Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869.VIII. Ewiges Einerlei -- geistige Alpenregion -- Sammler. -- Der rechte Tourist reist natürlich mit offnem Auge -- Sollte nicht vielmehr durch das "ewige Einerlei" -- Zögling, Sie scheinen nicht gut geschlafen zu haben: VIII. Ewiges Einerlei — geiſtige Alpenregion — Sammler. — Der rechte Touriſt reist natürlich mit offnem Auge — Sollte nicht vielmehr durch das „ewige Einerlei“ — Zögling, Sie ſcheinen nicht gut geſchlafen zu haben: <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0268" n="254"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Ewiges Einerlei — geiſtige <placeName>Alpenregion</placeName> — Sammler.</fw><lb/> <p>— Der rechte Touriſt reist natürlich mit offnem Auge<lb/> und Ohr, doch nur ſofern er ſeiner Aufmerkſamkeit eine<lb/> beſtimmte Richtung gibt, werden die in den Bereich derſelben<lb/> fallenden Dinge ihn auf die Dauer anregen und belehren,<lb/> im andern Falle, wenn er, nach dem Beiſpiele des großen<lb/> Schwarms, ſie umherflattern läßt, wird er unfehlbar ſich<lb/> zerſplittern und abſtumpfen.</p><lb/> <p>— Sollte nicht vielmehr durch das „ewige Einerlei“<lb/> das Intereſſe gleich von Haus aus verſcheucht werden,<lb/> während es durch reiche Abwechslung wenigſtens eine Zeit<lb/> lang rege geblieben wäre?</p><lb/> <p>— Zögling, Sie ſcheinen nicht gut geſchlafen zu haben:<lb/> Ihr Urtheilsvermögen ſteckt wieder einmal in ſchweren, zu eng<lb/> benagelten Schuhen, genau ſo beſchaffenen, wie ſie es für<lb/> die Beſchreitung der geiſtigen <placeName>Alpenregion</placeName> nicht ſein dürfen.<lb/> Von Dieſem und Verwandtem haben wir ſchon geſprochen<lb/> und ich hoffte, Ihnen ein Verſtändniß eröffnet zu haben.<lb/> Betrachten Sie doch nur die <hi rendition="#g">Sammler</hi>. In <placeName>Italien</placeName> heißt<lb/> man den Sammler <hi rendition="#aq">mezzo matto,</hi> halbverrückt, womit der<lb/> Volkswitz nur ſagen will: ich begreife nicht, wie dieſer Menſch<lb/> an ſeinem Kram einen ſolchen „Narren gefreſſen“ haben kann.<lb/> Auch die deutſche Sprache hat den Ausdruck „Sammel<hi rendition="#g">wuth</hi>“.<lb/> Jeder, der ſelbſt Sammler iſt, begreift ſehr wohl und lächelt<lb/> blos über die Seltſamkeit, die an einer andern Art von<lb/> Sammlung als der ſeinigen Freude finden kann. Noch mehr:<lb/> die öffentliche Meinung, die in dieſem Stücke möglicherweiſe<lb/> Recht hat, hält dafür, daß nicht jedem Sammler, möge er auch<lb/> in allem Uebrigen, Großen und Kleinen, der gewiſſenhafteſte<lb/> Mann ſein, durchaus zu trauen ſei, wenn es ſich um Anfertigung<lb/> ſeines Katalogs, Austauſch von Dubletten, Beurtheilung von<lb/> Nebenbuhlern ꝛc., kurz, um ſeine Specialität handelt. Ich<lb/> ſage mir nun: kann nach alledem das Sammeln ſo leicht<lb/> zur Liebhaberei, unter Umſtänden zur wilden Paſſion werden,<lb/> ſo muß es doch wohl ein geeignetes Mittel ſein, die Lange-<lb/> weile zu verſcheuchen, und es kommt nur auf dreierlei an,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [254/0268]
VIII. Ewiges Einerlei — geiſtige Alpenregion — Sammler.
— Der rechte Touriſt reist natürlich mit offnem Auge
und Ohr, doch nur ſofern er ſeiner Aufmerkſamkeit eine
beſtimmte Richtung gibt, werden die in den Bereich derſelben
fallenden Dinge ihn auf die Dauer anregen und belehren,
im andern Falle, wenn er, nach dem Beiſpiele des großen
Schwarms, ſie umherflattern läßt, wird er unfehlbar ſich
zerſplittern und abſtumpfen.
— Sollte nicht vielmehr durch das „ewige Einerlei“
das Intereſſe gleich von Haus aus verſcheucht werden,
während es durch reiche Abwechslung wenigſtens eine Zeit
lang rege geblieben wäre?
— Zögling, Sie ſcheinen nicht gut geſchlafen zu haben:
Ihr Urtheilsvermögen ſteckt wieder einmal in ſchweren, zu eng
benagelten Schuhen, genau ſo beſchaffenen, wie ſie es für
die Beſchreitung der geiſtigen Alpenregion nicht ſein dürfen.
Von Dieſem und Verwandtem haben wir ſchon geſprochen
und ich hoffte, Ihnen ein Verſtändniß eröffnet zu haben.
Betrachten Sie doch nur die Sammler. In Italien heißt
man den Sammler mezzo matto, halbverrückt, womit der
Volkswitz nur ſagen will: ich begreife nicht, wie dieſer Menſch
an ſeinem Kram einen ſolchen „Narren gefreſſen“ haben kann.
Auch die deutſche Sprache hat den Ausdruck „Sammelwuth“.
Jeder, der ſelbſt Sammler iſt, begreift ſehr wohl und lächelt
blos über die Seltſamkeit, die an einer andern Art von
Sammlung als der ſeinigen Freude finden kann. Noch mehr:
die öffentliche Meinung, die in dieſem Stücke möglicherweiſe
Recht hat, hält dafür, daß nicht jedem Sammler, möge er auch
in allem Uebrigen, Großen und Kleinen, der gewiſſenhafteſte
Mann ſein, durchaus zu trauen ſei, wenn es ſich um Anfertigung
ſeines Katalogs, Austauſch von Dubletten, Beurtheilung von
Nebenbuhlern ꝛc., kurz, um ſeine Specialität handelt. Ich
ſage mir nun: kann nach alledem das Sammeln ſo leicht
zur Liebhaberei, unter Umſtänden zur wilden Paſſion werden,
ſo muß es doch wohl ein geeignetes Mittel ſein, die Lange-
weile zu verſcheuchen, und es kommt nur auf dreierlei an,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |