dem Zwecke verbinden, die <hi rendition="#g">Roh&#x017F;toffe ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftlich anzu&#x017F;chaffen.</hi> Jn größerer Menge angekauft,<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie viel wohlfeiler, und &#x017F;chon dadurch der Vortheil auf Seiten<lb/>
des Capitali&#x017F;ten. Großen Vortheil gewährt es auch, wenn <hi rendition="#g">ver-<lb/>
wandte Handwerke &#x017F;ich noch be&#x017F;onders unter einan-<lb/>
der vereinen,</hi> z. B. alle Bauhandwerke, um ein Haus zu<lb/>
bauen: Wagener und Schmiede, um landwirth&#x017F;chaftliche Geräth-<lb/>
&#x017F;chaften, Pflüge, Karren und dergleichen anzufertigen: Sattler<lb/>
und Lackirer, um eine gemein&#x017F;ame Wagenbauan&#x017F;talt zu gründen u. &#x017F;. w.</p><lb/>
            <p>Jm <hi rendition="#g">Fabrikwe&#x017F;en</hi> erzeugt die Theilung der Arbeit die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0103] indem der Ueberfluß der Arbeitskräfte an andere Orte geſchafft, anders verwendet wird, und ſo die Arbeitskraft an jedem Punkte ihren Werth behält. So wird das Verhältniß von Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf den Fuß der vollſtändigen Gleichheit zurückgeführt werden, wie der 13. Artikel der Franzöſiſchen Ver- faſſung ausdrücklich verlangt, und damit die Grundlage zur Glie- derung der Arbeit gegeben ſein. Jeder liefert Capital in die Ge- meinſchaft: der Eine Arbeitskraft, der Andere Geld; jeder hat eine beſtimmte Arbeit zu thun und muß nach Verhältniß am Ge- winn Theil haben. Der Gemeinderath oder die beſonderen ge- werblichen Schiedsrichter werden dieſe Gleichheit zu ſchützen wiſſen. Damit die Meiſter, welche mit kleinem Capitale arbeiten, nicht von den großen Capitaliſten erdrückt werden, welche ſich beſſer einrichten können und darum keiner Vereinsordnung fügen wollen, die ſie im unternehmungsreichen Betriebe ihres Gewerbes hemmen könnte: müſſen jene theils aus der ganzen Jnnung, oder auch in beſchränkterer Zahl gemeinſchaftliche Werkſtätten er- richten und die verſchiedenen Zweige ihres Gebiets unter ſich ver- theilen, um auf dieſe Weiſe ſchneller arbeiten zu können. Die Theilung der Arbeit iſt ſo durch Freiheit überwunden, ohne beſeitigt worden zu ſein; man hat ihre Vortheile ohne deren Nachtheile. Jn Hamburg haben die Handwerkervereine ſich nach dem Stoff ge- gliedert. Es ſind daſelbſt auch bereits mehrere Tiſchler zur An- legung einer gemeinſamen Werkſtätte zuſammengetreten, die ſomit an Miethe, Feuerung, Werkzeug u. ſ. w. bedeutende Erſparungen machen. Jn Berlin wollen Kleidermacher eine umfaſſendere Geſellſchaft gründen. Der Theilung des Einkaufs wird dadurch begegnet, daß die Meiſter ſich zu dem Zwecke verbinden, die Rohſtoffe ge- meinſchaftlich anzuſchaffen. Jn größerer Menge angekauft, ſind ſie viel wohlfeiler, und ſchon dadurch der Vortheil auf Seiten des Capitaliſten. Großen Vortheil gewährt es auch, wenn ver- wandte Handwerke ſich noch beſonders unter einan- der vereinen, z. B. alle Bauhandwerke, um ein Haus zu bauen: Wagener und Schmiede, um landwirthſchaftliche Geräth- ſchaften, Pflüge, Karren und dergleichen anzufertigen: Sattler und Lackirer, um eine gemeinſame Wagenbauanſtalt zu gründen u. ſ. w. Jm Fabrikweſen erzeugt die Theilung der Arbeit die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849/103
Zitationshilfe: Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849/103>, abgerufen am 18.05.2024.