In internationalen Angelegenheiten -- festländische Ansichten über Engländer -- antibritisches Sperrsystem -- keep your distance -- I & you -- Würfeltinte- faß -- warum sie reisen -- wissenschaftliche Baratterie -- verletztes Selbst- gefühl -- Nord- u. Süddeutsche -- Zurückhaltung -- englische Touristen -- Sub- tractionsexempel -- Fertigkeit im Reisen -- französisches Urtheil über Engländer -- französische Touristen -- englische Reisewerke -- Kunst der Reisebeschreibung -- Comfort -- Yankees -- Scheu vor Annäherung an Fremde -- Berliner -- Alltagsmenschen -- geistige Rangstufen -- Anknüpfungen -- Hindernisse -- Mi- mosennaturen -- Musterung -- Graf Zwei -- Störung -- gräfenberger Dusche -- Dialektstudien -- Entzifferungskunst -- Scherze -- Localpossen -- Quarte- ronen -- Fragewuth -- Franklin -- moralische Erzählungen vom Lohn der Tugend -- Griesgrame, Hypochonder, Sonderlinge -- Schiffszwiebacknaturen -- Fähigkeit anzuregen -- Gemüthlichkeit -- neugefundene Freunde -- Gesprächs- stoffe -- Rücksichten -- Uebergangszustände -- nachgeschickte Zeitungen -- Volks- leben -- Lord B. -- Mittelclassen -- lange, lange Pappeln -- Gesandte, Con- suln -- Empfehlungsbriefe -- gebildete Familien -- geschlossene Gesellschaften -- Buchhandlungen -- Gefühl der Verlassenheit -- allein reisen -- Warnung vor den besten Freunden -- schwerste Geduldsprüfungen -- kleine Ueberraschungen -- Frauen -- Neglige -- Ehemänner -- verschiedene Reisegefährten -- allein ab- reisen -- Hauptzwecke.
Nachdem im ersten Capitel der Herausgeber die Ehre gehabt, seinen englischen Freund und Reiseprofessor vorzu- stellen, hat er ihm das Wort fast allein gelassen. Was nun der Leser darin sehen, ob er Schüchternheit, Mangel an eige- ner Meinung darin erblicken, wie er über Lehrer und Schüler urtheilen will, alles das, sei es auch Tadel und Spott, ziemt mir, in schweigender Ergebung abzuwarten und hinzunehmen: es ist eine Privatangelegenheit. Was ich aber nicht auf sich und mir beruhen lassen darf -- ließ doch auch Schiller's
VII.
In internationalen Angelegenheiten — feſtländiſche Anſichten über Engländer — antibritiſches Sperrſyſtem — keep your distance — I & you — Würfeltinte- faß — warum ſie reiſen — wiſſenſchaftliche Baratterie — verletztes Selbſt- gefühl — Nord- u. Süddeutſche — Zurückhaltung — engliſche Touriſten — Sub- tractionsexempel — Fertigkeit im Reiſen — franzöſiſches Urtheil über Engländer — franzöſiſche Touriſten — engliſche Reiſewerke — Kunſt der Reiſebeſchreibung — Comfort — Yankees — Scheu vor Annäherung an Fremde — Berliner — Alltagsmenſchen — geiſtige Rangſtufen — Anknüpfungen — Hinderniſſe — Mi- moſennaturen — Muſterung — Graf Zwei — Störung — gräfenberger Duſche — Dialektſtudien — Entzifferungskunſt — Scherze — Localpoſſen — Quarte- ronen — Fragewuth — Franklin — moraliſche Erzählungen vom Lohn der Tugend — Griesgrame, Hypochonder, Sonderlinge — Schiffszwiebacknaturen — Fähigkeit anzuregen — Gemüthlichkeit — neugefundene Freunde — Geſprächs- ſtoffe — Rückſichten — Uebergangszuſtände — nachgeſchickte Zeitungen — Volks- leben — Lord B. — Mittelclaſſen — lange, lange Pappeln — Geſandte, Con- ſuln — Empfehlungsbriefe — gebildete Familien — geſchloſſene Geſellſchaften — Buchhandlungen — Gefühl der Verlaſſenheit — allein reiſen — Warnung vor den beſten Freunden — ſchwerſte Geduldsprüfungen — kleine Ueberraſchungen — Frauen — Négligé — Ehemänner — verſchiedene Reiſegefährten — allein ab- reiſen — Hauptzwecke.
Nachdem im erſten Capitel der Herausgeber die Ehre gehabt, ſeinen engliſchen Freund und Reiſeprofeſſor vorzu- ſtellen, hat er ihm das Wort faſt allein gelaſſen. Was nun der Leſer darin ſehen, ob er Schüchternheit, Mangel an eige- ner Meinung darin erblicken, wie er über Lehrer und Schüler urtheilen will, alles das, ſei es auch Tadel und Spott, ziemt mir, in ſchweigender Ergebung abzuwarten und hinzunehmen: es iſt eine Privatangelegenheit. Was ich aber nicht auf ſich und mir beruhen laſſen darf — ließ doch auch Schiller’s
<TEI><text><body><pbfacs="#f0216"n="[202]"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VII.</hi></hi></head><lb/><argument><p>In internationalen Angelegenheiten — feſtländiſche Anſichten über Engländer —<lb/>
antibritiſches Sperrſyſtem —<hirendition="#aq">keep your distance — I & you</hi>— Würfeltinte-<lb/>
faß — warum ſie reiſen — wiſſenſchaftliche Baratterie — verletztes Selbſt-<lb/>
gefühl — Nord- u. Süddeutſche — Zurückhaltung — engliſche Touriſten — Sub-<lb/>
tractionsexempel — Fertigkeit im Reiſen — franzöſiſches Urtheil über Engländer<lb/>— franzöſiſche Touriſten — engliſche Reiſewerke — Kunſt der Reiſebeſchreibung<lb/>— Comfort — Yankees — Scheu vor Annäherung an Fremde — Berliner —<lb/>
Alltagsmenſchen — geiſtige Rangſtufen — Anknüpfungen — Hinderniſſe — Mi-<lb/>
moſennaturen — Muſterung — Graf Zwei — Störung — gräfenberger Duſche<lb/>— Dialektſtudien — Entzifferungskunſt — Scherze — Localpoſſen — Quarte-<lb/>
ronen — Fragewuth —<persNameref="nognd">Franklin</persName>— moraliſche Erzählungen vom Lohn der<lb/>
Tugend — Griesgrame, Hypochonder, Sonderlinge — Schiffszwiebacknaturen —<lb/>
Fähigkeit anzuregen — Gemüthlichkeit — neugefundene Freunde — Geſprächs-<lb/>ſtoffe — Rückſichten — Uebergangszuſtände — nachgeſchickte Zeitungen — Volks-<lb/>
leben — Lord B. — Mittelclaſſen — lange, lange Pappeln — Geſandte, Con-<lb/>ſuln — Empfehlungsbriefe — gebildete Familien — geſchloſſene Geſellſchaften —<lb/>
Buchhandlungen — Gefühl der Verlaſſenheit — allein reiſen — Warnung vor<lb/>
den beſten Freunden —ſchwerſte Geduldsprüfungen — kleine Ueberraſchungen —<lb/>
Frauen — N<hirendition="#aq">é</hi>glig<hirendition="#aq">é</hi>— Ehemänner — verſchiedene Reiſegefährten — allein ab-<lb/>
reiſen — Hauptzwecke.</p></argument><lb/><p>Nachdem im erſten Capitel der Herausgeber die Ehre<lb/>
gehabt, ſeinen engliſchen Freund und Reiſeprofeſſor vorzu-<lb/>ſtellen, hat er ihm das Wort faſt allein gelaſſen. Was nun<lb/>
der Leſer darin ſehen, ob er Schüchternheit, Mangel an eige-<lb/>
ner Meinung darin erblicken, wie er über Lehrer und Schüler<lb/>
urtheilen will, alles das, ſei es auch Tadel und Spott, ziemt<lb/>
mir, in ſchweigender Ergebung abzuwarten und hinzunehmen:<lb/>
es iſt eine Privatangelegenheit. Was ich aber nicht auf ſich<lb/>
und mir beruhen laſſen darf — ließ doch auch <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118607626">Schiller’s</persName><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[202]/0216]
VII.
In internationalen Angelegenheiten — feſtländiſche Anſichten über Engländer —
antibritiſches Sperrſyſtem — keep your distance — I & you — Würfeltinte-
faß — warum ſie reiſen — wiſſenſchaftliche Baratterie — verletztes Selbſt-
gefühl — Nord- u. Süddeutſche — Zurückhaltung — engliſche Touriſten — Sub-
tractionsexempel — Fertigkeit im Reiſen — franzöſiſches Urtheil über Engländer
— franzöſiſche Touriſten — engliſche Reiſewerke — Kunſt der Reiſebeſchreibung
— Comfort — Yankees — Scheu vor Annäherung an Fremde — Berliner —
Alltagsmenſchen — geiſtige Rangſtufen — Anknüpfungen — Hinderniſſe — Mi-
moſennaturen — Muſterung — Graf Zwei — Störung — gräfenberger Duſche
— Dialektſtudien — Entzifferungskunſt — Scherze — Localpoſſen — Quarte-
ronen — Fragewuth — Franklin — moraliſche Erzählungen vom Lohn der
Tugend — Griesgrame, Hypochonder, Sonderlinge — Schiffszwiebacknaturen —
Fähigkeit anzuregen — Gemüthlichkeit — neugefundene Freunde — Geſprächs-
ſtoffe — Rückſichten — Uebergangszuſtände — nachgeſchickte Zeitungen — Volks-
leben — Lord B. — Mittelclaſſen — lange, lange Pappeln — Geſandte, Con-
ſuln — Empfehlungsbriefe — gebildete Familien — geſchloſſene Geſellſchaften —
Buchhandlungen — Gefühl der Verlaſſenheit — allein reiſen — Warnung vor
den beſten Freunden — ſchwerſte Geduldsprüfungen — kleine Ueberraſchungen —
Frauen — Négligé — Ehemänner — verſchiedene Reiſegefährten — allein ab-
reiſen — Hauptzwecke.
Nachdem im erſten Capitel der Herausgeber die Ehre
gehabt, ſeinen engliſchen Freund und Reiſeprofeſſor vorzu-
ſtellen, hat er ihm das Wort faſt allein gelaſſen. Was nun
der Leſer darin ſehen, ob er Schüchternheit, Mangel an eige-
ner Meinung darin erblicken, wie er über Lehrer und Schüler
urtheilen will, alles das, ſei es auch Tadel und Spott, ziemt
mir, in ſchweigender Ergebung abzuwarten und hinzunehmen:
es iſt eine Privatangelegenheit. Was ich aber nicht auf ſich
und mir beruhen laſſen darf — ließ doch auch Schiller’s
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869, S. [202]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869/216>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.