Micraelius, Johann: Erstes Buch Deß Alten Pommer-Landes. Bd. 1. Stettin, 1639.Vorrede legen sey. Doch wie Pytheas, der lange Zeit/ vnd woll vierdte halb hundert Jahr/ vorTacito gelebet/ die Gothen an dem Gestade setzet/ da der Bernstein zum meisten gesam- let wird/ also sagt Tacitus, das zu seiner Zeit die Esten daselbst gewohnet/ vnd leget den Orth an vnd in dem Grossen Hinter Pommern/ nemblich Pomerelliam oder Cassubiam, mit dem Ocoidentalischen Preussen den Gothen zu/ vnd von jhnen ist das gantze Bal- tische Meer Codanus oder Gedanus sinus, beym Plinio vnd Mela, genant/ eben wie es Tacitus nennet Suevicum Mare. Doch haben sich etliche von diesen Gothen auch in den Dennemarckischen vnd Schwedischen Ländern gefunden/ vnd sind die Guten/ Gut- lender/ oder Gothen genennet. Aber gleichwol ist Pomerellia vnd was damit gräntzet/ wie der Hochvernünfftige Josephus Scaliger hat pflegen zu sagen/ das rechte Vhralte Vater Land der Gothen/ von denen die Welt so sehr getummelt ist. Bey den Gothen/ an dero Gestade der Bernstein gesamlet wird/ vnd die jhn den Teutoniern am Teutschen Gestade/ vnd in etlichen Dähnischen Jnsuln verkäuffet haben/ setzet Tacitus ab Oceano, das ist/ lengst dem Mehre/ die Rügier vnd Lemobier. Mitten im Meer aber/ nemb- lich in besagter Peninsul/ die Suioner vnd Sitoner/ vnter welchen er jene/ nemblich die Schweden/ beschreibet/ dz sie an Volck/ an Gewehr vnd an Schiffen/ schon zu seiner Zeit/ mächtig gewesen/ vnd jhre Schiffe also gebawet/ das sie hinden vnd fornen gleich/ vnd zu beiden seiten also gerichtet waren/ das man/ mit welchem Orte man wolte/ anfahren könte/ vnd dazu keine Siegel oder solcher Riemen/ als man sie in der Ordnung auff den Galeen gebraucht/ oder eines angeheffteten Ruders bedürffte. Thut auch dieses hinzu/ das sie auff Reichthumb vnd Gewalt mehr als andere Teutsche gegeben/ vnd jhrem Kö- nige/ der bey jhnen grösser Gewalt/ als einer bey den andern hette/ in allem willig gehorsa- met/ auch keine Gewehr/ wie andere Teutsche/ bey sich getragen/ sondern sie im Zeughause vnter einem Zeugmeister/ der doch nicht ein Freyer hat sein müssen/ verwahret gehalten/ alldieweil das Meer vmb sie her allen vnvermuthlichen Einfall leicht verwehrete/ vnd sie/ wen sie jhrer Gewehr mächtig weren/ vnd sonst nichtes mit andern Leuten zu schaffen hetten/ leicht muthwillig werden/ vnd einen Auffstand wieder jhren König erheben kön- ten: Otiosae enim armatorum manus facile lasciviunt. Hinter den Sueonern oder Schweden/ sagt Er/ sey ein pigrum ac prope immotum mare, das wir nemlich Mare Gla- ciale, oder Congelatum, oder das Mitternächtische Meer/ hinter Scritofinniam vnd Bi- armiam, nennen/ da das bewohnete Erdreich gegen Norden ein Ende hat/ vnd die Son- ne (verstehe bey Sommertagen) des Nachtes jhren Schein nicht gar entziehe/ sondern jhre Stralen die gantze Nachtblicken lasse. Neben jhnen aber haben zur seiten die Si- toner gewohnet/ verstehe die Norweger/ welche jhnen in allem gleich gewesen/ außge- nommen/ das daß Weib vber denn Mann herschete/ vnd sie damit an den Tag gaben/ das sie weit von anderen freyen Gemüter vnterscheiden weren. Aus welcher deduction genugsam erhellet/ dz die Alten Stetiner/ wie Crusius in seiner Suevia vnd andere melden nicht/
Vorꝛede legen ſey. Doch wie Pytheas, der lange Zeit/ vnd woll vierdte halb hundert Jahr/ vorTacito gelebet/ die Gothen an dem Geſtade ſetzet/ da der Bernſtein zum meiſten geſam- let wird/ alſo ſagt Tacitus, das zu ſeiner Zeit die Eſten daſelbſt gewohnet/ vnd leget den Orth an vnd in dem Groſſen Hinter Pom̃ern/ nemblich Pomerelliam oder Caſſubiam, mit dem Ocoidentaliſchen Preuſſen den Gothen zu/ vnd von jhnen iſt das gantze Bal- tiſche Meer Codánus oder Gedánus ſinus, beym Plinio vnd Mela, genant/ eben wie es Tacitus nennet Suevicum Mare. Doch haben ſich etliche von dieſen Gothen auch in den Dennemarckiſchen vnd Schwediſchen Laͤndern gefunden/ vnd ſind die Guten/ Gut- lender/ oder Gothen genennet. Aber gleichwol iſt Pomerellia vnd was damit graͤntzet/ wie der Hochvernuͤnfftige Joſephus Scaliger hat pflegen zu ſagen/ das rechte Vhralte Vater Land der Gothen/ von denen die Welt ſo ſehr getummelt iſt. Bey den Gothen/ an dero Geſtade der Bernſtein geſamlet wird/ vnd die jhn den Teutoniern am Teutſchen Geſtade/ vnd in etlichen Daͤhniſchen Jnſuln verkaͤuffet haben/ ſetzet Tacitus ab Oceano, das iſt/ lengſt dem Mehre/ die Ruͤgier vnd Lemobier. Mitten im Meer aber/ nemb- lich in beſagter Peninſul/ die Suioner vnd Sitoner/ vnter welchen er jene/ nemblich die Schweden/ beſchreibet/ dz ſie an Volck/ an Gewehr vnd an Schiffen/ ſchon zu ſeiner Zeit/ maͤchtig geweſen/ vnd jhre Schiffe alſo gebawet/ das ſie hinden vnd fornen gleich/ vnd zu beiden ſeiten alſo gerichtet waren/ das man/ mit welchem Orte man wolte/ anfahren koͤnte/ vnd dazu keine Siegel oder ſolcher Riemen/ als man ſie in der Ordnung auff den Galeen gebraucht/ oder eines angeheffteten Ruders beduͤrffte. Thut auch dieſes hinzu/ das ſie auff Reichthumb vnd Gewalt mehr als andere Teutſche gegeben/ vnd jhrem Koͤ- nige/ der bey jhnen groͤſſer Gewalt/ als einer bey den andern hette/ in allem willig gehorſa- met/ auch keine Gewehr/ wie andere Teutſche/ bey ſich getragen/ ſondern ſie im Zeughauſe vnter einem Zeugmeiſter/ der doch nicht ein Freyer hat ſein muͤſſen/ verwahret gehalten/ alldieweil das Meer vmb ſie her allen vnvermuthlichen Einfall leicht verwehrete/ vnd ſie/ wen ſie jhrer Gewehr maͤchtig weren/ vnd ſonſt nichtes mit andern Leuten zu ſchaffen hetten/ leicht muthwillig werden/ vnd einen Auffſtand wieder jhren Koͤnig erheben koͤn- ten: Otioſæ enim armatorum manus facilè laſciviunt. Hinter den Sueonern oder Schweden/ ſagt Er/ ſey ein pigrum ac propè immotum mare, das wir nemlich Mare Gla- ciale, oder Congelatum, oder das Mitternaͤchtiſche Meer/ hinter Scritofinniam vnd Bi- armiam, nennen/ da das bewohnete Erdreich gegen Norden ein Ende hat/ vnd die Son- ne (verſtehe bey Sommertagen) des Nachtes jhren Schein nicht gar entziehe/ ſondern jhre Stralen die gantze Nachtblicken laſſe. Neben jhnen aber haben zur ſeiten die Si- toner gewohnet/ verſtehe die Norweger/ welche jhnen in allem gleich geweſen/ außge- nommen/ das daß Weib vber denn Mann herſchete/ vnd ſie damit an den Tag gaben/ das ſie weit von anderen freyen Gemuͤter vnterſcheiden weren. Aus welcher deduction genugſam erhellet/ dz die Alten Stetiner/ wie Cruſius in ſeiner Suevia vnd andere melden nicht/
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0012"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorꝛede</hi></fw><lb/> legen ſey. Doch wie <hi rendition="#aq">Pytheas,</hi> der lange Zeit/ vnd woll vierdte halb hundert Jahr/ vor<lb/><hi rendition="#aq">Tacito</hi> gelebet/ die Gothen an dem Geſtade ſetzet/ da der Bernſtein zum meiſten geſam-<lb/> let wird/ alſo ſagt <hi rendition="#aq">Tacitus,</hi> das zu ſeiner Zeit die Eſten daſelbſt gewohnet/ vnd leget den<lb/> Orth an vnd in dem Groſſen Hinter Pom̃ern/ nemblich <hi rendition="#aq">Pomerelliam</hi> oder <hi rendition="#aq">Caſſubiam,</hi><lb/> mit dem Ocoidentaliſchen Preuſſen den Gothen zu/ vnd von jhnen iſt das gantze Bal-<lb/> tiſche Meer <hi rendition="#aq">Codánus</hi> oder <hi rendition="#aq">Gedánus ſinus,</hi> beym <hi rendition="#aq">Plinio</hi> vnd <hi rendition="#aq">Mela,</hi> genant/ eben wie es<lb/><hi rendition="#aq">Tacitus</hi> nennet <hi rendition="#aq">Suevicum Mare.</hi> Doch haben ſich etliche von dieſen Gothen auch in<lb/> den Dennemarckiſchen vnd Schwediſchen Laͤndern gefunden/ vnd ſind die Guten/ Gut-<lb/> lender/ oder Gothen genennet. Aber gleichwol iſt <hi rendition="#aq">Pomerellia</hi> vnd was damit graͤntzet/<lb/> wie der Hochvernuͤnfftige <hi rendition="#aq">Joſephus Scaliger</hi> hat pflegen zu ſagen/ das rechte Vhralte<lb/> Vater Land der Gothen/ von denen die Welt ſo ſehr getummelt iſt. Bey den Gothen/<lb/> an dero Geſtade der Bernſtein geſamlet wird/ vnd die jhn den <hi rendition="#aq">Teutoniern</hi> am Teutſchen<lb/> Geſtade/ vnd in etlichen Daͤhniſchen Jnſuln verkaͤuffet haben/ ſetzet <hi rendition="#aq">Tacitus ab Oceano,</hi><lb/> das iſt/ lengſt dem Mehre/ die Ruͤgier vnd Lemobier. Mitten im Meer aber/ nemb-<lb/> lich in beſagter Peninſul/ die Suioner vnd Sitoner/ vnter welchen er jene/ nemblich die<lb/> Schweden/ beſchreibet/ dz ſie an Volck/ an Gewehr vnd an Schiffen/ ſchon zu ſeiner Zeit/<lb/> maͤchtig geweſen/ vnd jhre Schiffe alſo gebawet/ das ſie hinden vnd fornen gleich/ vnd zu<lb/> beiden ſeiten alſo gerichtet waren/ das man/ mit welchem Orte man wolte/ anfahren<lb/> koͤnte/ vnd dazu keine Siegel oder ſolcher Riemen/ als man ſie in der Ordnung auff den<lb/> Galeen gebraucht/ oder eines angeheffteten Ruders beduͤrffte. Thut auch dieſes hinzu/<lb/> das ſie auff Reichthumb vnd Gewalt mehr als andere Teutſche gegeben/ vnd jhrem Koͤ-<lb/> nige/ der bey jhnen groͤſſer Gewalt/ als einer bey den andern hette/ in allem willig gehorſa-<lb/> met/ auch keine Gewehr/ wie andere Teutſche/ bey ſich getragen/ ſondern ſie im Zeughauſe<lb/> vnter einem Zeugmeiſter/ der doch nicht ein Freyer hat ſein muͤſſen/ verwahret gehalten/<lb/> alldieweil das Meer vmb ſie her allen vnvermuthlichen Einfall leicht verwehrete/ vnd ſie/<lb/> wen ſie jhrer Gewehr maͤchtig weren/ vnd ſonſt nichtes mit andern Leuten zu ſchaffen<lb/> hetten/ leicht muthwillig werden/ vnd einen Auffſtand wieder jhren Koͤnig erheben koͤn-<lb/> ten: <hi rendition="#aq">Otioſæ enim armatorum manus facilè laſciviunt.</hi> Hinter den Sueonern oder<lb/> Schweden/ ſagt Er/ ſey ein <hi rendition="#aq">pigrum ac propè immotum mare,</hi> das wir nemlich <hi rendition="#aq">Mare Gla-<lb/> ciale,</hi> oder <hi rendition="#aq">Congelatum,</hi> oder das Mitternaͤchtiſche Meer/ hinter <hi rendition="#aq">Scritofinniam</hi> vnd <hi rendition="#aq">Bi-<lb/> armiam,</hi> nennen/ da das bewohnete Erdreich gegen Norden ein Ende hat/ vnd die Son-<lb/> ne (verſtehe bey Sommertagen) des Nachtes jhren Schein nicht gar entziehe/ ſondern<lb/> jhre Stralen die gantze Nachtblicken laſſe. Neben jhnen aber haben zur ſeiten die Si-<lb/> toner gewohnet/ verſtehe die Norweger/ welche jhnen in allem gleich geweſen/ außge-<lb/> nommen/ das daß Weib vber denn Mann herſchete/ vnd ſie damit an den Tag gaben/<lb/> das ſie weit von anderen freyen Gemuͤter vnterſcheiden weren. Aus welcher <hi rendition="#aq">deduction</hi><lb/> genugſam erhellet/ dz die Alten Stetiner/ wie <hi rendition="#aq">Cruſius</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Suevia</hi> vnd andere melden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht/</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0012]
Vorꝛede
legen ſey. Doch wie Pytheas, der lange Zeit/ vnd woll vierdte halb hundert Jahr/ vor
Tacito gelebet/ die Gothen an dem Geſtade ſetzet/ da der Bernſtein zum meiſten geſam-
let wird/ alſo ſagt Tacitus, das zu ſeiner Zeit die Eſten daſelbſt gewohnet/ vnd leget den
Orth an vnd in dem Groſſen Hinter Pom̃ern/ nemblich Pomerelliam oder Caſſubiam,
mit dem Ocoidentaliſchen Preuſſen den Gothen zu/ vnd von jhnen iſt das gantze Bal-
tiſche Meer Codánus oder Gedánus ſinus, beym Plinio vnd Mela, genant/ eben wie es
Tacitus nennet Suevicum Mare. Doch haben ſich etliche von dieſen Gothen auch in
den Dennemarckiſchen vnd Schwediſchen Laͤndern gefunden/ vnd ſind die Guten/ Gut-
lender/ oder Gothen genennet. Aber gleichwol iſt Pomerellia vnd was damit graͤntzet/
wie der Hochvernuͤnfftige Joſephus Scaliger hat pflegen zu ſagen/ das rechte Vhralte
Vater Land der Gothen/ von denen die Welt ſo ſehr getummelt iſt. Bey den Gothen/
an dero Geſtade der Bernſtein geſamlet wird/ vnd die jhn den Teutoniern am Teutſchen
Geſtade/ vnd in etlichen Daͤhniſchen Jnſuln verkaͤuffet haben/ ſetzet Tacitus ab Oceano,
das iſt/ lengſt dem Mehre/ die Ruͤgier vnd Lemobier. Mitten im Meer aber/ nemb-
lich in beſagter Peninſul/ die Suioner vnd Sitoner/ vnter welchen er jene/ nemblich die
Schweden/ beſchreibet/ dz ſie an Volck/ an Gewehr vnd an Schiffen/ ſchon zu ſeiner Zeit/
maͤchtig geweſen/ vnd jhre Schiffe alſo gebawet/ das ſie hinden vnd fornen gleich/ vnd zu
beiden ſeiten alſo gerichtet waren/ das man/ mit welchem Orte man wolte/ anfahren
koͤnte/ vnd dazu keine Siegel oder ſolcher Riemen/ als man ſie in der Ordnung auff den
Galeen gebraucht/ oder eines angeheffteten Ruders beduͤrffte. Thut auch dieſes hinzu/
das ſie auff Reichthumb vnd Gewalt mehr als andere Teutſche gegeben/ vnd jhrem Koͤ-
nige/ der bey jhnen groͤſſer Gewalt/ als einer bey den andern hette/ in allem willig gehorſa-
met/ auch keine Gewehr/ wie andere Teutſche/ bey ſich getragen/ ſondern ſie im Zeughauſe
vnter einem Zeugmeiſter/ der doch nicht ein Freyer hat ſein muͤſſen/ verwahret gehalten/
alldieweil das Meer vmb ſie her allen vnvermuthlichen Einfall leicht verwehrete/ vnd ſie/
wen ſie jhrer Gewehr maͤchtig weren/ vnd ſonſt nichtes mit andern Leuten zu ſchaffen
hetten/ leicht muthwillig werden/ vnd einen Auffſtand wieder jhren Koͤnig erheben koͤn-
ten: Otioſæ enim armatorum manus facilè laſciviunt. Hinter den Sueonern oder
Schweden/ ſagt Er/ ſey ein pigrum ac propè immotum mare, das wir nemlich Mare Gla-
ciale, oder Congelatum, oder das Mitternaͤchtiſche Meer/ hinter Scritofinniam vnd Bi-
armiam, nennen/ da das bewohnete Erdreich gegen Norden ein Ende hat/ vnd die Son-
ne (verſtehe bey Sommertagen) des Nachtes jhren Schein nicht gar entziehe/ ſondern
jhre Stralen die gantze Nachtblicken laſſe. Neben jhnen aber haben zur ſeiten die Si-
toner gewohnet/ verſtehe die Norweger/ welche jhnen in allem gleich geweſen/ außge-
nommen/ das daß Weib vber denn Mann herſchete/ vnd ſie damit an den Tag gaben/
das ſie weit von anderen freyen Gemuͤter vnterſcheiden weren. Aus welcher deduction
genugſam erhellet/ dz die Alten Stetiner/ wie Cruſius in ſeiner Suevia vnd andere melden
nicht/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |