Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849.aus öffentlichen Staatskassen erhalten müsse. Umgekehrt erscheint Wie aus der wissenschaftlichen und religiösen Freiheit, so Wiewohl die Gemeinschaftslehrer der ersten französischen aus öffentlichen Staatskaſſen erhalten müſſe. Umgekehrt erſcheint Wie aus der wiſſenſchaftlichen und religiöſen Freiheit, ſo Wiewohl die Gemeinſchaftslehrer der erſten franzöſiſchen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0079" n="69"/> aus öffentlichen Staatskaſſen erhalten müſſe. Umgekehrt erſcheint<lb/> als die Vollendung der geſellſchaftlichen Frage, daß der Unter-<lb/> ſchied eines Beamten und Nichtbeamten vielmehr auf die Weiſe<lb/> wegfalle, daß Keiner mehr vom Staate beſoldet, ſondern durch die<lb/> freien Genoſſenſchaften der bürgerlichen Geſellſchaft für ſeine Ar-<lb/> beit entſprechenden Lohn finde.</p><lb/> <p>Wie aus der wiſſenſchaftlichen und religiöſen Freiheit, ſo<lb/> hatte ſich aus der ſtaatlichen, welche in der franzöſiſchen Umwäl-<lb/> zung zum Durchbruch kam, eine neue <hi rendition="#g">Gemeinſchaftslehre</hi><lb/> entwickelt. Die franzöſiſche Verfaſſung von 1793 hatte den<lb/> Grundſatz der Gleichheit aller Menſchen an die Spitze der Ge-<lb/> ſellſchaft geſtellt. Jndem dieſe Gleichheit aber nicht als die in-<lb/> haltsvolle Gleichheit gefaßt wurde, wonach jeder für den Werth<lb/> ſeiner Arbeit den entſprechenden Lohn fände, ſondern als die leere<lb/> Gleichheit, entſtand die Gleichheit der Schreckensherrſchaft, wo<lb/> das Fallbeil alle Unterſchiede aufhob. <hi rendition="#g">Babeuf’s</hi> Lehre enthielt<lb/> folgende Hauptſätze: daß die Natur jedem Menſchen ein gleiches<lb/> Recht auf den Genuß aller Güter gegeben; daß die Arbeiten<lb/> und die Genüſſe in der Geſellſchaft gemeinſchaftlich ſein müßten;<lb/> daß Niemand ohne Verbrechen ſich die Güter des Bodens oder<lb/> des Gewerbfleißes ausſchließlich habe aneignen können, da der<lb/> Boden Niemanden, die Früchte der Erde aber Allen gehörten;<lb/> daß es in einer wahren Geſellſchaft weder Reiche noch Arme<lb/> geben dürfe, und daß der Zweck der Staatsumwälzung der ſei,<lb/> die Ungleichheit zu vernichten und das gemeinſame Glück herzu-<lb/> ſtellen. Dieſe Lehre hatte den Gedanken des Gewerbfleißes noch<lb/> nicht hervorgehoben, erkennt die Landwirthſchaft als den höchſten<lb/> Beruf des Menſchen an, hebt jeden Unterſchied der Menſchen,<lb/> der ſich auf Talent gründet, auf, und läßt keine Obrigkeit, als<lb/> die Theilungs-Obrigkeit beſtehen, welche die allgemeinen Erzeug-<lb/> niſſe des Volks ſammelt und ihren Umlauf beſtimmt. Hierbei<lb/> aber, fragt ſchon Ariſtoteles, was hilft es, die Güter gleich zu<lb/> machen, wenn die Begierden es nicht ſind? Dieſe erzeugen in<lb/> jedem Augenblick die Ungleichheit wieder.</p><lb/> <p>Wiewohl die Gemeinſchaftslehrer der erſten franzöſiſchen<lb/> Staatsumwälzung an den mit dem Directorium beginnenden Um-<lb/> ſch wung der öffentlichen Meinung in der Wirklichkeit Schiffbruch<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0079]
aus öffentlichen Staatskaſſen erhalten müſſe. Umgekehrt erſcheint
als die Vollendung der geſellſchaftlichen Frage, daß der Unter-
ſchied eines Beamten und Nichtbeamten vielmehr auf die Weiſe
wegfalle, daß Keiner mehr vom Staate beſoldet, ſondern durch die
freien Genoſſenſchaften der bürgerlichen Geſellſchaft für ſeine Ar-
beit entſprechenden Lohn finde.
Wie aus der wiſſenſchaftlichen und religiöſen Freiheit, ſo
hatte ſich aus der ſtaatlichen, welche in der franzöſiſchen Umwäl-
zung zum Durchbruch kam, eine neue Gemeinſchaftslehre
entwickelt. Die franzöſiſche Verfaſſung von 1793 hatte den
Grundſatz der Gleichheit aller Menſchen an die Spitze der Ge-
ſellſchaft geſtellt. Jndem dieſe Gleichheit aber nicht als die in-
haltsvolle Gleichheit gefaßt wurde, wonach jeder für den Werth
ſeiner Arbeit den entſprechenden Lohn fände, ſondern als die leere
Gleichheit, entſtand die Gleichheit der Schreckensherrſchaft, wo
das Fallbeil alle Unterſchiede aufhob. Babeuf’s Lehre enthielt
folgende Hauptſätze: daß die Natur jedem Menſchen ein gleiches
Recht auf den Genuß aller Güter gegeben; daß die Arbeiten
und die Genüſſe in der Geſellſchaft gemeinſchaftlich ſein müßten;
daß Niemand ohne Verbrechen ſich die Güter des Bodens oder
des Gewerbfleißes ausſchließlich habe aneignen können, da der
Boden Niemanden, die Früchte der Erde aber Allen gehörten;
daß es in einer wahren Geſellſchaft weder Reiche noch Arme
geben dürfe, und daß der Zweck der Staatsumwälzung der ſei,
die Ungleichheit zu vernichten und das gemeinſame Glück herzu-
ſtellen. Dieſe Lehre hatte den Gedanken des Gewerbfleißes noch
nicht hervorgehoben, erkennt die Landwirthſchaft als den höchſten
Beruf des Menſchen an, hebt jeden Unterſchied der Menſchen,
der ſich auf Talent gründet, auf, und läßt keine Obrigkeit, als
die Theilungs-Obrigkeit beſtehen, welche die allgemeinen Erzeug-
niſſe des Volks ſammelt und ihren Umlauf beſtimmt. Hierbei
aber, fragt ſchon Ariſtoteles, was hilft es, die Güter gleich zu
machen, wenn die Begierden es nicht ſind? Dieſe erzeugen in
jedem Augenblick die Ungleichheit wieder.
Wiewohl die Gemeinſchaftslehrer der erſten franzöſiſchen
Staatsumwälzung an den mit dem Directorium beginnenden Um-
ſch wung der öffentlichen Meinung in der Wirklichkeit Schiffbruch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |