Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

VIII. Reisefieber -- neue Art zu reisen.
gellenden Pfiffe der Locomotiven, auch das Schnurren der
Räder, das Trappen der Pferde und sanfte Klappern des
Wagens hörte sich besser an, als das jetzige betäubende Ge-
rassel der Waggonfenster und das ewige Tftftftftftf der Ma-
schine, welches als basso ostinato jedes Gespräch verfolgt und
bald müdehetzt. Die langsame Bewegung und das lange
Beisammensein waren auch geeigneter, Meinungsaustausch
und nähere Bekanntschaften zu vermitteln, während man jetzt
in den Coupes kaum Notiz von einander nimmt: jede
Station kann Nachbarn auseinanderreißen und neue zu-
sammenführen. Auch ist nicht zu verkennen, daß das soge-
nannte "Reisefieber" -- jene Unruhe, die unterwegs Manche
befällt, sie fort und fort nach der Uhr zu sehen treibt, ihnen
Nachts den Schlaf, am Tage klares, gesammeltes Denken
stört -- seitdem es Eisenbahnen gibt, einen hitzigeren, conta-
giöseren Charakter angenommen hat. Alles das räume ich
willig ein, behaupte aber, die Poesie der Reise hat nichts
verloren und ihre Ergiebigkeit wesentlich gewonnen.
Niemanden ist es verwehrt, den Schienenweg nur als Mittel
zu betrachten, um sich rasch dahin schleudern zu lassen, wo
die eigentliche Reise erst beginnen soll; diese selbst können
wir unzweifelhaft mit weniger Aufwand an Zeit, Mühe und
Geld ihren Zwecken und unsren geistigen, poetischen, gemüth-
lichen Ansprüchen gemäß gestalten. Sie ist ferner nicht mehr
Vorrecht der Reichen. Wir können öfter und brauchen nicht
mehr so lange zu reisen, können ohne große Opfer, sobald
sich "Sättigung" einstellt, zurückkehren und die Fortsetzung
verschieben, bis die empfangenen Eindrücke innerlich verar-
beitet und wir für neue wieder frisch geworden sind, können
Versäumtes leicht nachholen, und unsre Geduld hat minder
harte Prüfungen zu bestehen. Während ein junger Mann
ehemals, gleich nachdem er seine wissenschaftlichen Studien
oder die kaufmännische Vorbereitungszeit zurückgelegt, auf
halbe und ganze Jahre in die Welt ging, dann heimkehrte,
ein Amt übernahm oder ein Geschäft eröffnete, heirathete und

VIII. Reiſefieber — neue Art zu reiſen.
gellenden Pfiffe der Locomotiven, auch das Schnurren der
Räder, das Trappen der Pferde und ſanfte Klappern des
Wagens hörte ſich beſſer an, als das jetzige betäubende Ge-
raſſel der Waggonfenſter und das ewige Tftftftftftf der Ma-
ſchine, welches als basso ostinato jedes Geſpräch verfolgt und
bald müdehetzt. Die langſame Bewegung und das lange
Beiſammenſein waren auch geeigneter, Meinungsaustauſch
und nähere Bekanntſchaften zu vermitteln, während man jetzt
in den Coupés kaum Notiz von einander nimmt: jede
Station kann Nachbarn auseinanderreißen und neue zu-
ſammenführen. Auch iſt nicht zu verkennen, daß das ſoge-
nannte „Reiſefieber“ — jene Unruhe, die unterwegs Manche
befällt, ſie fort und fort nach der Uhr zu ſehen treibt, ihnen
Nachts den Schlaf, am Tage klares, geſammeltes Denken
ſtört — ſeitdem es Eiſenbahnen gibt, einen hitzigeren, conta-
giöſeren Charakter angenommen hat. Alles das räume ich
willig ein, behaupte aber, die Poeſie der Reiſe hat nichts
verloren und ihre Ergiebigkeit weſentlich gewonnen.
Niemanden iſt es verwehrt, den Schienenweg nur als Mittel
zu betrachten, um ſich raſch dahin ſchleudern zu laſſen, wo
die eigentliche Reiſe erſt beginnen ſoll; dieſe ſelbſt können
wir unzweifelhaft mit weniger Aufwand an Zeit, Mühe und
Geld ihren Zwecken und unſren geiſtigen, poetiſchen, gemüth-
lichen Anſprüchen gemäß geſtalten. Sie iſt ferner nicht mehr
Vorrecht der Reichen. Wir können öfter und brauchen nicht
mehr ſo lange zu reiſen, können ohne große Opfer, ſobald
ſich „Sättigung“ einſtellt, zurückkehren und die Fortſetzung
verſchieben, bis die empfangenen Eindrücke innerlich verar-
beitet und wir für neue wieder friſch geworden ſind, können
Verſäumtes leicht nachholen, und unſre Geduld hat minder
harte Prüfungen zu beſtehen. Während ein junger Mann
ehemals, gleich nachdem er ſeine wiſſenſchaftlichen Studien
oder die kaufmänniſche Vorbereitungszeit zurückgelegt, auf
halbe und ganze Jahre in die Welt ging, dann heimkehrte,
ein Amt übernahm oder ein Geſchäft eröffnete, heirathete und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0258" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Rei&#x017F;efieber &#x2014; neue Art zu rei&#x017F;en.</fw><lb/>
gellenden Pfiffe der Locomotiven, auch das Schnurren der<lb/>
Räder, das Trappen der Pferde und &#x017F;anfte Klappern des<lb/>
Wagens hörte &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er an, als das jetzige betäubende Ge-<lb/>
ra&#x017F;&#x017F;el der Waggonfen&#x017F;ter und das ewige Tftftftftftf der Ma-<lb/>
&#x017F;chine, welches als <hi rendition="#aq">basso ostinato</hi> jedes Ge&#x017F;präch verfolgt und<lb/>
bald müdehetzt. Die lang&#x017F;ame Bewegung und das lange<lb/>
Bei&#x017F;ammen&#x017F;ein waren auch geeigneter, Meinungsaustau&#x017F;ch<lb/>
und nähere Bekannt&#x017F;chaften zu vermitteln, während man jetzt<lb/>
in den Coup<hi rendition="#aq">é</hi>s kaum Notiz von einander nimmt: jede<lb/>
Station kann Nachbarn auseinanderreißen und neue zu-<lb/>
&#x017F;ammenführen. Auch i&#x017F;t nicht zu verkennen, daß das &#x017F;oge-<lb/>
nannte &#x201E;Rei&#x017F;efieber&#x201C; &#x2014; jene Unruhe, die unterwegs Manche<lb/>
befällt, &#x017F;ie fort und fort nach der Uhr zu &#x017F;ehen treibt, ihnen<lb/>
Nachts den Schlaf, am Tage klares, ge&#x017F;ammeltes Denken<lb/>
&#x017F;tört &#x2014; &#x017F;eitdem es Ei&#x017F;enbahnen gibt, einen hitzigeren, conta-<lb/>
giö&#x017F;eren Charakter angenommen hat. Alles das räume ich<lb/>
willig ein, behaupte aber, die Poe&#x017F;ie der Rei&#x017F;e hat nichts<lb/>
verloren und ihre <hi rendition="#g">Ergiebigkeit</hi> we&#x017F;entlich gewonnen.<lb/>
Niemanden i&#x017F;t es verwehrt, den Schienenweg nur als Mittel<lb/>
zu betrachten, um &#x017F;ich ra&#x017F;ch dahin &#x017F;chleudern zu la&#x017F;&#x017F;en, wo<lb/>
die eigentliche Rei&#x017F;e er&#x017F;t beginnen &#x017F;oll; die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t können<lb/>
wir unzweifelhaft mit weniger Aufwand an Zeit, Mühe und<lb/>
Geld ihren Zwecken und un&#x017F;ren gei&#x017F;tigen, poeti&#x017F;chen, gemüth-<lb/>
lichen An&#x017F;prüchen gemäß ge&#x017F;talten. Sie i&#x017F;t ferner nicht mehr<lb/>
Vorrecht der Reichen. Wir können öfter und brauchen nicht<lb/>
mehr &#x017F;o lange zu rei&#x017F;en, können ohne große Opfer, &#x017F;obald<lb/>
&#x017F;ich &#x201E;Sättigung&#x201C; ein&#x017F;tellt, zurückkehren und die Fort&#x017F;etzung<lb/>
ver&#x017F;chieben, bis die empfangenen Eindrücke innerlich verar-<lb/>
beitet und wir für neue wieder fri&#x017F;ch geworden &#x017F;ind, können<lb/>
Ver&#x017F;äumtes leicht nachholen, und un&#x017F;re Geduld hat minder<lb/>
harte Prüfungen zu be&#x017F;tehen. Während ein junger Mann<lb/>
ehemals, gleich nachdem er &#x017F;eine wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Studien<lb/>
oder die kaufmänni&#x017F;che Vorbereitungszeit zurückgelegt, auf<lb/>
halbe und ganze Jahre in die Welt ging, dann heimkehrte,<lb/>
ein Amt übernahm oder ein Ge&#x017F;chäft eröffnete, heirathete und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0258] VIII. Reiſefieber — neue Art zu reiſen. gellenden Pfiffe der Locomotiven, auch das Schnurren der Räder, das Trappen der Pferde und ſanfte Klappern des Wagens hörte ſich beſſer an, als das jetzige betäubende Ge- raſſel der Waggonfenſter und das ewige Tftftftftftf der Ma- ſchine, welches als basso ostinato jedes Geſpräch verfolgt und bald müdehetzt. Die langſame Bewegung und das lange Beiſammenſein waren auch geeigneter, Meinungsaustauſch und nähere Bekanntſchaften zu vermitteln, während man jetzt in den Coupés kaum Notiz von einander nimmt: jede Station kann Nachbarn auseinanderreißen und neue zu- ſammenführen. Auch iſt nicht zu verkennen, daß das ſoge- nannte „Reiſefieber“ — jene Unruhe, die unterwegs Manche befällt, ſie fort und fort nach der Uhr zu ſehen treibt, ihnen Nachts den Schlaf, am Tage klares, geſammeltes Denken ſtört — ſeitdem es Eiſenbahnen gibt, einen hitzigeren, conta- giöſeren Charakter angenommen hat. Alles das räume ich willig ein, behaupte aber, die Poeſie der Reiſe hat nichts verloren und ihre Ergiebigkeit weſentlich gewonnen. Niemanden iſt es verwehrt, den Schienenweg nur als Mittel zu betrachten, um ſich raſch dahin ſchleudern zu laſſen, wo die eigentliche Reiſe erſt beginnen ſoll; dieſe ſelbſt können wir unzweifelhaft mit weniger Aufwand an Zeit, Mühe und Geld ihren Zwecken und unſren geiſtigen, poetiſchen, gemüth- lichen Anſprüchen gemäß geſtalten. Sie iſt ferner nicht mehr Vorrecht der Reichen. Wir können öfter und brauchen nicht mehr ſo lange zu reiſen, können ohne große Opfer, ſobald ſich „Sättigung“ einſtellt, zurückkehren und die Fortſetzung verſchieben, bis die empfangenen Eindrücke innerlich verar- beitet und wir für neue wieder friſch geworden ſind, können Verſäumtes leicht nachholen, und unſre Geduld hat minder harte Prüfungen zu beſtehen. Während ein junger Mann ehemals, gleich nachdem er ſeine wiſſenſchaftlichen Studien oder die kaufmänniſche Vorbereitungszeit zurückgelegt, auf halbe und ganze Jahre in die Welt ging, dann heimkehrte, ein Amt übernahm oder ein Geſchäft eröffnete, heirathete und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869/258
Zitationshilfe: Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869/258>, abgerufen am 24.11.2024.