Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Micraelius, Johann: Erstes Buch Deß Alten Pommer-Landes. Bd. 1. Stettin, 1639.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede
nicht dieselbe Sitones seyn/ quibus femina dominatur, tanta cum indignatione Taciti,
dz er mit diesem Epiphonemate seinen Vnwillen kegen sie bezeuget: In tantum non mo-
do a libertate, sed etiam a servitute degenerant.
Diese Suioner vnd Sitoner sind Taci-
to
die letzten vnter den Sueviern. Die Esten/ so in Preussen zu seiner Zeit gegen
Osten am Balthischen Suevischen Meer den Bernstein colligirten/ sagt er/ haben Sue-
vische Kleider getragen/ aber fast auff Britannische Art geredet/ vnd fleißiger den Acker/
als die Teutschen/ beghatet. Die Peuciner oder Bastarner haben von Anfang der
Weysel/ so etwa von den Pöecken/ dz ist kurtzen Degen/ vnd den besten Arnen oder Ehern/
das ist/ dem besten Korn den Nahmen gehabt/ hinter den Lygern oder jetzigem Groß-
Polen/ in Polonia minore, Russia, vnd vmbliegenden Ortern/ biß an das Carpatische Ge-
birge gewohnet/ vnd sind von dannen allgemach biß an den Außfluß der Donaw/ vnd die
Jnsul Peuce daselbst/ mit Macht gegangen. Die Venedi, ein Großmechtig Volck/ ha-
ben jhren Sitz in Littawen gehabt/ vnd sich theils biß an der Estier Land ans Balthische
Meer hinan/ theils biß an die Finnen/ in Carelien vnd daherumb/ erstrecket. Tacitus
weiß nicht/ zu welchen er diese vier Völcker/ als die Esten/ Peuciner/ Veneder vnd Fin-
nen zehlen soll. Doch giebet er den Esten Teutsche Kleider vnd Britannische Sprache/
so nur ein Dialectus der Teutschen Sprache gewesen/ vnd zweiffelt zwar nicht darau/ das
sie Teutsch seyn/ aber ob er sie zu den Sueviern rechnen soll/ das weiß er nicht. An den an-
dern dreyen aber zweiffelt er/ ob er sie zu den Sarmatiern oder Teutschen schreiben soll.
Da ist aber vns aus denen nach Taciti folgenden Zeiten besser/ als jhme/ bekand/ das die
Peuciner oder Bastarner Teutsch sind/ vnd wer dessen vnwiedertreiblichen Grund begeh-
ret/ mag besagten Cluverium in seiner Germania Antiqua lesen. Tacitus selbst machet
von jhnen den Schluß: Peucini, quos quidam Bastarnas vocant, sermone, vultu, sede
ac domiciliis, ut Germani agunt: Sordes omnium ac torpor.
Das ist/ Jhre Sprache/
Geberde vnd Wohnungen sind Teutsch: Sie schmücken sich nicht in weichen kostbaren
Kleidern/ vnd achten der Haußarbeit wenig. Caeterum connubiis mixtis nonnihil in
Sarmatarum habitum foedantur.
Den Fennis aber schreibet er miram feritatem, & fe-
ram paupertatem
mit vielen Worten zu. Securi adversus homines, sagt er/ securi adver-
sus Deos, rem difficillimam assecuti sunt, ut illis nevoto quidem opus sit,
vnd thut nichtes
weiters hinzu/ darauß man abnehmen könte/ ob sie Teutsche oder Vnteutsche gewesen/
vnd noch heutiges Tages/ da die Schwedische Sprache eine grosse Gemeinschafft mit
der Teutschen hat/ als die mit jhr auß einen Brunquell geflossen/ reden die Finnen also/
das sie von keinem Schweden/ der sie nicht gelernet/ kan verstanden werden/ es möchte
dann sein/ das die rechte Alte Finnen/ welche Cluverius mit gewissen Gründen vnter
die Teutsche rechnet/ vnd theils in Schweden vnd Norrwegen/ vnter dem Nahmen der
Scritosinnen vnd Finmarcker/ theils nach Carelien/ zur rechten seiten des Bodni-
schen Meerschosses wohnen/ andere seyn/ als die/ so jetzt mit den Lappländern gräntzen/

vnd
)( )(

Vorꝛede
nicht dieſelbe Sitones ſeyn/ quibus femina dominatur, tanta cum indignatione Taciti,
dz er mit dieſem Epiphonemate ſeinen Vnwillen kegen ſie bezeuget: In tantum non mo-
dò à libertate, ſed etiam à ſervitute degenerant.
Dieſe Suioner vnd Sitoner ſind Taci-
to
die letzten vnter den Sueviern. Die Eſten/ ſo in Preuſſen zu ſeiner Zeit gegen
Oſten am Balthiſchen Sueviſchen Meer den Bernſtein colligirten/ ſagt er/ haben Sue-
viſche Kleider getragen/ aber faſt auff Britanniſche Art geredet/ vñ fleißiger den Acker/
als die Teutſchen/ beghatet. Die Peuciner oder Baſtarner haben von Anfang der
Weyſel/ ſo etwa von den Poͤecken/ dz iſt kurtzen Degen/ vnd den beſten Arnen oder Ehern/
das iſt/ dem beſten Korn den Nahmen gehabt/ hinter den Lygern oder jetzigem Groß-
Polen/ in Polonia minore, Ruſſia, vñ vmbliegenden Ortern/ biß an das Carpatiſche Ge-
birge gewohnet/ vnd ſind von dannen allgemach biß an den Außfluß der Donaw/ vnd die
Jnſul Peuce daſelbſt/ mit Macht gegangen. Die Venedi, ein Großmechtig Volck/ ha-
ben jhren Sitz in Littawen gehabt/ vnd ſich theils biß an der Eſtier Land ans Balthiſche
Meer hinan/ theils biß an die Finnen/ in Carelien vnd daherumb/ erſtrecket. Tacitus
weiß nicht/ zu welchen er dieſe vier Voͤlcker/ als die Eſten/ Peuciner/ Veneder vnd Fin-
nen zehlen ſoll. Doch giebet er den Eſten Teutſche Kleider vnd Britanniſche Sprache/
ſo nur ein Dialectus der Teutſchen Sprache geweſen/ vnd zweiffelt zwar nicht darau/ das
ſie Teutſch ſeyn/ aber ob er ſie zu den Sueviern rechnen ſoll/ das weiß er nicht. An den an-
dern dreyen aber zweiffelt er/ ob er ſie zu den Sarmatiern oder Teutſchen ſchreiben ſoll.
Da iſt aber vns aus denen nach Taciti folgenden Zeiten beſſer/ als jhme/ bekand/ das die
Peuciner oder Baſtarner Teutſch ſind/ vnd wer deſſen vnwiedertreiblichen Grund begeh-
ret/ mag beſagten Cluverium in ſeiner Germania Antiqua leſen. Tacitus ſelbſt machet
von jhnen den Schluß: Peucini, quos quidam Baſtarnas vocant, ſermone, vultu, ſede
ac domiciliis, ut Germani agunt: Sordes omnium ac torpor.
Das iſt/ Jhre Sprache/
Geberde vnd Wohnungen ſind Teutſch: Sie ſchmuͤcken ſich nicht in weichen koſtbaren
Kleidern/ vnd achten der Haußarbeit wenig. Cæterum connubiis mixtis nonnihil in
Sarmatarum habitum fœdantur.
Den Fennis aber ſchreibet er miram feritatem, & fe-
ram paupertatem
mit vielen Worten zu. Securi adverſus homines, ſagt er/ ſecuri adver-
ſus Deos, rem difficillimam aſſecuti ſunt, ut illis nevoto quidem opus ſit,
vnd thut nichtes
weiters hinzu/ darauß man abnehmen koͤnte/ ob ſie Teutſche oder Vnteutſche geweſen/
vnd noch heutiges Tages/ da die Schwediſche Sprache eine groſſe Gemeinſchafft mit
der Teutſchen hat/ als die mit jhr auß einen Brunquell gefloſſen/ reden die Finnen alſo/
das ſie von keinem Schweden/ der ſie nicht gelernet/ kan verſtanden werden/ es moͤchte
dann ſein/ das die rechte Alte Finnen/ welche Cluverius mit gewiſſen Gruͤnden vnter
die Teutſche rechnet/ vnd theils in Schweden vnd Norꝛwegen/ vnter dem Nahmen der
Scritoſinnen vnd Finmarcker/ theils nach Carelien/ zur rechten ſeiten des Bodni-
ſchen Meerſchoſſes wohnen/ andere ſeyn/ als die/ ſo jetzt mit den Lapplaͤndern graͤntzen/

vnd
)( )(
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="dedication">
        <p><pb facs="#f0013"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vor&#xA75B;ede</hi></fw><lb/>
nicht die&#x017F;elbe Sitones &#x017F;eyn/ <hi rendition="#aq">quibus femina dominatur, tanta cum indignatione Taciti,</hi><lb/>
dz er mit die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Epiphonemate</hi> &#x017F;einen Vnwillen kegen &#x017F;ie bezeuget: <hi rendition="#aq">In tantum non mo-<lb/>
dò à libertate, &#x017F;ed etiam à &#x017F;ervitute degenerant.</hi> Die&#x017F;e Suioner vnd Sitoner &#x017F;ind <hi rendition="#aq">Taci-<lb/>
to</hi> die letzten vnter den Sueviern. Die E&#x017F;ten/ &#x017F;o in Preu&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;einer Zeit gegen<lb/>
O&#x017F;ten am Balthi&#x017F;chen Suevi&#x017F;chen Meer den Bern&#x017F;tein colligirten/ &#x017F;agt er/ haben Sue-<lb/>
vi&#x017F;che Kleider getragen/ aber fa&#x017F;t auff Britanni&#x017F;che Art geredet/ vn&#x0303; fleißiger den Acker/<lb/>
als die Teut&#x017F;chen/ beghatet. Die <hi rendition="#aq">Peuciner</hi> oder Ba&#x017F;tarner haben von Anfang der<lb/>
Wey&#x017F;el/ &#x017F;o etwa von den Po&#x0364;ecken/ dz i&#x017F;t kurtzen Degen/ vnd den be&#x017F;ten Arnen oder Ehern/<lb/>
das i&#x017F;t/ dem be&#x017F;ten Korn den Nahmen gehabt/ hinter den Lygern oder jetzigem Groß-<lb/>
Polen/ <hi rendition="#aq">in Polonia minore, Ru&#x017F;&#x017F;ia,</hi> vn&#x0303; vmbliegenden Ortern/ biß an das Carpati&#x017F;che Ge-<lb/>
birge gewohnet/ vnd &#x017F;ind von dannen allgemach biß an den Außfluß der Donaw/ vnd die<lb/>
Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Peuce</hi> da&#x017F;elb&#x017F;t/ mit Macht gegangen. Die <hi rendition="#aq">Venedi,</hi> ein Großmechtig Volck/ ha-<lb/>
ben jhren Sitz in Littawen gehabt/ vnd &#x017F;ich theils biß an der E&#x017F;tier Land ans Balthi&#x017F;che<lb/>
Meer hinan/ theils biß an die Finnen/ in Carelien vnd daherumb/ er&#x017F;trecket. <hi rendition="#aq">Tacitus</hi><lb/>
weiß nicht/ zu welchen er die&#x017F;e vier Vo&#x0364;lcker/ als die E&#x017F;ten/ Peuciner/ Veneder vnd Fin-<lb/>
nen zehlen &#x017F;oll. Doch giebet er den E&#x017F;ten Teut&#x017F;che Kleider vnd Britanni&#x017F;che Sprache/<lb/>
&#x017F;o nur ein <hi rendition="#aq">Dialectus</hi> der Teut&#x017F;chen Sprache gewe&#x017F;en/ vnd zweiffelt zwar nicht darau/ das<lb/>
&#x017F;ie Teut&#x017F;ch &#x017F;eyn/ aber ob er &#x017F;ie zu den Sueviern rechnen &#x017F;oll/ das weiß er nicht. An den an-<lb/>
dern dreyen aber zweiffelt er/ ob er &#x017F;ie zu den Sarmatiern oder Teut&#x017F;chen &#x017F;chreiben &#x017F;oll.<lb/>
Da i&#x017F;t aber vns aus denen nach <hi rendition="#aq">Taciti</hi> folgenden Zeiten be&#x017F;&#x017F;er/ als jhme/ bekand/ das die<lb/><hi rendition="#aq">Peuciner</hi> oder Ba&#x017F;tarner Teut&#x017F;ch &#x017F;ind/ vnd wer de&#x017F;&#x017F;en vnwiedertreiblichen Grund begeh-<lb/>
ret/ mag be&#x017F;agten <hi rendition="#aq">Cluverium</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Germania Antiqua</hi> le&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Tacitus</hi> &#x017F;elb&#x017F;t machet<lb/>
von jhnen den Schluß: <hi rendition="#aq">Peucini, quos quidam Ba&#x017F;tarnas vocant, &#x017F;ermone, vultu, &#x017F;ede<lb/>
ac domiciliis, ut Germani agunt: Sordes omnium ac torpor.</hi> Das i&#x017F;t/ Jhre Sprache/<lb/>
Geberde vnd Wohnungen &#x017F;ind Teut&#x017F;ch: Sie &#x017F;chmu&#x0364;cken &#x017F;ich nicht in weichen ko&#x017F;tbaren<lb/>
Kleidern/ vnd achten der Haußarbeit wenig. <hi rendition="#aq">Cæterum connubiis mixtis nonnihil in<lb/>
Sarmatarum habitum f&#x0153;dantur.</hi> Den <hi rendition="#aq">Fennis</hi> aber &#x017F;chreibet er <hi rendition="#aq">miram feritatem, &amp; fe-<lb/>
ram paupertatem</hi> mit vielen Worten zu. <hi rendition="#aq">Securi adver&#x017F;us homines,</hi> &#x017F;agt er/ <hi rendition="#aq">&#x017F;ecuri adver-<lb/>
&#x017F;us Deos, rem difficillimam a&#x017F;&#x017F;ecuti &#x017F;unt, ut illis nevoto quidem opus &#x017F;it,</hi> vnd thut nichtes<lb/>
weiters hinzu/ darauß man abnehmen ko&#x0364;nte/ ob &#x017F;ie Teut&#x017F;che oder Vnteut&#x017F;che gewe&#x017F;en/<lb/>
vnd noch heutiges Tages/ da die Schwedi&#x017F;che Sprache eine gro&#x017F;&#x017F;e Gemein&#x017F;chafft mit<lb/>
der Teut&#x017F;chen hat/ als die mit jhr auß einen Brunquell geflo&#x017F;&#x017F;en/ reden die Finnen al&#x017F;o/<lb/>
das &#x017F;ie von keinem Schweden/ der &#x017F;ie nicht gelernet/ kan ver&#x017F;tanden werden/ es mo&#x0364;chte<lb/>
dann &#x017F;ein/ das die rechte Alte Finnen/ welche <hi rendition="#aq">Cluverius</hi> mit gewi&#x017F;&#x017F;en Gru&#x0364;nden vnter<lb/>
die Teut&#x017F;che rechnet/ vnd theils in Schweden vnd Nor&#xA75B;wegen/ vnter dem Nahmen der<lb/>
Scrito&#x017F;innen vnd Finmarcker/ theils nach Carelien/ zur rechten &#x017F;eiten des Bodni-<lb/>
&#x017F;chen Meer&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;es wohnen/ andere &#x017F;eyn/ als die/ &#x017F;o jetzt mit den Lappla&#x0364;ndern gra&#x0364;ntzen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">)( )(</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0013] Vorꝛede nicht dieſelbe Sitones ſeyn/ quibus femina dominatur, tanta cum indignatione Taciti, dz er mit dieſem Epiphonemate ſeinen Vnwillen kegen ſie bezeuget: In tantum non mo- dò à libertate, ſed etiam à ſervitute degenerant. Dieſe Suioner vnd Sitoner ſind Taci- to die letzten vnter den Sueviern. Die Eſten/ ſo in Preuſſen zu ſeiner Zeit gegen Oſten am Balthiſchen Sueviſchen Meer den Bernſtein colligirten/ ſagt er/ haben Sue- viſche Kleider getragen/ aber faſt auff Britanniſche Art geredet/ vñ fleißiger den Acker/ als die Teutſchen/ beghatet. Die Peuciner oder Baſtarner haben von Anfang der Weyſel/ ſo etwa von den Poͤecken/ dz iſt kurtzen Degen/ vnd den beſten Arnen oder Ehern/ das iſt/ dem beſten Korn den Nahmen gehabt/ hinter den Lygern oder jetzigem Groß- Polen/ in Polonia minore, Ruſſia, vñ vmbliegenden Ortern/ biß an das Carpatiſche Ge- birge gewohnet/ vnd ſind von dannen allgemach biß an den Außfluß der Donaw/ vnd die Jnſul Peuce daſelbſt/ mit Macht gegangen. Die Venedi, ein Großmechtig Volck/ ha- ben jhren Sitz in Littawen gehabt/ vnd ſich theils biß an der Eſtier Land ans Balthiſche Meer hinan/ theils biß an die Finnen/ in Carelien vnd daherumb/ erſtrecket. Tacitus weiß nicht/ zu welchen er dieſe vier Voͤlcker/ als die Eſten/ Peuciner/ Veneder vnd Fin- nen zehlen ſoll. Doch giebet er den Eſten Teutſche Kleider vnd Britanniſche Sprache/ ſo nur ein Dialectus der Teutſchen Sprache geweſen/ vnd zweiffelt zwar nicht darau/ das ſie Teutſch ſeyn/ aber ob er ſie zu den Sueviern rechnen ſoll/ das weiß er nicht. An den an- dern dreyen aber zweiffelt er/ ob er ſie zu den Sarmatiern oder Teutſchen ſchreiben ſoll. Da iſt aber vns aus denen nach Taciti folgenden Zeiten beſſer/ als jhme/ bekand/ das die Peuciner oder Baſtarner Teutſch ſind/ vnd wer deſſen vnwiedertreiblichen Grund begeh- ret/ mag beſagten Cluverium in ſeiner Germania Antiqua leſen. Tacitus ſelbſt machet von jhnen den Schluß: Peucini, quos quidam Baſtarnas vocant, ſermone, vultu, ſede ac domiciliis, ut Germani agunt: Sordes omnium ac torpor. Das iſt/ Jhre Sprache/ Geberde vnd Wohnungen ſind Teutſch: Sie ſchmuͤcken ſich nicht in weichen koſtbaren Kleidern/ vnd achten der Haußarbeit wenig. Cæterum connubiis mixtis nonnihil in Sarmatarum habitum fœdantur. Den Fennis aber ſchreibet er miram feritatem, & fe- ram paupertatem mit vielen Worten zu. Securi adverſus homines, ſagt er/ ſecuri adver- ſus Deos, rem difficillimam aſſecuti ſunt, ut illis nevoto quidem opus ſit, vnd thut nichtes weiters hinzu/ darauß man abnehmen koͤnte/ ob ſie Teutſche oder Vnteutſche geweſen/ vnd noch heutiges Tages/ da die Schwediſche Sprache eine groſſe Gemeinſchafft mit der Teutſchen hat/ als die mit jhr auß einen Brunquell gefloſſen/ reden die Finnen alſo/ das ſie von keinem Schweden/ der ſie nicht gelernet/ kan verſtanden werden/ es moͤchte dann ſein/ das die rechte Alte Finnen/ welche Cluverius mit gewiſſen Gruͤnden vnter die Teutſche rechnet/ vnd theils in Schweden vnd Norꝛwegen/ vnter dem Nahmen der Scritoſinnen vnd Finmarcker/ theils nach Carelien/ zur rechten ſeiten des Bodni- ſchen Meerſchoſſes wohnen/ andere ſeyn/ als die/ ſo jetzt mit den Lapplaͤndern graͤntzen/ vnd )( )(

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland01_1639
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland01_1639/13
Zitationshilfe: Micraelius, Johann: Erstes Buch Deß Alten Pommer-Landes. Bd. 1. Stettin, 1639, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland01_1639/13>, abgerufen am 23.11.2024.