Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849.Versammlung einzuschüchtern, indem dieselbe keinesweges das that, Das Ministerium Pfuel mußte abtreten. Es dauerte in- Verſammlung einzuſchüchtern, indem dieſelbe keinesweges das that, Das Miniſterium Pfuel mußte abtreten. Es dauerte in- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0023" n="13"/> Verſammlung einzuſchüchtern, indem dieſelbe keinesweges das that,<lb/> was der Volkshaufe von ihr verlangte, und ſie auch noch in der<lb/> Folge gezeigt hat, daß ſie ſich nicht einmal von — Bajonetten<lb/> einſchüchtern ließ.</p><lb/> <p>Das Miniſterium Pfuel mußte abtreten. Es dauerte in-<lb/> deß noch eine ganze Woche, bis von der Hof- und Prieſter-Par-<lb/> tei vier Männer ausfindig gemacht waren, welche die Verant-<lb/> wortlichkeit für den beabſichtigten Staatsſtreich, oder, wie ein halb-<lb/> amtlicher Aufſatz mildernd ſagte, den „Staats-Act‟ auf ſich nehmen<lb/> wollten. Die Ereigniſſe folgten nun raſch auf einander. Eine<lb/> von allen Theilen der Volksverſammlung am 2. November nach<lb/> Potsdam geſchickte Botſchaft hatte das Miniſterium <hi rendition="#g">Branden-<lb/> burg</hi> vom 8. November nicht verhindern können. Schon vorher<lb/> hatte der Miniſter <hi rendition="#g">Eichmann</hi> in einem Anſchlage mit Herbeiru-<lb/> fung der Truppen gedroht, wenn bei neuen Unruhen die Bürger-<lb/> wehr ſich wieder ungenügend erweiſe. Es entſtanden aber keine<lb/> Unruhen. Am 9. November wurde die Verſammlung vom Grafen<lb/> Brandenburg bis zum 27. vertagt und nach Brandenburg ver-<lb/> legt, „um ihre Berathungen vor dem Scheine der Einſchüchterung<lb/> zu bewahren‟ Die Rechte verließ hierauf mit den Miniſtern den<lb/> Saal. Die beſchlußfähige Mehrheit der Verſammlung entſchied<lb/> aber, unter Vorſitz des Regierungsraths v. <hi rendition="#g">Unruh,</hi> daß ſie für<lb/> jetzt den Sitz ihrer Berathungen nicht ändern wolle; der Krone<lb/> nicht das Recht zugeſtehe, ſie wider ihren Willen zu vertagen, zu<lb/> verlegen und aufzulöſen; daß ſie die Miniſter für unfähig halte,<lb/> das Land zu regieren; daß dieſe ſich ſchwerer Pflichtverletzungen<lb/> ſchuldig gemacht haben. Am 10. November beſchloß die Ver-<lb/> ſammlung, dies dem Volke in einer Anſprache zu verkünden. Der<lb/> Sitzungsſaal war mit Bürgerwehr umgeben. Unterdeſſen rückte<lb/> der General von Wrangel in Berlin mit einem großen Heere<lb/> ein, und umlagerte den Sitzungsſaal, bis die Abgeordneten ihn<lb/> verließen. Alſo um die Volksvertreter vor Einſchüchterungen zu<lb/> ſchützen, wurden Kanonen auf ſie gerichtet! Und ſind ſie nicht<lb/> noch jetzt gezwungen, wie in einer vom Feinde umzingelten Feſtung,<lb/> zu berathen? Die Bürgerwehr, die, zum Schutze der Verfaſſung<lb/> eingeführt, dieſelbe natürlich nur in ihren Gründern ſchützen<lb/> konnte, und daher die von ihr am 10. geforderte Verſprengung<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [13/0023]
Verſammlung einzuſchüchtern, indem dieſelbe keinesweges das that,
was der Volkshaufe von ihr verlangte, und ſie auch noch in der
Folge gezeigt hat, daß ſie ſich nicht einmal von — Bajonetten
einſchüchtern ließ.
Das Miniſterium Pfuel mußte abtreten. Es dauerte in-
deß noch eine ganze Woche, bis von der Hof- und Prieſter-Par-
tei vier Männer ausfindig gemacht waren, welche die Verant-
wortlichkeit für den beabſichtigten Staatsſtreich, oder, wie ein halb-
amtlicher Aufſatz mildernd ſagte, den „Staats-Act‟ auf ſich nehmen
wollten. Die Ereigniſſe folgten nun raſch auf einander. Eine
von allen Theilen der Volksverſammlung am 2. November nach
Potsdam geſchickte Botſchaft hatte das Miniſterium Branden-
burg vom 8. November nicht verhindern können. Schon vorher
hatte der Miniſter Eichmann in einem Anſchlage mit Herbeiru-
fung der Truppen gedroht, wenn bei neuen Unruhen die Bürger-
wehr ſich wieder ungenügend erweiſe. Es entſtanden aber keine
Unruhen. Am 9. November wurde die Verſammlung vom Grafen
Brandenburg bis zum 27. vertagt und nach Brandenburg ver-
legt, „um ihre Berathungen vor dem Scheine der Einſchüchterung
zu bewahren‟ Die Rechte verließ hierauf mit den Miniſtern den
Saal. Die beſchlußfähige Mehrheit der Verſammlung entſchied
aber, unter Vorſitz des Regierungsraths v. Unruh, daß ſie für
jetzt den Sitz ihrer Berathungen nicht ändern wolle; der Krone
nicht das Recht zugeſtehe, ſie wider ihren Willen zu vertagen, zu
verlegen und aufzulöſen; daß ſie die Miniſter für unfähig halte,
das Land zu regieren; daß dieſe ſich ſchwerer Pflichtverletzungen
ſchuldig gemacht haben. Am 10. November beſchloß die Ver-
ſammlung, dies dem Volke in einer Anſprache zu verkünden. Der
Sitzungsſaal war mit Bürgerwehr umgeben. Unterdeſſen rückte
der General von Wrangel in Berlin mit einem großen Heere
ein, und umlagerte den Sitzungsſaal, bis die Abgeordneten ihn
verließen. Alſo um die Volksvertreter vor Einſchüchterungen zu
ſchützen, wurden Kanonen auf ſie gerichtet! Und ſind ſie nicht
noch jetzt gezwungen, wie in einer vom Feinde umzingelten Feſtung,
zu berathen? Die Bürgerwehr, die, zum Schutze der Verfaſſung
eingeführt, dieſelbe natürlich nur in ihren Gründern ſchützen
konnte, und daher die von ihr am 10. geforderte Verſprengung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |