Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. In internationalen Angelegenheiten.
Lady Milford von Ferdinand Walter alles über sich ergehen,
nur auf jenen einen Vorwurf, durch den in ihr ihre ganze
Nation beleidigt war, fühlte sie sich gedrungen, zu antwor-
ten -- das ist die internationale Anklage, die schon so lange
auf mir lastet. Ich kann hier unbesorgt weiter ausholen,
denn es handelt sich nicht um diese Vertheidigung allein, son-
dern um allgemeine touristische Angelegenheiten: gesellige
Anknüpfungen auf Reisen überhaupt, in er-
ster Linie mit Engländern
. Wir begegnen diesen, je
entlegenere Gebiete wir aufsuchen, immer häufiger und aus-
schließlicher, oft sind sie unsre einzigen Mittonristen, wir
würden darum "mit unsrem Brod und Butter hadern" (um
eins ihrer Sprüchwörter zu citiren), wenn wir sie, an alten
Gebräuchen festhaltend, grundsätzlich mieden. Um zu erör-
tern, ob die Gewohnheit berechtigt ist, mag die Anknüpfung
ein Gespräch bieten, dem ich einst, bald nachdem meine
beiden Gefährten heimwärts gezogen, beiwohnte, weil es eine
Mustersammlung der festlandläufigen Meinungen über den
Gegenstand enthält.

Ein junger Rheinpreuße äußerte: Nicht weniger als fünf
Nationalitäten sind an diesem Tische vertreten, wie ich sehe,
nur, merkwürdig genug, kein Englishman darunter. Das
nenne ich Glück! Nie kann ich mich auch entschließen, einen
anzureden. Ich würde mich und mein Land dadurch herab-
zusetzen glauben, denn John Bull kommt mir vor wie der
reiche Handelsherr, der auf seinen Vetter Michel, den armen,
kleinstädtischen Studenten, mit einer Miene sieht, von der
man nicht recht weiß, ob sie mehr auf Geringschätzung oder
die Besorgniß deutet, daß der junge Mann ihn anborgen,
vielleicht gar ein Concurrenzgeschäft anlegen will.

-- Ganz Ihrer Meinung, fiel ein Belgier ein, auch ich
meide diese Herren mit feuerrothen Backenbärten und dunkel-
rothen Büchern so viel ich kann. Betrachten wir doch nur
einmal einige, etwa auf einem rheinischen Dampfboote. Kaum
widmen sie einander ein Wort, auch zwischen Mann und

VII. In internationalen Angelegenheiten.
Lady Milford von Ferdinand Walter alles über ſich ergehen,
nur auf jenen einen Vorwurf, durch den in ihr ihre ganze
Nation beleidigt war, fühlte ſie ſich gedrungen, zu antwor-
ten — das iſt die internationale Anklage, die ſchon ſo lange
auf mir laſtet. Ich kann hier unbeſorgt weiter ausholen,
denn es handelt ſich nicht um dieſe Vertheidigung allein, ſon-
dern um allgemeine touriſtiſche Angelegenheiten: geſellige
Anknüpfungen auf Reiſen überhaupt, in er-
ſter Linie mit Engländern
. Wir begegnen dieſen, je
entlegenere Gebiete wir aufſuchen, immer häufiger und aus-
ſchließlicher, oft ſind ſie unſre einzigen Mittonriſten, wir
würden darum „mit unſrem Brod und Butter hadern“ (um
eins ihrer Sprüchwörter zu citiren), wenn wir ſie, an alten
Gebräuchen feſthaltend, grundſätzlich mieden. Um zu erör-
tern, ob die Gewohnheit berechtigt iſt, mag die Anknüpfung
ein Geſpräch bieten, dem ich einſt, bald nachdem meine
beiden Gefährten heimwärts gezogen, beiwohnte, weil es eine
Muſterſammlung der feſtlandläufigen Meinungen über den
Gegenſtand enthält.

Ein junger Rheinpreuße äußerte: Nicht weniger als fünf
Nationalitäten ſind an dieſem Tiſche vertreten, wie ich ſehe,
nur, merkwürdig genug, kein Engliſhman darunter. Das
nenne ich Glück! Nie kann ich mich auch entſchließen, einen
anzureden. Ich würde mich und mein Land dadurch herab-
zuſetzen glauben, denn John Bull kommt mir vor wie der
reiche Handelsherr, der auf ſeinen Vetter Michel, den armen,
kleinſtädtiſchen Studenten, mit einer Miene ſieht, von der
man nicht recht weiß, ob ſie mehr auf Geringſchätzung oder
die Beſorgniß deutet, daß der junge Mann ihn anborgen,
vielleicht gar ein Concurrenzgeſchäft anlegen will.

— Ganz Ihrer Meinung, fiel ein Belgier ein, auch ich
meide dieſe Herren mit feuerrothen Backenbärten und dunkel-
rothen Büchern ſo viel ich kann. Betrachten wir doch nur
einmal einige, etwa auf einem rheiniſchen Dampfboote. Kaum
widmen ſie einander ein Wort, auch zwiſchen Mann und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0217" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi> In internationalen Angelegenheiten.</fw><lb/>
Lady Milford von Ferdinand Walter alles über &#x017F;ich ergehen,<lb/>
nur auf jenen einen Vorwurf, durch den in ihr ihre ganze<lb/>
Nation beleidigt war, fühlte &#x017F;ie &#x017F;ich gedrungen, zu antwor-<lb/>
ten &#x2014; das i&#x017F;t die internationale Anklage, die &#x017F;chon &#x017F;o lange<lb/>
auf mir la&#x017F;tet. Ich kann hier unbe&#x017F;orgt weiter ausholen,<lb/>
denn es handelt &#x017F;ich nicht um die&#x017F;e Vertheidigung allein, &#x017F;on-<lb/>
dern um allgemeine touri&#x017F;ti&#x017F;che Angelegenheiten: <hi rendition="#g">ge&#x017F;ellige<lb/>
Anknüpfungen auf Rei&#x017F;en überhaupt, in er-<lb/>
&#x017F;ter Linie mit Engländern</hi>. Wir begegnen die&#x017F;en, je<lb/>
entlegenere Gebiete wir auf&#x017F;uchen, immer häufiger und aus-<lb/>
&#x017F;chließlicher, oft &#x017F;ind &#x017F;ie un&#x017F;re einzigen Mittonri&#x017F;ten, wir<lb/>
würden darum &#x201E;mit un&#x017F;rem Brod und Butter hadern&#x201C; (um<lb/>
eins ihrer Sprüchwörter zu citiren), wenn wir &#x017F;ie, an alten<lb/>
Gebräuchen fe&#x017F;thaltend, grund&#x017F;ätzlich mieden. Um zu erör-<lb/>
tern, ob die Gewohnheit berechtigt i&#x017F;t, mag die Anknüpfung<lb/>
ein Ge&#x017F;präch bieten, dem ich ein&#x017F;t, bald nachdem meine<lb/>
beiden Gefährten heimwärts gezogen, beiwohnte, weil es eine<lb/>
Mu&#x017F;ter&#x017F;ammlung der fe&#x017F;tlandläufigen Meinungen über den<lb/>
Gegen&#x017F;tand enthält.</p><lb/>
        <p>Ein junger Rheinpreuße äußerte: Nicht weniger als fünf<lb/>
Nationalitäten &#x017F;ind an die&#x017F;em Ti&#x017F;che vertreten, wie ich &#x017F;ehe,<lb/>
nur, merkwürdig genug, kein Engli&#x017F;hman darunter. Das<lb/>
nenne ich Glück! Nie kann ich mich auch ent&#x017F;chließen, einen<lb/>
anzureden. Ich würde mich und mein Land dadurch herab-<lb/>
zu&#x017F;etzen glauben, denn John Bull kommt mir vor wie der<lb/>
reiche Handelsherr, der auf &#x017F;einen Vetter Michel, den armen,<lb/>
klein&#x017F;tädti&#x017F;chen Studenten, mit einer Miene &#x017F;ieht, von der<lb/>
man nicht recht weiß, ob &#x017F;ie mehr auf Gering&#x017F;chätzung oder<lb/>
die Be&#x017F;orgniß deutet, daß der junge Mann ihn anborgen,<lb/>
vielleicht gar ein Concurrenzge&#x017F;chäft anlegen will.</p><lb/>
        <p>&#x2014; Ganz Ihrer Meinung, fiel ein Belgier ein, auch ich<lb/>
meide die&#x017F;e Herren mit feuerrothen Backenbärten und dunkel-<lb/>
rothen Büchern &#x017F;o viel ich kann. Betrachten wir doch nur<lb/>
einmal einige, etwa auf einem rheini&#x017F;chen Dampfboote. Kaum<lb/>
widmen &#x017F;ie einander ein Wort, auch zwi&#x017F;chen Mann und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0217] VII. In internationalen Angelegenheiten. Lady Milford von Ferdinand Walter alles über ſich ergehen, nur auf jenen einen Vorwurf, durch den in ihr ihre ganze Nation beleidigt war, fühlte ſie ſich gedrungen, zu antwor- ten — das iſt die internationale Anklage, die ſchon ſo lange auf mir laſtet. Ich kann hier unbeſorgt weiter ausholen, denn es handelt ſich nicht um dieſe Vertheidigung allein, ſon- dern um allgemeine touriſtiſche Angelegenheiten: geſellige Anknüpfungen auf Reiſen überhaupt, in er- ſter Linie mit Engländern. Wir begegnen dieſen, je entlegenere Gebiete wir aufſuchen, immer häufiger und aus- ſchließlicher, oft ſind ſie unſre einzigen Mittonriſten, wir würden darum „mit unſrem Brod und Butter hadern“ (um eins ihrer Sprüchwörter zu citiren), wenn wir ſie, an alten Gebräuchen feſthaltend, grundſätzlich mieden. Um zu erör- tern, ob die Gewohnheit berechtigt iſt, mag die Anknüpfung ein Geſpräch bieten, dem ich einſt, bald nachdem meine beiden Gefährten heimwärts gezogen, beiwohnte, weil es eine Muſterſammlung der feſtlandläufigen Meinungen über den Gegenſtand enthält. Ein junger Rheinpreuße äußerte: Nicht weniger als fünf Nationalitäten ſind an dieſem Tiſche vertreten, wie ich ſehe, nur, merkwürdig genug, kein Engliſhman darunter. Das nenne ich Glück! Nie kann ich mich auch entſchließen, einen anzureden. Ich würde mich und mein Land dadurch herab- zuſetzen glauben, denn John Bull kommt mir vor wie der reiche Handelsherr, der auf ſeinen Vetter Michel, den armen, kleinſtädtiſchen Studenten, mit einer Miene ſieht, von der man nicht recht weiß, ob ſie mehr auf Geringſchätzung oder die Beſorgniß deutet, daß der junge Mann ihn anborgen, vielleicht gar ein Concurrenzgeſchäft anlegen will. — Ganz Ihrer Meinung, fiel ein Belgier ein, auch ich meide dieſe Herren mit feuerrothen Backenbärten und dunkel- rothen Büchern ſo viel ich kann. Betrachten wir doch nur einmal einige, etwa auf einem rheiniſchen Dampfboote. Kaum widmen ſie einander ein Wort, auch zwiſchen Mann und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869/217
Zitationshilfe: Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869/217>, abgerufen am 21.11.2024.