Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

VIII. Monotonie des steten Wechsels -- bestimmte Richtung.
Sie aus der Farbenscheibe ziehen, zu Ihrem touristischen
Lehrgang, demselben, den ich auch in unsrer "Reiseschule"
einhalten soll? Sie springen von einem Thema zum andern,
springe ich Ihnen nun seiner Zeit mit der Feder nach, so
werden vielleicht unsre Leser gar nichts sehen, oder es wird
ihnen grün und blau vor den Augen.

Die Antwort übernahm Eduard: -- o Mitschüler, be-
merkst Du nicht, daß unser Lehrer die Farbenscheibe so sacht
und behutsam dreht, daß auch das langsame Leserauge ge-
mächlich folgen kann?

-- "Die Weisheit dieses Knaben sei tief Dir in das
Herz gegraben," sang Ulysses auf Mozart'sche Melodie.
Ich weiß wohl, fuhr er fort, daß mancher Leser, der an
Dampfwagen- und Telegraphengeschwindigkeit gewöhnt ist,
meinen wird, daß unser Lehrgang zu langsam schreite, sich
auch zu viel mit Beiläufigem aufhalte. Lassen wir uns das
nicht anfechten, wenn nur der Zweck erreicht wird.

Außer den vorerwähnten Touristengattungen gibt es nun
aber noch eine, welcher zwar kein aufjauchzendes Frohlocken
im Gesichte geschrieben steht, die aber doch aus ihrem ganzen
Gebahren Befriedigung erkennen läßt, nie über Langeweile
klagt und von den Entbehrungen und Beschwerden der Reise
und des Aufenthalts in der Fremde, seien sie auch noch so
groß, kaum berührt wird. Nicht erinnere ich mich jedoch,
unter diesen Befriedigten Einen gefunden zu haben, der
längere Zeit umhergezogen wäre und sich begnügt hätte,
"Eindrücke zu empfangen", ohne auf deren Vertiefung und
Verwerthung bedacht zu sein und ohne seinem Tagewerke
eine bestimmte Richtung gegeben zu haben.

Denn je weiter und je länger wir reisen, je weniger
dürfen wir uns darauf verlassen, daß der bloße Reise-
mechanismus
, das Fahren, Wandern und passive Be-
schauen, uns Befriedigung gewährt und ein Gefühl der Leere
fernhält. Bei den ersten Regungen dieses Gefühls täuschen
wir uns leicht und schlagen den verkehrten Weg ein: fahren

VIII. Monotonie des ſteten Wechſels — beſtimmte Richtung.
Sie aus der Farbenſcheibe ziehen, zu Ihrem touriſtiſchen
Lehrgang, demſelben, den ich auch in unſrer „Reiſeſchule“
einhalten ſoll? Sie ſpringen von einem Thema zum andern,
ſpringe ich Ihnen nun ſeiner Zeit mit der Feder nach, ſo
werden vielleicht unſre Leſer gar nichts ſehen, oder es wird
ihnen grün und blau vor den Augen.

Die Antwort übernahm Eduard: — o Mitſchüler, be-
merkſt Du nicht, daß unſer Lehrer die Farbenſcheibe ſo ſacht
und behutſam dreht, daß auch das langſame Leſerauge ge-
mächlich folgen kann?

— „Die Weisheit dieſes Knaben ſei tief Dir in das
Herz gegraben,“ ſang Ulyſſes auf Mozart’ſche Melodie.
Ich weiß wohl, fuhr er fort, daß mancher Leſer, der an
Dampfwagen- und Telegraphengeſchwindigkeit gewöhnt iſt,
meinen wird, daß unſer Lehrgang zu langſam ſchreite, ſich
auch zu viel mit Beiläufigem aufhalte. Laſſen wir uns das
nicht anfechten, wenn nur der Zweck erreicht wird.

Außer den vorerwähnten Touriſtengattungen gibt es nun
aber noch eine, welcher zwar kein aufjauchzendes Frohlocken
im Geſichte geſchrieben ſteht, die aber doch aus ihrem ganzen
Gebahren Befriedigung erkennen läßt, nie über Langeweile
klagt und von den Entbehrungen und Beſchwerden der Reiſe
und des Aufenthalts in der Fremde, ſeien ſie auch noch ſo
groß, kaum berührt wird. Nicht erinnere ich mich jedoch,
unter dieſen Befriedigten Einen gefunden zu haben, der
längere Zeit umhergezogen wäre und ſich begnügt hätte,
„Eindrücke zu empfangen“, ohne auf deren Vertiefung und
Verwerthung bedacht zu ſein und ohne ſeinem Tagewerke
eine beſtimmte Richtung gegeben zu haben.

Denn je weiter und je länger wir reiſen, je weniger
dürfen wir uns darauf verlaſſen, daß der bloße Reiſe-
mechanismus
, das Fahren, Wandern und paſſive Be-
ſchauen, uns Befriedigung gewährt und ein Gefühl der Leere
fernhält. Bei den erſten Regungen dieſes Gefühls täuſchen
wir uns leicht und ſchlagen den verkehrten Weg ein: fahren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0264" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Monotonie des &#x017F;teten Wech&#x017F;els &#x2014; be&#x017F;timmte Richtung.</fw><lb/>
Sie aus der Farben&#x017F;cheibe ziehen, zu Ihrem touri&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Lehrgang, dem&#x017F;elben, den ich auch in un&#x017F;rer &#x201E;Rei&#x017F;e&#x017F;chule&#x201C;<lb/>
einhalten &#x017F;oll? Sie &#x017F;pringen von einem Thema zum andern,<lb/>
&#x017F;pringe ich Ihnen nun &#x017F;einer Zeit mit der Feder nach, &#x017F;o<lb/>
werden vielleicht un&#x017F;re Le&#x017F;er gar nichts &#x017F;ehen, oder es wird<lb/>
ihnen grün und blau vor den Augen.</p><lb/>
        <p>Die Antwort übernahm <persName ref="nognd">Eduard</persName>: &#x2014; o Mit&#x017F;chüler, be-<lb/>
merk&#x017F;t Du nicht, daß un&#x017F;er Lehrer die Farben&#x017F;cheibe &#x017F;o &#x017F;acht<lb/>
und behut&#x017F;am dreht, daß auch das lang&#x017F;ame Le&#x017F;erauge ge-<lb/>
mächlich folgen kann?</p><lb/>
        <p>&#x2014; &#x201E;Die Weisheit die&#x017F;es Knaben &#x017F;ei tief Dir in das<lb/>
Herz gegraben,&#x201C; &#x017F;ang Uly&#x017F;&#x017F;es auf Mozart&#x2019;&#x017F;che Melodie.<lb/>
Ich weiß wohl, fuhr er fort, daß mancher Le&#x017F;er, der an<lb/>
Dampfwagen- und Telegraphenge&#x017F;chwindigkeit gewöhnt i&#x017F;t,<lb/>
meinen wird, daß un&#x017F;er Lehrgang zu lang&#x017F;am &#x017F;chreite, &#x017F;ich<lb/>
auch zu viel mit Beiläufigem aufhalte. La&#x017F;&#x017F;en wir uns das<lb/>
nicht anfechten, wenn nur der Zweck erreicht wird.</p><lb/>
        <p>Außer den vorerwähnten Touri&#x017F;tengattungen gibt es nun<lb/>
aber noch eine, welcher zwar kein aufjauchzendes Frohlocken<lb/>
im Ge&#x017F;ichte ge&#x017F;chrieben &#x017F;teht, die aber doch aus ihrem ganzen<lb/>
Gebahren Befriedigung erkennen läßt, nie über Langeweile<lb/>
klagt und von den Entbehrungen und Be&#x017F;chwerden der Rei&#x017F;e<lb/>
und des Aufenthalts in der Fremde, &#x017F;eien &#x017F;ie auch noch &#x017F;o<lb/>
groß, kaum berührt wird. Nicht erinnere ich mich jedoch,<lb/>
unter die&#x017F;en Befriedigten Einen gefunden zu haben, der<lb/>
längere Zeit umhergezogen wäre und &#x017F;ich begnügt hätte,<lb/>
&#x201E;Eindrücke zu empfangen&#x201C;, ohne auf deren Vertiefung und<lb/>
Verwerthung bedacht zu &#x017F;ein und ohne &#x017F;einem Tagewerke<lb/>
eine <hi rendition="#g">be&#x017F;timmte Richtung</hi> gegeben zu haben.</p><lb/>
        <p>Denn je weiter und je länger wir rei&#x017F;en, je weniger<lb/>
dürfen wir uns darauf verla&#x017F;&#x017F;en, daß der bloße <hi rendition="#g">Rei&#x017F;e-<lb/>
mechanismus</hi>, das Fahren, Wandern und pa&#x017F;&#x017F;ive Be-<lb/>
&#x017F;chauen, uns Befriedigung gewährt und ein Gefühl der Leere<lb/>
fernhält. Bei den er&#x017F;ten Regungen die&#x017F;es Gefühls täu&#x017F;chen<lb/>
wir uns leicht und &#x017F;chlagen den verkehrten Weg ein: fahren<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0264] VIII. Monotonie des ſteten Wechſels — beſtimmte Richtung. Sie aus der Farbenſcheibe ziehen, zu Ihrem touriſtiſchen Lehrgang, demſelben, den ich auch in unſrer „Reiſeſchule“ einhalten ſoll? Sie ſpringen von einem Thema zum andern, ſpringe ich Ihnen nun ſeiner Zeit mit der Feder nach, ſo werden vielleicht unſre Leſer gar nichts ſehen, oder es wird ihnen grün und blau vor den Augen. Die Antwort übernahm Eduard: — o Mitſchüler, be- merkſt Du nicht, daß unſer Lehrer die Farbenſcheibe ſo ſacht und behutſam dreht, daß auch das langſame Leſerauge ge- mächlich folgen kann? — „Die Weisheit dieſes Knaben ſei tief Dir in das Herz gegraben,“ ſang Ulyſſes auf Mozart’ſche Melodie. Ich weiß wohl, fuhr er fort, daß mancher Leſer, der an Dampfwagen- und Telegraphengeſchwindigkeit gewöhnt iſt, meinen wird, daß unſer Lehrgang zu langſam ſchreite, ſich auch zu viel mit Beiläufigem aufhalte. Laſſen wir uns das nicht anfechten, wenn nur der Zweck erreicht wird. Außer den vorerwähnten Touriſtengattungen gibt es nun aber noch eine, welcher zwar kein aufjauchzendes Frohlocken im Geſichte geſchrieben ſteht, die aber doch aus ihrem ganzen Gebahren Befriedigung erkennen läßt, nie über Langeweile klagt und von den Entbehrungen und Beſchwerden der Reiſe und des Aufenthalts in der Fremde, ſeien ſie auch noch ſo groß, kaum berührt wird. Nicht erinnere ich mich jedoch, unter dieſen Befriedigten Einen gefunden zu haben, der längere Zeit umhergezogen wäre und ſich begnügt hätte, „Eindrücke zu empfangen“, ohne auf deren Vertiefung und Verwerthung bedacht zu ſein und ohne ſeinem Tagewerke eine beſtimmte Richtung gegeben zu haben. Denn je weiter und je länger wir reiſen, je weniger dürfen wir uns darauf verlaſſen, daß der bloße Reiſe- mechanismus, das Fahren, Wandern und paſſive Be- ſchauen, uns Befriedigung gewährt und ein Gefühl der Leere fernhält. Bei den erſten Regungen dieſes Gefühls täuſchen wir uns leicht und ſchlagen den verkehrten Weg ein: fahren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869/264
Zitationshilfe: Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869/264>, abgerufen am 02.06.2024.