mal innerhalb der Staatswirthschaft selbst gemacht worden ist, ihre Widersprüche durch einen vermittelnden Standpunkt aufzu- lösen, während wir bisher nur bei dem unaufgelösten stehen blie- ben, mißglückt daher gleichfalls, eben weil die Staatswirthschaft sich einseitig auf den Standpunkt des Einzellebens stellt, und den gesellschaftlichen verwirft; nur aber, wenn man Beides verbindet, kann man die wahre Vermittelung der Gegensätze erreichen.
Die Theilung der Arbeit hat nur die Entwürdigung des Arbeiters hervorgebracht; deshalb wird die Arbeit in der Ma- schine und in der Werkstatt wieder zusammengefaßt. Die Maschine hat nur Sklaven erzeugt, und die Werkstatt nur Lohndiener; des- halb hat sich die Concurrenz entzündet. Die Concurrenz hat das Monopol geboren; deshalb hat der Staat Steuern verordnet, und dem Capital einen Abzug auferlegt. Der Staat ist für die Pro- letarier eine neue Knechtschaft geworden, weil die Steuern gerade sie am meisten drücken; deshalb ist gesagt worden: Reichen sich die Arbeiter von Einem Volke zum andern die Hand. Und nun sind es die Ausbeutenden, die sich von allen Enden wider die Ausgebeuteten die Hand reichen. Wäre der Werth aller Erzeug- nisse wie das Geld bestimmt, so wäre die Staatswirthschaft im Zustande der Vollkommenheit; jeder würde für seine Waare im- mer die bekommen, durch welche er seine Bedürfnisse befriedigen kann. Um die Macht des Geldes zu brechen, muß sein Wesen verallgemeinert werden. Das geschieht durch den Credit, wel- cher mit Hülfe und nach dem Vorbilde des Geldes alle noch schwankenden Werthe feststellen will, und so jedem Arbeiter Geld verschafft. Jm Credit kehrt die Gesellschaft von der Lehre der Absatzwege wieder in sich selbst zurück, um dort das Gleichge- wicht von Erzeugung und Verzehrung zu suchen. Es spricht sich ein allgemeines Verlangen nach Creditanstalten für die Arbeit aus. Der Credit ist die vorweggenommene Verwirklichung des Absatzes, die Gliederung des Absatzes im Jnnern. Der Credit soll dem trägen Werth Umlauf verschaffen, indem der Capitalist dem Arbeiter einen Geldvorschuß gegen Hinterlegung der Waare giebt. So wird das Geld jedermann zugänglich, indem die un- verkaufte Waare, wie eine verkaufte, den angenommenen Kauf- preis als Münze in die Hände des Arbeiters legt. Durch Bank-
mal innerhalb der Staatswirthſchaft ſelbſt gemacht worden iſt, ihre Widerſprüche durch einen vermittelnden Standpunkt aufzu- löſen, während wir bisher nur bei dem unaufgelöſten ſtehen blie- ben, mißglückt daher gleichfalls, eben weil die Staatswirthſchaft ſich einſeitig auf den Standpunkt des Einzellebens ſtellt, und den geſellſchaftlichen verwirft; nur aber, wenn man Beides verbindet, kann man die wahre Vermittelung der Gegenſätze erreichen.
Die Theilung der Arbeit hat nur die Entwürdigung des Arbeiters hervorgebracht; deshalb wird die Arbeit in der Ma- ſchine und in der Werkſtatt wieder zuſammengefaßt. Die Maſchine hat nur Sklaven erzeugt, und die Werkſtatt nur Lohndiener; des- halb hat ſich die Concurrenz entzündet. Die Concurrenz hat das Monopol geboren; deshalb hat der Staat Steuern verordnet, und dem Capital einen Abzug auferlegt. Der Staat iſt für die Pro- letarier eine neue Knechtſchaft geworden, weil die Steuern gerade ſie am meiſten drücken; deshalb iſt geſagt worden: Reichen ſich die Arbeiter von Einem Volke zum andern die Hand. Und nun ſind es die Ausbeutenden, die ſich von allen Enden wider die Ausgebeuteten die Hand reichen. Wäre der Werth aller Erzeug- niſſe wie das Geld beſtimmt, ſo wäre die Staatswirthſchaft im Zuſtande der Vollkommenheit; jeder würde für ſeine Waare im- mer die bekommen, durch welche er ſeine Bedürfniſſe befriedigen kann. Um die Macht des Geldes zu brechen, muß ſein Weſen verallgemeinert werden. Das geſchieht durch den Credit, wel- cher mit Hülfe und nach dem Vorbilde des Geldes alle noch ſchwankenden Werthe feſtſtellen will, und ſo jedem Arbeiter Geld verſchafft. Jm Credit kehrt die Geſellſchaft von der Lehre der Abſatzwege wieder in ſich ſelbſt zurück, um dort das Gleichge- wicht von Erzeugung und Verzehrung zu ſuchen. Es ſpricht ſich ein allgemeines Verlangen nach Creditanſtalten für die Arbeit aus. Der Credit iſt die vorweggenommene Verwirklichung des Abſatzes, die Gliederung des Abſatzes im Jnnern. Der Credit ſoll dem trägen Werth Umlauf verſchaffen, indem der Capitaliſt dem Arbeiter einen Geldvorſchuß gegen Hinterlegung der Waare giebt. So wird das Geld jedermann zugänglich, indem die un- verkaufte Waare, wie eine verkaufte, den angenommenen Kauf- preis als Münze in die Hände des Arbeiters legt. Durch Bank-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0068"n="58"/>
mal innerhalb der Staatswirthſchaft ſelbſt gemacht worden iſt,<lb/>
ihre Widerſprüche durch einen vermittelnden Standpunkt aufzu-<lb/>
löſen, während wir bisher nur bei dem unaufgelöſten ſtehen blie-<lb/>
ben, mißglückt daher gleichfalls, eben weil die Staatswirthſchaft<lb/>ſich einſeitig auf den Standpunkt des Einzellebens ſtellt, und den<lb/>
geſellſchaftlichen verwirft; nur aber, wenn man Beides verbindet,<lb/>
kann man die wahre Vermittelung der Gegenſätze erreichen.</p><lb/><p>Die Theilung der Arbeit hat nur die Entwürdigung des<lb/>
Arbeiters hervorgebracht; deshalb wird die Arbeit in der Ma-<lb/>ſchine und in der Werkſtatt wieder zuſammengefaßt. Die Maſchine<lb/>
hat nur Sklaven erzeugt, und die Werkſtatt nur Lohndiener; des-<lb/>
halb hat ſich die Concurrenz entzündet. Die Concurrenz hat das<lb/>
Monopol geboren; deshalb hat der Staat Steuern verordnet, und<lb/>
dem Capital einen Abzug auferlegt. Der Staat iſt für die Pro-<lb/>
letarier eine neue Knechtſchaft geworden, weil die Steuern gerade<lb/>ſie am meiſten drücken; deshalb iſt geſagt worden: Reichen ſich<lb/>
die Arbeiter von Einem Volke zum andern die Hand. Und nun<lb/>ſind es die Ausbeutenden, die ſich von allen Enden wider die<lb/>
Ausgebeuteten die Hand reichen. Wäre der Werth aller Erzeug-<lb/>
niſſe wie das Geld beſtimmt, ſo wäre die Staatswirthſchaft im<lb/>
Zuſtande der Vollkommenheit; jeder würde für ſeine Waare im-<lb/>
mer die bekommen, durch welche er ſeine Bedürfniſſe befriedigen<lb/>
kann. Um die Macht des Geldes zu brechen, muß ſein Weſen<lb/>
verallgemeinert werden. Das geſchieht durch den <hirendition="#g">Credit,</hi> wel-<lb/>
cher mit Hülfe und nach dem Vorbilde des Geldes alle noch<lb/>ſchwankenden Werthe feſtſtellen will, und ſo jedem Arbeiter Geld<lb/>
verſchafft. Jm Credit kehrt die Geſellſchaft von der Lehre der<lb/>
Abſatzwege wieder in ſich ſelbſt zurück, um dort das Gleichge-<lb/>
wicht von Erzeugung und Verzehrung zu ſuchen. Es ſpricht ſich<lb/>
ein allgemeines Verlangen nach Creditanſtalten für die Arbeit<lb/>
aus. Der Credit iſt die vorweggenommene Verwirklichung des<lb/>
Abſatzes, die Gliederung des Abſatzes im Jnnern. Der Credit<lb/>ſoll dem trägen Werth Umlauf verſchaffen, indem der Capitaliſt<lb/>
dem Arbeiter einen Geldvorſchuß gegen Hinterlegung der Waare<lb/>
giebt. So wird das Geld jedermann zugänglich, indem die un-<lb/>
verkaufte Waare, wie eine verkaufte, den angenommenen Kauf-<lb/>
preis als Münze in die Hände des Arbeiters legt. Durch Bank-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[58/0068]
mal innerhalb der Staatswirthſchaft ſelbſt gemacht worden iſt,
ihre Widerſprüche durch einen vermittelnden Standpunkt aufzu-
löſen, während wir bisher nur bei dem unaufgelöſten ſtehen blie-
ben, mißglückt daher gleichfalls, eben weil die Staatswirthſchaft
ſich einſeitig auf den Standpunkt des Einzellebens ſtellt, und den
geſellſchaftlichen verwirft; nur aber, wenn man Beides verbindet,
kann man die wahre Vermittelung der Gegenſätze erreichen.
Die Theilung der Arbeit hat nur die Entwürdigung des
Arbeiters hervorgebracht; deshalb wird die Arbeit in der Ma-
ſchine und in der Werkſtatt wieder zuſammengefaßt. Die Maſchine
hat nur Sklaven erzeugt, und die Werkſtatt nur Lohndiener; des-
halb hat ſich die Concurrenz entzündet. Die Concurrenz hat das
Monopol geboren; deshalb hat der Staat Steuern verordnet, und
dem Capital einen Abzug auferlegt. Der Staat iſt für die Pro-
letarier eine neue Knechtſchaft geworden, weil die Steuern gerade
ſie am meiſten drücken; deshalb iſt geſagt worden: Reichen ſich
die Arbeiter von Einem Volke zum andern die Hand. Und nun
ſind es die Ausbeutenden, die ſich von allen Enden wider die
Ausgebeuteten die Hand reichen. Wäre der Werth aller Erzeug-
niſſe wie das Geld beſtimmt, ſo wäre die Staatswirthſchaft im
Zuſtande der Vollkommenheit; jeder würde für ſeine Waare im-
mer die bekommen, durch welche er ſeine Bedürfniſſe befriedigen
kann. Um die Macht des Geldes zu brechen, muß ſein Weſen
verallgemeinert werden. Das geſchieht durch den Credit, wel-
cher mit Hülfe und nach dem Vorbilde des Geldes alle noch
ſchwankenden Werthe feſtſtellen will, und ſo jedem Arbeiter Geld
verſchafft. Jm Credit kehrt die Geſellſchaft von der Lehre der
Abſatzwege wieder in ſich ſelbſt zurück, um dort das Gleichge-
wicht von Erzeugung und Verzehrung zu ſuchen. Es ſpricht ſich
ein allgemeines Verlangen nach Creditanſtalten für die Arbeit
aus. Der Credit iſt die vorweggenommene Verwirklichung des
Abſatzes, die Gliederung des Abſatzes im Jnnern. Der Credit
ſoll dem trägen Werth Umlauf verſchaffen, indem der Capitaliſt
dem Arbeiter einen Geldvorſchuß gegen Hinterlegung der Waare
giebt. So wird das Geld jedermann zugänglich, indem die un-
verkaufte Waare, wie eine verkaufte, den angenommenen Kauf-
preis als Münze in die Hände des Arbeiters legt. Durch Bank-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849/68>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.