Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869.VI. Lehren der Weisheit und Tugend für Wirthe -- Delicatessen. beiden wichtigsten Gewürzen, Salz und Pfeffer, so aufdring-lich sind im Gegentheil ihre Köche mit dieser Zuthat, ebenso mit anderen entbehrlichen. Viele Leute z. B. haben einen Widerwillen gegen Zwiebeln, noch mehr gegen Knoblauch, die Freunde dieser Knollengewächse andrerseits können ihrer wohl entrathen, es ist deshalb nur recht und billig, daß den Speisen entweder gar keine oder sehr wenig Zwiebeln zugesetzt, selbst dem Hammelbraten jeder "Soupcon" von Knoblauch erspart wird; ferner, daß Suppen und Brühen nicht von Fett strotzen, daß die Kartoffel, der Allerweltsliebling, nicht blos in geschmortem Zustande erscheint, daß der Senf, den Jeder braucht, nicht mit Esdragon versetzt ist, welcher ihn Manchen widerlich macht (damit glauben diese Speculanten ihre Sache noch absonderlich gut zu thun, weil nach ihrer Meinung das Theurere immer das Bessere ist), daß der Salat nicht mit Rahm oder Zucker vermischt, daß daneben stets Compot vor- handen ist, Hülsenfrüchte ohne Essig, Mehlspeisen ohne Safran, Gebäcke und Fische nicht mit Oel bereitet sind, vor Allem, daß das Brod, das wichtigste Nahrungsmittel, nicht mit Kümmel, Anis, Fenchel, Coriander etc. etc. gebacken ist. Ebenso leuchtet ein, daß Delicatessen ihr Naturgeschmack un- beeinträchtigt von außergewöhnlichen Zuthaten zu halten ist, z. B. Wildpret und bessere Fische nicht in einer Essigbrühe schwimmen, letztere nicht gebacken sein dürfen, sondern alle solche Absonderlichkeiten dem Einzelnen überlassen bleiben sollen. Er mag für seine Person nachsalzen, nachpfeffern, Essig zugießen, Citronensaft auftröpfen (zu Fisch, Wild- pret etc. gehören Citronenschnitte, und zwar nicht blos als tellerzierende Schaugerichte), Butter, Zucker, Zwiebeln hinzu- thun, Forellen backen lassen, ganz nach seinem Ungeschmack. Es gibt ja Barbaren, die den Salat zuckern, Zimmet in den Thee thun, Citronensaft auf Austern und Caviar tröpfen; mögen sie meinetwegen den Austern Himbeersaft und dem Caviar Schokolade zusetzen, das ist ihre Privatsache, nur soll der Hausherr seinem Koch keinerlei Vandalismen erlauben. VI. Lehren der Weisheit und Tugend für Wirthe — Delicateſſen. beiden wichtigſten Gewürzen, Salz und Pfeffer, ſo aufdring-lich ſind im Gegentheil ihre Köche mit dieſer Zuthat, ebenſo mit anderen entbehrlichen. Viele Leute z. B. haben einen Widerwillen gegen Zwiebeln, noch mehr gegen Knoblauch, die Freunde dieſer Knollengewächſe andrerſeits können ihrer wohl entrathen, es iſt deshalb nur recht und billig, daß den Speiſen entweder gar keine oder ſehr wenig Zwiebeln zugeſetzt, ſelbſt dem Hammelbraten jeder „Soupçon“ von Knoblauch erſpart wird; ferner, daß Suppen und Brühen nicht von Fett ſtrotzen, daß die Kartoffel, der Allerweltsliebling, nicht blos in geſchmortem Zuſtande erſcheint, daß der Senf, den Jeder braucht, nicht mit Esdragon verſetzt iſt, welcher ihn Manchen widerlich macht (damit glauben dieſe Speculanten ihre Sache noch abſonderlich gut zu thun, weil nach ihrer Meinung das Theurere immer das Beſſere iſt), daß der Salat nicht mit Rahm oder Zucker vermiſcht, daß daneben ſtets Compot vor- handen iſt, Hülſenfrüchte ohne Eſſig, Mehlſpeiſen ohne Safran, Gebäcke und Fiſche nicht mit Oel bereitet ſind, vor Allem, daß das Brod, das wichtigſte Nahrungsmittel, nicht mit Kümmel, Anis, Fenchel, Coriander ꝛc. ꝛc. gebacken iſt. Ebenſo leuchtet ein, daß Delicateſſen ihr Naturgeſchmack un- beeinträchtigt von außergewöhnlichen Zuthaten zu halten iſt, z. B. Wildpret und beſſere Fiſche nicht in einer Eſſigbrühe ſchwimmen, letztere nicht gebacken ſein dürfen, ſondern alle ſolche Abſonderlichkeiten dem Einzelnen überlaſſen bleiben ſollen. Er mag für ſeine Perſon nachſalzen, nachpfeffern, Eſſig zugießen, Citronenſaft auftröpfen (zu Fiſch, Wild- pret ꝛc. gehören Citronenſchnitte, und zwar nicht blos als tellerzierende Schaugerichte), Butter, Zucker, Zwiebeln hinzu- thun, Forellen backen laſſen, ganz nach ſeinem Ungeſchmack. Es gibt ja Barbaren, die den Salat zuckern, Zimmet in den Thee thun, Citronenſaft auf Auſtern und Caviar tröpfen; mögen ſie meinetwegen den Auſtern Himbeerſaft und dem Caviar Schokolade zuſetzen, das iſt ihre Privatſache, nur ſoll der Hausherr ſeinem Koch keinerlei Vandalismen erlauben. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0188" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Lehren der Weisheit und Tugend für Wirthe — Delicateſſen.</fw><lb/> beiden wichtigſten Gewürzen, Salz und Pfeffer, ſo aufdring-<lb/> lich ſind im Gegentheil ihre Köche mit dieſer Zuthat, ebenſo<lb/> mit anderen entbehrlichen. Viele Leute z. B. haben einen<lb/> Widerwillen gegen Zwiebeln, noch mehr gegen Knoblauch, die<lb/> Freunde dieſer Knollengewächſe andrerſeits können ihrer wohl<lb/> entrathen, es iſt deshalb nur recht und billig, daß den Speiſen<lb/> entweder gar keine oder ſehr wenig Zwiebeln zugeſetzt, ſelbſt<lb/> dem Hammelbraten jeder „Soup<hi rendition="#aq">ç</hi>on“ von Knoblauch erſpart<lb/> wird; ferner, daß Suppen und Brühen nicht von Fett<lb/> ſtrotzen, daß die Kartoffel, der Allerweltsliebling, nicht blos<lb/> in geſchmortem Zuſtande erſcheint, daß der Senf, den Jeder<lb/> braucht, nicht mit Esdragon verſetzt iſt, welcher ihn Manchen<lb/> widerlich macht (damit glauben dieſe Speculanten ihre Sache<lb/> noch abſonderlich gut zu thun, weil nach ihrer Meinung das<lb/> Theurere immer das Beſſere iſt), daß der Salat nicht mit<lb/> Rahm oder Zucker vermiſcht, daß daneben ſtets Compot vor-<lb/> handen iſt, Hülſenfrüchte ohne Eſſig, Mehlſpeiſen ohne<lb/> Safran, Gebäcke und Fiſche nicht mit Oel bereitet ſind, vor<lb/> Allem, daß das Brod, das wichtigſte Nahrungsmittel, nicht<lb/> mit Kümmel, Anis, Fenchel, Coriander ꝛc. ꝛc. gebacken iſt.<lb/> Ebenſo leuchtet ein, daß Delicateſſen ihr Naturgeſchmack un-<lb/> beeinträchtigt von außergewöhnlichen Zuthaten zu halten iſt,<lb/> z. B. Wildpret und beſſere Fiſche nicht in einer Eſſigbrühe<lb/> ſchwimmen, letztere nicht gebacken ſein dürfen, ſondern alle<lb/> ſolche Abſonderlichkeiten dem Einzelnen überlaſſen bleiben<lb/> ſollen. Er mag für ſeine Perſon nachſalzen, nachpfeffern,<lb/> Eſſig zugießen, Citronenſaft auftröpfen (zu Fiſch, Wild-<lb/> pret ꝛc. gehören Citronenſchnitte, und zwar nicht blos als<lb/> tellerzierende Schaugerichte), Butter, Zucker, Zwiebeln hinzu-<lb/> thun, Forellen backen laſſen, ganz nach ſeinem Ungeſchmack.<lb/> Es gibt ja Barbaren, die den Salat zuckern, Zimmet in den<lb/> Thee thun, Citronenſaft auf Auſtern und Caviar tröpfen;<lb/> mögen ſie meinetwegen den Auſtern Himbeerſaft und dem<lb/> Caviar Schokolade zuſetzen, das iſt ihre Privatſache, nur ſoll<lb/> der Hausherr ſeinem Koch keinerlei Vandalismen erlauben.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [174/0188]
VI. Lehren der Weisheit und Tugend für Wirthe — Delicateſſen.
beiden wichtigſten Gewürzen, Salz und Pfeffer, ſo aufdring-
lich ſind im Gegentheil ihre Köche mit dieſer Zuthat, ebenſo
mit anderen entbehrlichen. Viele Leute z. B. haben einen
Widerwillen gegen Zwiebeln, noch mehr gegen Knoblauch, die
Freunde dieſer Knollengewächſe andrerſeits können ihrer wohl
entrathen, es iſt deshalb nur recht und billig, daß den Speiſen
entweder gar keine oder ſehr wenig Zwiebeln zugeſetzt, ſelbſt
dem Hammelbraten jeder „Soupçon“ von Knoblauch erſpart
wird; ferner, daß Suppen und Brühen nicht von Fett
ſtrotzen, daß die Kartoffel, der Allerweltsliebling, nicht blos
in geſchmortem Zuſtande erſcheint, daß der Senf, den Jeder
braucht, nicht mit Esdragon verſetzt iſt, welcher ihn Manchen
widerlich macht (damit glauben dieſe Speculanten ihre Sache
noch abſonderlich gut zu thun, weil nach ihrer Meinung das
Theurere immer das Beſſere iſt), daß der Salat nicht mit
Rahm oder Zucker vermiſcht, daß daneben ſtets Compot vor-
handen iſt, Hülſenfrüchte ohne Eſſig, Mehlſpeiſen ohne
Safran, Gebäcke und Fiſche nicht mit Oel bereitet ſind, vor
Allem, daß das Brod, das wichtigſte Nahrungsmittel, nicht
mit Kümmel, Anis, Fenchel, Coriander ꝛc. ꝛc. gebacken iſt.
Ebenſo leuchtet ein, daß Delicateſſen ihr Naturgeſchmack un-
beeinträchtigt von außergewöhnlichen Zuthaten zu halten iſt,
z. B. Wildpret und beſſere Fiſche nicht in einer Eſſigbrühe
ſchwimmen, letztere nicht gebacken ſein dürfen, ſondern alle
ſolche Abſonderlichkeiten dem Einzelnen überlaſſen bleiben
ſollen. Er mag für ſeine Perſon nachſalzen, nachpfeffern,
Eſſig zugießen, Citronenſaft auftröpfen (zu Fiſch, Wild-
pret ꝛc. gehören Citronenſchnitte, und zwar nicht blos als
tellerzierende Schaugerichte), Butter, Zucker, Zwiebeln hinzu-
thun, Forellen backen laſſen, ganz nach ſeinem Ungeſchmack.
Es gibt ja Barbaren, die den Salat zuckern, Zimmet in den
Thee thun, Citronenſaft auf Auſtern und Caviar tröpfen;
mögen ſie meinetwegen den Auſtern Himbeerſaft und dem
Caviar Schokolade zuſetzen, das iſt ihre Privatſache, nur ſoll
der Hausherr ſeinem Koch keinerlei Vandalismen erlauben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |