Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

betrachtet, der durch Entziehung der allgemeinen Achtung bestraft
werden müsse. Der zweite Hauptgrundsatz der Saint-Simoni-
sten war daher: "Alles durch, Alles für den Gewerbfleiß." Der
König muß der erste Gewerbtreibende des Staats werden, sagte
Saint-Simon; und dadurch, daß er den Staat zum Leiter alles
Gewerbfleißes machte, wollte er die möglichst schnelle "Verbesse-
rung der zahlreichsten und ärmsten Klasse der Gesellschaft" herbei-
führen. Das wahre Christenthum, das "neue Christenthum," das
er predigte, bestand nach ihm darin, daß die Menschen nicht allein
im Himmel, sondern auf Erden glücklich gemacht würden. Die
zu lösende Aufgabe war nur die, wie jeder durch seine Arbeit
und durch seine Fähigkeiten zu diesem irdischen Glücke gelan-
gen könne.

Dieser Zusammenhang wurde besonders nach Saint-Simons
Tode von seinen Schülern genauer aufgesucht. Der Fähigste
unter Allen sollte der Vater sein, der also an die Stelle des
Königs oder Papstes trat, und dessen wichtigste Aufgabe die sein
sollte, allen anderen Fähigkeiten in der Gesellschaft ihren Platz zu
bestimmen, und danach die Arbeit und durch eigene dazu ein-
gerichtete Banken das gemeinsame Eigenthum zu vertheilen.
Mit dem Eigenthum als einem vom Vater auf den Sohn über-
gehenden Besitze hoben die Saint-Simonisten denn auch die Fa-
milie auf. Das Weib trat in der Lehre Enfantin's von ihrer
"Emancipation" als ein dem Manne gleiches Wesen auf, während
der Meister selbst nur sagte, die Frau muß Antheil am Völker-
leben haben. Wie schon bei den bisherigen Gemeinschaftslehrern,
war auch hier jeder Arbeiter ein Staatsdiener, und das Amt
wurde nun bei den Saint-Simonisten durch das Paar geübt,
dessen Mitglieder aber wechseln konnten, wodurch die Beständig-
keit der Ehe aufgehoben und die Freigebung des geschlechtlichen
Verhältnisses eingeführt werden sollte; und an dieser Lehre schei-
terte dann der Saint-Simonismus.

Wir können nicht läugnen, Saint-Simon hat; durch diese
Vertheilung des Ueberflusses der Müßigen an die bedürftigen Ar-
beiter, die gesellschaftliche Frage auf seine Weise gelöst. Alle Ar-
beitskräfte sind beschäftigt, sie erhalten den verdienten Lohn, die
unnützen Drohnen sind aus dem Kreise der fleißigen Bienen ent-

betrachtet, der durch Entziehung der allgemeinen Achtung beſtraft
werden müſſe. Der zweite Hauptgrundſatz der Saint-Simoni-
ſten war daher: „Alles durch, Alles für den Gewerbfleiß.‟ Der
König muß der erſte Gewerbtreibende des Staats werden, ſagte
Saint-Simon; und dadurch, daß er den Staat zum Leiter alles
Gewerbfleißes machte, wollte er die möglichſt ſchnelle „Verbeſſe-
rung der zahlreichſten und ärmſten Klaſſe der Geſellſchaft‟ herbei-
führen. Das wahre Chriſtenthum, das „neue Chriſtenthum,‟ das
er predigte, beſtand nach ihm darin, daß die Menſchen nicht allein
im Himmel, ſondern auf Erden glücklich gemacht würden. Die
zu löſende Aufgabe war nur die, wie jeder durch ſeine Arbeit
und durch ſeine Fähigkeiten zu dieſem irdiſchen Glücke gelan-
gen könne.

Dieſer Zuſammenhang wurde beſonders nach Saint-Simons
Tode von ſeinen Schülern genauer aufgeſucht. Der Fähigſte
unter Allen ſollte der Vater ſein, der alſo an die Stelle des
Königs oder Papſtes trat, und deſſen wichtigſte Aufgabe die ſein
ſollte, allen anderen Fähigkeiten in der Geſellſchaft ihren Platz zu
beſtimmen, und danach die Arbeit und durch eigene dazu ein-
gerichtete Banken das gemeinſame Eigenthum zu vertheilen.
Mit dem Eigenthum als einem vom Vater auf den Sohn über-
gehenden Beſitze hoben die Saint-Simoniſten denn auch die Fa-
milie auf. Das Weib trat in der Lehre Enfantin’s von ihrer
„Emancipation‟ als ein dem Manne gleiches Weſen auf, während
der Meiſter ſelbſt nur ſagte, die Frau muß Antheil am Völker-
leben haben. Wie ſchon bei den bisherigen Gemeinſchaftslehrern,
war auch hier jeder Arbeiter ein Staatsdiener, und das Amt
wurde nun bei den Saint-Simoniſten durch das Paar geübt,
deſſen Mitglieder aber wechſeln konnten, wodurch die Beſtändig-
keit der Ehe aufgehoben und die Freigebung des geſchlechtlichen
Verhältniſſes eingeführt werden ſollte; und an dieſer Lehre ſchei-
terte dann der Saint-Simonismus.

Wir können nicht läugnen, Saint-Simon hat; durch dieſe
Vertheilung des Ueberfluſſes der Müßigen an die bedürftigen Ar-
beiter, die geſellſchaftliche Frage auf ſeine Weiſe gelöſt. Alle Ar-
beitskräfte ſind beſchäftigt, ſie erhalten den verdienten Lohn, die
unnützen Drohnen ſind aus dem Kreiſe der fleißigen Bienen ent-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0082" n="72"/>
betrachtet, der durch Entziehung der allgemeinen Achtung be&#x017F;traft<lb/>
werden mü&#x017F;&#x017F;e. Der zweite Hauptgrund&#x017F;atz der Saint-Simoni-<lb/>
&#x017F;ten war daher: &#x201E;Alles durch, Alles für den Gewerbfleiß.&#x201F; Der<lb/>
König muß der er&#x017F;te Gewerbtreibende des Staats werden, &#x017F;agte<lb/>
Saint-Simon; und dadurch, daß er den Staat zum Leiter alles<lb/>
Gewerbfleißes machte, wollte er die möglich&#x017F;t &#x017F;chnelle &#x201E;Verbe&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rung der zahlreich&#x017F;ten und ärm&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;e der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft&#x201F; herbei-<lb/>
führen. Das wahre Chri&#x017F;tenthum, das &#x201E;neue Chri&#x017F;tenthum,&#x201F; das<lb/>
er predigte, be&#x017F;tand nach ihm darin, daß die Men&#x017F;chen nicht allein<lb/>
im Himmel, &#x017F;ondern auf Erden glücklich gemacht würden. Die<lb/>
zu lö&#x017F;ende Aufgabe war nur die, wie jeder durch &#x017F;eine Arbeit<lb/>
und durch &#x017F;eine Fähigkeiten zu die&#x017F;em irdi&#x017F;chen Glücke gelan-<lb/>
gen könne.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Zu&#x017F;ammenhang wurde be&#x017F;onders nach Saint-Simons<lb/>
Tode von &#x017F;einen Schülern genauer aufge&#x017F;ucht. Der Fähig&#x017F;te<lb/>
unter Allen &#x017F;ollte der <hi rendition="#g">Vater</hi> &#x017F;ein, der al&#x017F;o an die Stelle des<lb/>
Königs oder Pap&#x017F;tes trat, und de&#x017F;&#x017F;en wichtig&#x017F;te Aufgabe <hi rendition="#g">die</hi> &#x017F;ein<lb/>
&#x017F;ollte, allen anderen Fähigkeiten in der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ihren Platz zu<lb/>
be&#x017F;timmen, und danach die Arbeit und durch eigene dazu ein-<lb/>
gerichtete Banken das gemein&#x017F;ame Eigenthum zu vertheilen.<lb/>
Mit dem Eigenthum als einem vom Vater auf den Sohn über-<lb/>
gehenden Be&#x017F;itze hoben die Saint-Simoni&#x017F;ten denn auch die Fa-<lb/>
milie auf. Das Weib trat in der Lehre <hi rendition="#g">Enfantin&#x2019;s</hi> von ihrer<lb/>
&#x201E;Emancipation&#x201F; als ein dem Manne gleiches We&#x017F;en auf, während<lb/>
der Mei&#x017F;ter &#x017F;elb&#x017F;t nur &#x017F;agte, die Frau muß Antheil am Völker-<lb/>
leben haben. Wie &#x017F;chon bei den bisherigen Gemein&#x017F;chaftslehrern,<lb/>
war auch hier jeder Arbeiter ein Staatsdiener, und das Amt<lb/>
wurde nun bei den Saint-Simoni&#x017F;ten durch das Paar geübt,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Mitglieder aber wech&#x017F;eln konnten, wodurch die Be&#x017F;tändig-<lb/>
keit der Ehe aufgehoben und die Freigebung des ge&#x017F;chlechtlichen<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;es eingeführt werden &#x017F;ollte; und an die&#x017F;er Lehre &#x017F;chei-<lb/>
terte dann der Saint-Simonismus.</p><lb/>
          <p>Wir können nicht läugnen, Saint-Simon hat; durch die&#x017F;e<lb/>
Vertheilung des Ueberflu&#x017F;&#x017F;es der Müßigen an die bedürftigen Ar-<lb/>
beiter, die ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Frage auf &#x017F;eine Wei&#x017F;e gelö&#x017F;t. Alle Ar-<lb/>
beitskräfte &#x017F;ind be&#x017F;chäftigt, &#x017F;ie erhalten den verdienten Lohn, die<lb/>
unnützen Drohnen &#x017F;ind aus dem Krei&#x017F;e der fleißigen Bienen ent-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0082] betrachtet, der durch Entziehung der allgemeinen Achtung beſtraft werden müſſe. Der zweite Hauptgrundſatz der Saint-Simoni- ſten war daher: „Alles durch, Alles für den Gewerbfleiß.‟ Der König muß der erſte Gewerbtreibende des Staats werden, ſagte Saint-Simon; und dadurch, daß er den Staat zum Leiter alles Gewerbfleißes machte, wollte er die möglichſt ſchnelle „Verbeſſe- rung der zahlreichſten und ärmſten Klaſſe der Geſellſchaft‟ herbei- führen. Das wahre Chriſtenthum, das „neue Chriſtenthum,‟ das er predigte, beſtand nach ihm darin, daß die Menſchen nicht allein im Himmel, ſondern auf Erden glücklich gemacht würden. Die zu löſende Aufgabe war nur die, wie jeder durch ſeine Arbeit und durch ſeine Fähigkeiten zu dieſem irdiſchen Glücke gelan- gen könne. Dieſer Zuſammenhang wurde beſonders nach Saint-Simons Tode von ſeinen Schülern genauer aufgeſucht. Der Fähigſte unter Allen ſollte der Vater ſein, der alſo an die Stelle des Königs oder Papſtes trat, und deſſen wichtigſte Aufgabe die ſein ſollte, allen anderen Fähigkeiten in der Geſellſchaft ihren Platz zu beſtimmen, und danach die Arbeit und durch eigene dazu ein- gerichtete Banken das gemeinſame Eigenthum zu vertheilen. Mit dem Eigenthum als einem vom Vater auf den Sohn über- gehenden Beſitze hoben die Saint-Simoniſten denn auch die Fa- milie auf. Das Weib trat in der Lehre Enfantin’s von ihrer „Emancipation‟ als ein dem Manne gleiches Weſen auf, während der Meiſter ſelbſt nur ſagte, die Frau muß Antheil am Völker- leben haben. Wie ſchon bei den bisherigen Gemeinſchaftslehrern, war auch hier jeder Arbeiter ein Staatsdiener, und das Amt wurde nun bei den Saint-Simoniſten durch das Paar geübt, deſſen Mitglieder aber wechſeln konnten, wodurch die Beſtändig- keit der Ehe aufgehoben und die Freigebung des geſchlechtlichen Verhältniſſes eingeführt werden ſollte; und an dieſer Lehre ſchei- terte dann der Saint-Simonismus. Wir können nicht läugnen, Saint-Simon hat; durch dieſe Vertheilung des Ueberfluſſes der Müßigen an die bedürftigen Ar- beiter, die geſellſchaftliche Frage auf ſeine Weiſe gelöſt. Alle Ar- beitskräfte ſind beſchäftigt, ſie erhalten den verdienten Lohn, die unnützen Drohnen ſind aus dem Kreiſe der fleißigen Bienen ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849/82
Zitationshilfe: Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849/82>, abgerufen am 17.05.2024.