Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

vollständig zu machen, muß man durch eine allgemeine Credit-
Einrichtung verbriefte Pfänder in Umlauf setzen. Die Münze ist
ein vollkommenes Pfand, aber ein unvollkommenes Zeichen des
Credits. Das Bankbillet ist ein unvollkommenes oder vielmehr
nichtiges Pfand, aber ein vollkommenes Zeichen des Credits.
Es handelt sich darum, eine Verknüpfung zu finden, in der
das Werkzeug des Umlaufs zugleich und in gleich hohem Grade
vollkommenes Pfand wie das Geld, vollkommenes Zeichen, wie
das Bankpapier sei. Die Münze muß ein so abstractes Zeichen
als der Werth werden. Abstract ist der Gedanke: die Form,
worin wir den Gedanken hüllen müssen, ist aber die luftige Fleisch-
werdung des Worts. Die Form der Münze muß das Wort
werden, und dieses Wort versichert sein: d. h. ein Pfand haben,
daß das Wort wirklich den Werth enthält. Der letzte Zweck des
Credits ist, diese Werthe, wie gemünztes Gold oder Silber, in
jeder Zahlung annehmbar zu machen; was offenbar die Aufgabe
der Vertheilung lösen, die Gleichheit auf das Gesetz der Arbeit
gründen, und gerade dadurch die Menschheit auf den höchsten
Gipfel persönlicher Freiheit und möglicher Vereinigung bringen hieße.
Daran liegt nichts, ob der Körper des Werthes wirklich aus einer
Hand in die andere geht; zum Umlauf reicht es hin, wenn der Eigen-
thumstitel wandert. So ist ein Bankbillet, das einen Theil der
an der Bank aufgehäuften Reichthümer ausdrückt, für den Jnhaber
gleich dem wirklichen Besitz der auf dem Billet verzeichneten Summe.

Um nun das bewegliche und unbewegliche Eigenthum eines
Volkes am Vortheil des Umlaufs Theil nehmen zu lassen und
zum Credit brauchbar zu machen, muß eine Bank errichtet werden,
die es abschätzt, und aus den Eigenthumstiteln tauschbare Billete
macht, welche, wenigstens wenn sie größere Summen darstellen,
mit dem Vermerke eines festen, mäßigen Zinses versehen sein würden,
der von Tag zu Tag sich berechnete, obgleich der Jnhaber am
Schluß des Jahres, wie bei den Eisenbahn-Gesellschaften, nur die
festzustellende Dividende beanspruchen könnte. Sie würden, wie
der Boden, als Capitalien erzeugend sein, und so kein Eigen-
thum brach liegen lassen. Die Einlösbarkeit dieser Renten-
Billete
in Münze wäre nicht nöthig; denn es ist gleich, ob der
Werth in Form des Metalls, oder unter jeder andern Form da

vollſtändig zu machen, muß man durch eine allgemeine Credit-
Einrichtung verbriefte Pfänder in Umlauf ſetzen. Die Münze iſt
ein vollkommenes Pfand, aber ein unvollkommenes Zeichen des
Credits. Das Bankbillet iſt ein unvollkommenes oder vielmehr
nichtiges Pfand, aber ein vollkommenes Zeichen des Credits.
Es handelt ſich darum, eine Verknüpfung zu finden, in der
das Werkzeug des Umlaufs zugleich und in gleich hohem Grade
vollkommenes Pfand wie das Geld, vollkommenes Zeichen, wie
das Bankpapier ſei. Die Münze muß ein ſo abſtractes Zeichen
als der Werth werden. Abſtract iſt der Gedanke: die Form,
worin wir den Gedanken hüllen müſſen, iſt aber die luftige Fleiſch-
werdung des Worts. Die Form der Münze muß das Wort
werden, und dieſes Wort verſichert ſein: d. h. ein Pfand haben,
daß das Wort wirklich den Werth enthält. Der letzte Zweck des
Credits iſt, dieſe Werthe, wie gemünztes Gold oder Silber, in
jeder Zahlung annehmbar zu machen; was offenbar die Aufgabe
der Vertheilung löſen, die Gleichheit auf das Geſetz der Arbeit
gründen, und gerade dadurch die Menſchheit auf den höchſten
Gipfel perſönlicher Freiheit und möglicher Vereinigung bringen hieße.
Daran liegt nichts, ob der Körper des Werthes wirklich aus einer
Hand in die andere geht; zum Umlauf reicht es hin, wenn der Eigen-
thumstitel wandert. So iſt ein Bankbillet, das einen Theil der
an der Bank aufgehäuften Reichthümer ausdrückt, für den Jnhaber
gleich dem wirklichen Beſitz der auf dem Billet verzeichneten Summe.

Um nun das bewegliche und unbewegliche Eigenthum eines
Volkes am Vortheil des Umlaufs Theil nehmen zu laſſen und
zum Credit brauchbar zu machen, muß eine Bank errichtet werden,
die es abſchätzt, und aus den Eigenthumstiteln tauſchbare Billete
macht, welche, wenigſtens wenn ſie größere Summen darſtellen,
mit dem Vermerke eines feſten, mäßigen Zinſes verſehen ſein würden,
der von Tag zu Tag ſich berechnete, obgleich der Jnhaber am
Schluß des Jahres, wie bei den Eiſenbahn-Geſellſchaften, nur die
feſtzuſtellende Dividende beanſpruchen könnte. Sie würden, wie
der Boden, als Capitalien erzeugend ſein, und ſo kein Eigen-
thum brach liegen laſſen. Die Einlösbarkeit dieſer Renten-
Billete
in Münze wäre nicht nöthig; denn es iſt gleich, ob der
Werth in Form des Metalls, oder unter jeder andern Form da

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0119" n="109"/>
voll&#x017F;tändig zu machen, muß man durch eine allgemeine Credit-<lb/>
Einrichtung verbriefte Pfänder in Umlauf &#x017F;etzen. Die Münze i&#x017F;t<lb/>
ein vollkommenes Pfand, aber ein unvollkommenes Zeichen des<lb/>
Credits. Das Bankbillet i&#x017F;t ein unvollkommenes oder vielmehr<lb/>
nichtiges Pfand, aber ein vollkommenes Zeichen des Credits.<lb/>
Es handelt &#x017F;ich darum, eine Verknüpfung zu finden, in der<lb/>
das Werkzeug des Umlaufs zugleich und in gleich hohem Grade<lb/>
vollkommenes Pfand wie das Geld, vollkommenes Zeichen, wie<lb/>
das Bankpapier &#x017F;ei. Die Münze muß ein &#x017F;o ab&#x017F;tractes Zeichen<lb/>
als der Werth werden. Ab&#x017F;tract i&#x017F;t der Gedanke: die Form,<lb/>
worin wir den Gedanken hüllen mü&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t aber die luftige Flei&#x017F;ch-<lb/>
werdung des Worts. Die Form der Münze muß das Wort<lb/>
werden, und die&#x017F;es Wort ver&#x017F;ichert &#x017F;ein: d. h. ein Pfand haben,<lb/>
daß das Wort wirklich den Werth enthält. Der letzte Zweck des<lb/>
Credits i&#x017F;t, die&#x017F;e Werthe, wie gemünztes Gold oder Silber, in<lb/>
jeder Zahlung annehmbar zu machen; was offenbar die Aufgabe<lb/>
der Vertheilung lö&#x017F;en, die Gleichheit auf das Ge&#x017F;etz der Arbeit<lb/>
gründen, und gerade dadurch die Men&#x017F;chheit auf den höch&#x017F;ten<lb/>
Gipfel per&#x017F;önlicher Freiheit und möglicher Vereinigung bringen hieße.<lb/>
Daran liegt nichts, ob der Körper des Werthes wirklich aus einer<lb/>
Hand in die andere geht; zum Umlauf reicht es hin, wenn der Eigen-<lb/>
thumstitel wandert. So i&#x017F;t ein Bankbillet, das einen Theil der<lb/>
an der Bank aufgehäuften Reichthümer ausdrückt, für den Jnhaber<lb/>
gleich dem wirklichen Be&#x017F;itz der auf dem Billet verzeichneten Summe.</p><lb/>
            <p>Um nun das bewegliche und unbewegliche Eigenthum eines<lb/>
Volkes am Vortheil des Umlaufs Theil nehmen zu la&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
zum Credit brauchbar zu machen, muß eine Bank errichtet werden,<lb/>
die es ab&#x017F;chätzt, und aus den Eigenthumstiteln tau&#x017F;chbare Billete<lb/>
macht, welche, wenig&#x017F;tens wenn &#x017F;ie größere Summen dar&#x017F;tellen,<lb/>
mit dem Vermerke eines fe&#x017F;ten, mäßigen Zin&#x017F;es ver&#x017F;ehen &#x017F;ein würden,<lb/>
der von Tag zu Tag &#x017F;ich berechnete, obgleich der Jnhaber am<lb/>
Schluß des Jahres, wie bei den Ei&#x017F;enbahn-Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, nur die<lb/>
fe&#x017F;tzu&#x017F;tellende Dividende bean&#x017F;pruchen könnte. Sie würden, wie<lb/>
der Boden, als Capitalien erzeugend &#x017F;ein, und &#x017F;o kein Eigen-<lb/>
thum brach liegen la&#x017F;&#x017F;en. Die Einlösbarkeit die&#x017F;er <hi rendition="#g">Renten-<lb/>
Billete</hi> in Münze wäre nicht nöthig; denn es i&#x017F;t gleich, ob der<lb/>
Werth in Form des Metalls, oder unter jeder andern Form da<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0119] vollſtändig zu machen, muß man durch eine allgemeine Credit- Einrichtung verbriefte Pfänder in Umlauf ſetzen. Die Münze iſt ein vollkommenes Pfand, aber ein unvollkommenes Zeichen des Credits. Das Bankbillet iſt ein unvollkommenes oder vielmehr nichtiges Pfand, aber ein vollkommenes Zeichen des Credits. Es handelt ſich darum, eine Verknüpfung zu finden, in der das Werkzeug des Umlaufs zugleich und in gleich hohem Grade vollkommenes Pfand wie das Geld, vollkommenes Zeichen, wie das Bankpapier ſei. Die Münze muß ein ſo abſtractes Zeichen als der Werth werden. Abſtract iſt der Gedanke: die Form, worin wir den Gedanken hüllen müſſen, iſt aber die luftige Fleiſch- werdung des Worts. Die Form der Münze muß das Wort werden, und dieſes Wort verſichert ſein: d. h. ein Pfand haben, daß das Wort wirklich den Werth enthält. Der letzte Zweck des Credits iſt, dieſe Werthe, wie gemünztes Gold oder Silber, in jeder Zahlung annehmbar zu machen; was offenbar die Aufgabe der Vertheilung löſen, die Gleichheit auf das Geſetz der Arbeit gründen, und gerade dadurch die Menſchheit auf den höchſten Gipfel perſönlicher Freiheit und möglicher Vereinigung bringen hieße. Daran liegt nichts, ob der Körper des Werthes wirklich aus einer Hand in die andere geht; zum Umlauf reicht es hin, wenn der Eigen- thumstitel wandert. So iſt ein Bankbillet, das einen Theil der an der Bank aufgehäuften Reichthümer ausdrückt, für den Jnhaber gleich dem wirklichen Beſitz der auf dem Billet verzeichneten Summe. Um nun das bewegliche und unbewegliche Eigenthum eines Volkes am Vortheil des Umlaufs Theil nehmen zu laſſen und zum Credit brauchbar zu machen, muß eine Bank errichtet werden, die es abſchätzt, und aus den Eigenthumstiteln tauſchbare Billete macht, welche, wenigſtens wenn ſie größere Summen darſtellen, mit dem Vermerke eines feſten, mäßigen Zinſes verſehen ſein würden, der von Tag zu Tag ſich berechnete, obgleich der Jnhaber am Schluß des Jahres, wie bei den Eiſenbahn-Geſellſchaften, nur die feſtzuſtellende Dividende beanſpruchen könnte. Sie würden, wie der Boden, als Capitalien erzeugend ſein, und ſo kein Eigen- thum brach liegen laſſen. Die Einlösbarkeit dieſer Renten- Billete in Münze wäre nicht nöthig; denn es iſt gleich, ob der Werth in Form des Metalls, oder unter jeder andern Form da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849/119
Zitationshilfe: Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849/119>, abgerufen am 21.11.2024.