Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

ins Land ziehen, bis unser ganzes Eigenthum dem Fremden ver-
pfändet ist. Das ist das Loos des minder begünstigten Landes
beim freien Handel. Nur wenn alle Völker gleiche Lasten hätten,
könnten auch alle frei mit einander handeln; denn sie gingen von
gleichen Voraussetzungen aus, um gleiche Erfolge zu erzielen.
Daher muß auch nur innerhalb desselben Volkes freier Verkehr
herrschen, und jede fremde Waare ausgeschlossen bleiben. Ein-
führende Völker werden ausgesogen; ausführende bereichern sich.
Die Englischen Arbeiter arbeiten für's Ausland, nicht um dessen
Erzeugnisse zu verzehren, sondern um das Vermögen ihrer Herren
zu vergrößern. Die Vollendung der Gesellschaft ist das Ein-
fuhr-Verbot,
-- "der geschlossene Handelsstaat," wie
ihn einer unserer besten Denker entworfen hat.

Diese äußersten Richtungen in der Staatswirthschaft haben
nun einer vermittelnden Lehre das Dasein gegeben, der Lehre von
der Handelsbilanz. Man müsse weder den Handel mit frem-
den Völkern schlechthin frei lassen, noch schlechthin verbieten; son-
dern das Gleichgewicht fordere, daß man so viel Zoll auferlege,
damit die fremde Waare der einheimischen gleichgestellt werde,
wenn sie an und für sich wohlfeiler wäre. Die Differential-
zölle
würden so die wahre Verbrüderung der Völker sein, als
der synthetische Ausdruck zwischen Freiheit und Monopol; sie er-
kennen die Freiheit an, indem sie ihr die Bedingungen der Gleich-
heit auflegen. Zugleich schützt ein solcher Zoll, weil er nur die
Concurrenz unter gleichen Kräften zuläßt. Er ist die Mitte zwi-
schen dem Schutzzoll und der unumschränkten Freiheit; und durch
ihn genießen Alle gleichmäßig die Gaben der Natur. -- Hier-
gegen ist zu bemerken, daß der Differentialzoll die Concurrenz
vielmehr vollständig aufhebt. Denn wenn er genügend ist, um
den inländischen Gewerbfleiß zu schützen, so werden nur die in-
ländischen Verkäufer im Lande Absatz haben. Wenn aber eine
ausländische Erfindung die fremde Waare verbessert, und nun mit
Vortheil gegen das Jnland wetteifert, dann muß dieses den Dif-
ferentialzoll wieder erhöhen, damit der heimische Arbeiter in der
Concurrenz nicht unterliege. Wer also die Bedingungen der Arbeit
ausgleichen will, greift den Handel in seinem innern Wesen an;
denn er vernichtet die Concurrenz. -- Der Versuch, der hier ein-

ins Land ziehen, bis unſer ganzes Eigenthum dem Fremden ver-
pfändet iſt. Das iſt das Loos des minder begünſtigten Landes
beim freien Handel. Nur wenn alle Völker gleiche Laſten hätten,
könnten auch alle frei mit einander handeln; denn ſie gingen von
gleichen Vorausſetzungen aus, um gleiche Erfolge zu erzielen.
Daher muß auch nur innerhalb deſſelben Volkes freier Verkehr
herrſchen, und jede fremde Waare ausgeſchloſſen bleiben. Ein-
führende Völker werden ausgeſogen; ausführende bereichern ſich.
Die Engliſchen Arbeiter arbeiten für’s Ausland, nicht um deſſen
Erzeugniſſe zu verzehren, ſondern um das Vermögen ihrer Herren
zu vergrößern. Die Vollendung der Geſellſchaft iſt das Ein-
fuhr-Verbot,
— „der geſchloſſene Handelsſtaat,‟ wie
ihn einer unſerer beſten Denker entworfen hat.

Dieſe äußerſten Richtungen in der Staatswirthſchaft haben
nun einer vermittelnden Lehre das Daſein gegeben, der Lehre von
der Handelsbilanz. Man müſſe weder den Handel mit frem-
den Völkern ſchlechthin frei laſſen, noch ſchlechthin verbieten; ſon-
dern das Gleichgewicht fordere, daß man ſo viel Zoll auferlege,
damit die fremde Waare der einheimiſchen gleichgeſtellt werde,
wenn ſie an und für ſich wohlfeiler wäre. Die Differential-
zölle
würden ſo die wahre Verbrüderung der Völker ſein, als
der ſynthetiſche Ausdruck zwiſchen Freiheit und Monopol; ſie er-
kennen die Freiheit an, indem ſie ihr die Bedingungen der Gleich-
heit auflegen. Zugleich ſchützt ein ſolcher Zoll, weil er nur die
Concurrenz unter gleichen Kräften zuläßt. Er iſt die Mitte zwi-
ſchen dem Schutzzoll und der unumſchränkten Freiheit; und durch
ihn genießen Alle gleichmäßig die Gaben der Natur. — Hier-
gegen iſt zu bemerken, daß der Differentialzoll die Concurrenz
vielmehr vollſtändig aufhebt. Denn wenn er genügend iſt, um
den inländiſchen Gewerbfleiß zu ſchützen, ſo werden nur die in-
ländiſchen Verkäufer im Lande Abſatz haben. Wenn aber eine
ausländiſche Erfindung die fremde Waare verbeſſert, und nun mit
Vortheil gegen das Jnland wetteifert, dann muß dieſes den Dif-
ferentialzoll wieder erhöhen, damit der heimiſche Arbeiter in der
Concurrenz nicht unterliege. Wer alſo die Bedingungen der Arbeit
ausgleichen will, greift den Handel in ſeinem innern Weſen an;
denn er vernichtet die Concurrenz. — Der Verſuch, der hier ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0067" n="57"/>
ins Land ziehen, bis un&#x017F;er ganzes Eigenthum dem Fremden ver-<lb/>
pfändet i&#x017F;t. Das i&#x017F;t das Loos des minder begün&#x017F;tigten Landes<lb/>
beim freien Handel. Nur wenn alle Völker gleiche La&#x017F;ten hätten,<lb/>
könnten auch alle frei mit einander handeln; denn &#x017F;ie gingen von<lb/>
gleichen Voraus&#x017F;etzungen aus, um gleiche Erfolge zu erzielen.<lb/>
Daher muß auch nur innerhalb de&#x017F;&#x017F;elben Volkes freier Verkehr<lb/>
herr&#x017F;chen, und jede fremde Waare ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bleiben. Ein-<lb/>
führende Völker werden ausge&#x017F;ogen; ausführende bereichern &#x017F;ich.<lb/>
Die Engli&#x017F;chen Arbeiter arbeiten für&#x2019;s Ausland, nicht um de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Erzeugni&#x017F;&#x017F;e zu verzehren, &#x017F;ondern um das Vermögen ihrer Herren<lb/>
zu vergrößern. Die Vollendung der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft i&#x017F;t das <hi rendition="#g">Ein-<lb/>
fuhr-Verbot,</hi> &#x2014; &#x201E;der <hi rendition="#g">ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Handels&#x017F;taat,</hi>&#x201F; wie<lb/>
ihn einer un&#x017F;erer be&#x017F;ten Denker entworfen hat.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e äußer&#x017F;ten Richtungen in der Staatswirth&#x017F;chaft haben<lb/>
nun einer vermittelnden Lehre das Da&#x017F;ein gegeben, der Lehre von<lb/>
der <hi rendition="#g">Handelsbilanz.</hi> Man mü&#x017F;&#x017F;e weder den Handel mit frem-<lb/>
den Völkern &#x017F;chlechthin frei la&#x017F;&#x017F;en, noch &#x017F;chlechthin verbieten; &#x017F;on-<lb/>
dern das Gleichgewicht fordere, daß man &#x017F;o viel Zoll auferlege,<lb/>
damit die fremde Waare der einheimi&#x017F;chen gleichge&#x017F;tellt werde,<lb/>
wenn &#x017F;ie an und für &#x017F;ich wohlfeiler wäre. Die <hi rendition="#g">Differential-<lb/>
zölle</hi> würden &#x017F;o die wahre Verbrüderung der Völker &#x017F;ein, als<lb/>
der &#x017F;yntheti&#x017F;che Ausdruck zwi&#x017F;chen Freiheit und Monopol; &#x017F;ie er-<lb/>
kennen die Freiheit an, indem &#x017F;ie ihr die Bedingungen der Gleich-<lb/>
heit auflegen. Zugleich &#x017F;chützt ein &#x017F;olcher Zoll, weil er nur die<lb/>
Concurrenz unter gleichen Kräften zuläßt. Er i&#x017F;t die Mitte zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem Schutzzoll und der unum&#x017F;chränkten Freiheit; und durch<lb/>
ihn genießen Alle gleichmäßig die Gaben der Natur. &#x2014; Hier-<lb/>
gegen i&#x017F;t zu bemerken, daß der Differentialzoll die Concurrenz<lb/>
vielmehr voll&#x017F;tändig aufhebt. Denn wenn er genügend i&#x017F;t, um<lb/>
den inländi&#x017F;chen Gewerbfleiß zu &#x017F;chützen, &#x017F;o werden nur die in-<lb/>
ländi&#x017F;chen Verkäufer im Lande Ab&#x017F;atz haben. Wenn aber eine<lb/>
ausländi&#x017F;che Erfindung die fremde Waare verbe&#x017F;&#x017F;ert, und nun mit<lb/>
Vortheil gegen das Jnland wetteifert, dann muß die&#x017F;es den Dif-<lb/>
ferentialzoll wieder erhöhen, damit der heimi&#x017F;che Arbeiter in der<lb/>
Concurrenz nicht unterliege. Wer al&#x017F;o die Bedingungen der Arbeit<lb/>
ausgleichen will, greift den Handel in &#x017F;einem innern We&#x017F;en an;<lb/>
denn er vernichtet die Concurrenz. &#x2014; Der Ver&#x017F;uch, der hier ein-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0067] ins Land ziehen, bis unſer ganzes Eigenthum dem Fremden ver- pfändet iſt. Das iſt das Loos des minder begünſtigten Landes beim freien Handel. Nur wenn alle Völker gleiche Laſten hätten, könnten auch alle frei mit einander handeln; denn ſie gingen von gleichen Vorausſetzungen aus, um gleiche Erfolge zu erzielen. Daher muß auch nur innerhalb deſſelben Volkes freier Verkehr herrſchen, und jede fremde Waare ausgeſchloſſen bleiben. Ein- führende Völker werden ausgeſogen; ausführende bereichern ſich. Die Engliſchen Arbeiter arbeiten für’s Ausland, nicht um deſſen Erzeugniſſe zu verzehren, ſondern um das Vermögen ihrer Herren zu vergrößern. Die Vollendung der Geſellſchaft iſt das Ein- fuhr-Verbot, — „der geſchloſſene Handelsſtaat,‟ wie ihn einer unſerer beſten Denker entworfen hat. Dieſe äußerſten Richtungen in der Staatswirthſchaft haben nun einer vermittelnden Lehre das Daſein gegeben, der Lehre von der Handelsbilanz. Man müſſe weder den Handel mit frem- den Völkern ſchlechthin frei laſſen, noch ſchlechthin verbieten; ſon- dern das Gleichgewicht fordere, daß man ſo viel Zoll auferlege, damit die fremde Waare der einheimiſchen gleichgeſtellt werde, wenn ſie an und für ſich wohlfeiler wäre. Die Differential- zölle würden ſo die wahre Verbrüderung der Völker ſein, als der ſynthetiſche Ausdruck zwiſchen Freiheit und Monopol; ſie er- kennen die Freiheit an, indem ſie ihr die Bedingungen der Gleich- heit auflegen. Zugleich ſchützt ein ſolcher Zoll, weil er nur die Concurrenz unter gleichen Kräften zuläßt. Er iſt die Mitte zwi- ſchen dem Schutzzoll und der unumſchränkten Freiheit; und durch ihn genießen Alle gleichmäßig die Gaben der Natur. — Hier- gegen iſt zu bemerken, daß der Differentialzoll die Concurrenz vielmehr vollſtändig aufhebt. Denn wenn er genügend iſt, um den inländiſchen Gewerbfleiß zu ſchützen, ſo werden nur die in- ländiſchen Verkäufer im Lande Abſatz haben. Wenn aber eine ausländiſche Erfindung die fremde Waare verbeſſert, und nun mit Vortheil gegen das Jnland wetteifert, dann muß dieſes den Dif- ferentialzoll wieder erhöhen, damit der heimiſche Arbeiter in der Concurrenz nicht unterliege. Wer alſo die Bedingungen der Arbeit ausgleichen will, greift den Handel in ſeinem innern Weſen an; denn er vernichtet die Concurrenz. — Der Verſuch, der hier ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849/67
Zitationshilfe: Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849/67>, abgerufen am 17.05.2024.