Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Volksleben -- Lord B.
nummern, die man aus der Tasche zieht und mit dem Ge-
fährten theilt. Nach der jetzigen Posteinrichtung kann man
unter geringer Extravergütung auch mitten im Quartal seine
gewohnten Blätter an den neuen Aufenthaltsort nachschicken
lassen und ich versäume dies nicht leicht, unter Anderem auch,
um bei günstigem Wetter im Freien zu beliebiger Zeit lesen
zu können und von den öffentlichen Localen, die häufig
überfüllt, dumpfig, verräuchert, schlecht beleuchtet sind,
minder abhängig zu sein.

In meiner Portraitssammlung könnte ich noch viel umher-
führen, in Galerien verweilt aber der Tourist nicht gern sehr
lange, weil das wüsten Kopf und müde Beine macht, treten
wir deshalb hinaus, nähern uns den Einheimischen, mischen
uns unter's "Volk". Wir sind nicht so thöricht, wie Lord B.
da oben, der nur von seinem Balcon oder Wagen aus das
Treiben der Straße, des Hafens, eines Festes durch's Opern-
glas betrachtet. Für ihn existiren nur bewegte Gruppen und
Massen, hier und da trifft sein Blick auf eine besonders auf-
fällige Gestalt, von den Einzelnen, aus denen diese Gruppen
und Massen zusammengesetzt sind, von ihrem Thun und Trei-
ben, Empfinden und Denken sieht und fühlt er nichts. Um
das Leben des Volks kennen zu lernen, begnügen wir uns
nicht mit Ansichten aus der Vogelperspective, -- so vortreff-
lich diese sich auch eignet zur graphischen Darstellung von
Städten und Landschaften, Panoramen, halb Bild, halb
Plan -- sondern stellen uns auf gleichen Boden mit ihm,
fahren letzte Classe Eisenbahn und Dampfschiff, benutzen
Stell- und Bauerwagen, setzen uns zu Landvolk und Hand-
werksburschen, alles den Bücherrathschlägen gemäß. Da tritt
nun aber gleich eine Schwierigkeit hervor. Die drei Haupt-
sprachen sind uns geläufig, auch italienisch einigermaßen, vom
"Volke" wird jedoch immer dieser oder jener Dialekt ge-
sprochen; um aus dem Vollen zu schöpfen, müssen wir ihn
erlernen, so viel Zeit und Mühe verwendet aber ein Tourist,
der nicht etwa ein Buch schreiben will, nicht leicht. Abgesehen

15*

VII. Volksleben — Lord B.
nummern, die man aus der Taſche zieht und mit dem Ge-
fährten theilt. Nach der jetzigen Poſteinrichtung kann man
unter geringer Extravergütung auch mitten im Quartal ſeine
gewohnten Blätter an den neuen Aufenthaltsort nachſchicken
laſſen und ich verſäume dies nicht leicht, unter Anderem auch,
um bei günſtigem Wetter im Freien zu beliebiger Zeit leſen
zu können und von den öffentlichen Localen, die häufig
überfüllt, dumpfig, verräuchert, ſchlecht beleuchtet ſind,
minder abhängig zu ſein.

In meiner Portraitsſammlung könnte ich noch viel umher-
führen, in Galerien verweilt aber der Touriſt nicht gern ſehr
lange, weil das wüſten Kopf und müde Beine macht, treten
wir deshalb hinaus, nähern uns den Einheimiſchen, miſchen
uns unter’s „Volk“. Wir ſind nicht ſo thöricht, wie Lord B.
da oben, der nur von ſeinem Balcon oder Wagen aus das
Treiben der Straße, des Hafens, eines Feſtes durch’s Opern-
glas betrachtet. Für ihn exiſtiren nur bewegte Gruppen und
Maſſen, hier und da trifft ſein Blick auf eine beſonders auf-
fällige Geſtalt, von den Einzelnen, aus denen dieſe Gruppen
und Maſſen zuſammengeſetzt ſind, von ihrem Thun und Trei-
ben, Empfinden und Denken ſieht und fühlt er nichts. Um
das Leben des Volks kennen zu lernen, begnügen wir uns
nicht mit Anſichten aus der Vogelperſpective, — ſo vortreff-
lich dieſe ſich auch eignet zur graphiſchen Darſtellung von
Städten und Landſchaften, Panoramen, halb Bild, halb
Plan — ſondern ſtellen uns auf gleichen Boden mit ihm,
fahren letzte Claſſe Eiſenbahn und Dampfſchiff, benutzen
Stell- und Bauerwagen, ſetzen uns zu Landvolk und Hand-
werksburſchen, alles den Bücherrathſchlägen gemäß. Da tritt
nun aber gleich eine Schwierigkeit hervor. Die drei Haupt-
ſprachen ſind uns geläufig, auch italieniſch einigermaßen, vom
„Volke“ wird jedoch immer dieſer oder jener Dialekt ge-
ſprochen; um aus dem Vollen zu ſchöpfen, müſſen wir ihn
erlernen, ſo viel Zeit und Mühe verwendet aber ein Touriſt,
der nicht etwa ein Buch ſchreiben will, nicht leicht. Abgeſehen

15*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0241" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Volksleben &#x2014; Lord B.</fw><lb/><hi rendition="#g">nummern</hi>, die man aus der Ta&#x017F;che zieht und mit dem Ge-<lb/>
fährten theilt. Nach der jetzigen Po&#x017F;teinrichtung kann man<lb/>
unter geringer Extravergütung auch mitten im Quartal &#x017F;eine<lb/>
gewohnten Blätter an den neuen Aufenthaltsort nach&#x017F;chicken<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en und ich ver&#x017F;äume dies nicht leicht, unter Anderem auch,<lb/>
um bei gün&#x017F;tigem Wetter im Freien zu beliebiger Zeit le&#x017F;en<lb/>
zu können und von den öffentlichen Localen, die häufig<lb/>
überfüllt, dumpfig, verräuchert, &#x017F;chlecht beleuchtet &#x017F;ind,<lb/>
minder abhängig zu &#x017F;ein.</p><lb/>
        <p>In meiner Portraits&#x017F;ammlung könnte ich noch viel umher-<lb/>
führen, in Galerien verweilt aber der Touri&#x017F;t nicht gern &#x017F;ehr<lb/>
lange, weil das wü&#x017F;ten Kopf und müde Beine macht, treten<lb/>
wir deshalb hinaus, nähern uns den Einheimi&#x017F;chen, mi&#x017F;chen<lb/>
uns unter&#x2019;s &#x201E;Volk&#x201C;. Wir &#x017F;ind nicht &#x017F;o thöricht, wie Lord B.<lb/>
da oben, der nur von &#x017F;einem Balcon oder Wagen aus das<lb/>
Treiben der Straße, des Hafens, eines Fe&#x017F;tes durch&#x2019;s Opern-<lb/>
glas betrachtet. Für ihn exi&#x017F;tiren nur bewegte Gruppen und<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en, hier und da trifft &#x017F;ein Blick auf eine be&#x017F;onders auf-<lb/>
fällige Ge&#x017F;talt, von den Einzelnen, aus denen die&#x017F;e Gruppen<lb/>
und Ma&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ind, von ihrem Thun und Trei-<lb/>
ben, Empfinden und Denken &#x017F;ieht und fühlt er nichts. Um<lb/>
das Leben des Volks kennen zu lernen, begnügen wir uns<lb/>
nicht mit An&#x017F;ichten aus der Vogelper&#x017F;pective, &#x2014; &#x017F;o vortreff-<lb/>
lich die&#x017F;e &#x017F;ich auch eignet zur graphi&#x017F;chen <choice><sic>Dar&#x017F;telluug</sic><corr>Dar&#x017F;tellung</corr></choice> von<lb/>
Städten und Land&#x017F;chaften, Panoramen, halb Bild, halb<lb/>
Plan &#x2014; &#x017F;ondern &#x017F;tellen uns auf gleichen Boden mit ihm,<lb/>
fahren letzte Cla&#x017F;&#x017F;e Ei&#x017F;enbahn und Dampf&#x017F;chiff, benutzen<lb/>
Stell- und Bauerwagen, &#x017F;etzen uns zu Landvolk und Hand-<lb/>
werksbur&#x017F;chen, alles den Bücherrath&#x017F;chlägen gemäß. Da tritt<lb/>
nun aber gleich eine Schwierigkeit hervor. Die drei Haupt-<lb/>
&#x017F;prachen &#x017F;ind uns geläufig, auch italieni&#x017F;ch einigermaßen, vom<lb/>
&#x201E;Volke&#x201C; wird jedoch immer die&#x017F;er oder jener Dialekt ge-<lb/>
&#x017F;prochen; um aus dem Vollen zu &#x017F;chöpfen, mü&#x017F;&#x017F;en wir ihn<lb/>
erlernen, &#x017F;o viel Zeit und Mühe verwendet aber ein Touri&#x017F;t,<lb/>
der nicht etwa ein Buch &#x017F;chreiben will, nicht leicht. Abge&#x017F;ehen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">15*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0241] VII. Volksleben — Lord B. nummern, die man aus der Taſche zieht und mit dem Ge- fährten theilt. Nach der jetzigen Poſteinrichtung kann man unter geringer Extravergütung auch mitten im Quartal ſeine gewohnten Blätter an den neuen Aufenthaltsort nachſchicken laſſen und ich verſäume dies nicht leicht, unter Anderem auch, um bei günſtigem Wetter im Freien zu beliebiger Zeit leſen zu können und von den öffentlichen Localen, die häufig überfüllt, dumpfig, verräuchert, ſchlecht beleuchtet ſind, minder abhängig zu ſein. In meiner Portraitsſammlung könnte ich noch viel umher- führen, in Galerien verweilt aber der Touriſt nicht gern ſehr lange, weil das wüſten Kopf und müde Beine macht, treten wir deshalb hinaus, nähern uns den Einheimiſchen, miſchen uns unter’s „Volk“. Wir ſind nicht ſo thöricht, wie Lord B. da oben, der nur von ſeinem Balcon oder Wagen aus das Treiben der Straße, des Hafens, eines Feſtes durch’s Opern- glas betrachtet. Für ihn exiſtiren nur bewegte Gruppen und Maſſen, hier und da trifft ſein Blick auf eine beſonders auf- fällige Geſtalt, von den Einzelnen, aus denen dieſe Gruppen und Maſſen zuſammengeſetzt ſind, von ihrem Thun und Trei- ben, Empfinden und Denken ſieht und fühlt er nichts. Um das Leben des Volks kennen zu lernen, begnügen wir uns nicht mit Anſichten aus der Vogelperſpective, — ſo vortreff- lich dieſe ſich auch eignet zur graphiſchen Darſtellung von Städten und Landſchaften, Panoramen, halb Bild, halb Plan — ſondern ſtellen uns auf gleichen Boden mit ihm, fahren letzte Claſſe Eiſenbahn und Dampfſchiff, benutzen Stell- und Bauerwagen, ſetzen uns zu Landvolk und Hand- werksburſchen, alles den Bücherrathſchlägen gemäß. Da tritt nun aber gleich eine Schwierigkeit hervor. Die drei Haupt- ſprachen ſind uns geläufig, auch italieniſch einigermaßen, vom „Volke“ wird jedoch immer dieſer oder jener Dialekt ge- ſprochen; um aus dem Vollen zu ſchöpfen, müſſen wir ihn erlernen, ſo viel Zeit und Mühe verwendet aber ein Touriſt, der nicht etwa ein Buch ſchreiben will, nicht leicht. Abgeſehen 15*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869/241
Zitationshilfe: Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869/241>, abgerufen am 24.11.2024.