Micraelius, Johann: Erstes Buch Deß Alten Pommer-Landes. Bd. 1. Stettin, 1639.Vorrede nicht dieselbe Sitones seyn/ quibus femina dominatur, tanta cum indignatione Taciti,dz er mit diesem Epiphonemate seinen Vnwillen kegen sie bezeuget: In tantum non mo- do a libertate, sed etiam a servitute degenerant. Diese Suioner vnd Sitoner sind Taci- to die letzten vnter den Sueviern. Die Esten/ so in Preussen zu seiner Zeit gegen Osten am Balthischen Suevischen Meer den Bernstein colligirten/ sagt er/ haben Sue- vische Kleider getragen/ aber fast auff Britannische Art geredet/ vnd fleißiger den Acker/ als die Teutschen/ beghatet. Die Peuciner oder Bastarner haben von Anfang der Weysel/ so etwa von den Pöecken/ dz ist kurtzen Degen/ vnd den besten Arnen oder Ehern/ das ist/ dem besten Korn den Nahmen gehabt/ hinter den Lygern oder jetzigem Groß- Polen/ in Polonia minore, Russia, vnd vmbliegenden Ortern/ biß an das Carpatische Ge- birge gewohnet/ vnd sind von dannen allgemach biß an den Außfluß der Donaw/ vnd die Jnsul Peuce daselbst/ mit Macht gegangen. Die Venedi, ein Großmechtig Volck/ ha- ben jhren Sitz in Littawen gehabt/ vnd sich theils biß an der Estier Land ans Balthische Meer hinan/ theils biß an die Finnen/ in Carelien vnd daherumb/ erstrecket. Tacitus weiß nicht/ zu welchen er diese vier Völcker/ als die Esten/ Peuciner/ Veneder vnd Fin- nen zehlen soll. Doch giebet er den Esten Teutsche Kleider vnd Britannische Sprache/ so nur ein Dialectus der Teutschen Sprache gewesen/ vnd zweiffelt zwar nicht darau/ das sie Teutsch seyn/ aber ob er sie zu den Sueviern rechnen soll/ das weiß er nicht. An den an- dern dreyen aber zweiffelt er/ ob er sie zu den Sarmatiern oder Teutschen schreiben soll. Da ist aber vns aus denen nach Taciti folgenden Zeiten besser/ als jhme/ bekand/ das die Peuciner oder Bastarner Teutsch sind/ vnd wer dessen vnwiedertreiblichen Grund begeh- ret/ mag besagten Cluverium in seiner Germania Antiqua lesen. Tacitus selbst machet von jhnen den Schluß: Peucini, quos quidam Bastarnas vocant, sermone, vultu, sede ac domiciliis, ut Germani agunt: Sordes omnium ac torpor. Das ist/ Jhre Sprache/ Geberde vnd Wohnungen sind Teutsch: Sie schmücken sich nicht in weichen kostbaren Kleidern/ vnd achten der Haußarbeit wenig. Caeterum connubiis mixtis nonnihil in Sarmatarum habitum foedantur. Den Fennis aber schreibet er miram feritatem, & fe- ram paupertatem mit vielen Worten zu. Securi adversus homines, sagt er/ securi adver- sus Deos, rem difficillimam assecuti sunt, ut illis nevoto quidem opus sit, vnd thut nichtes weiters hinzu/ darauß man abnehmen könte/ ob sie Teutsche oder Vnteutsche gewesen/ vnd noch heutiges Tages/ da die Schwedische Sprache eine grosse Gemeinschafft mit der Teutschen hat/ als die mit jhr auß einen Brunquell geflossen/ reden die Finnen also/ das sie von keinem Schweden/ der sie nicht gelernet/ kan verstanden werden/ es möchte dann sein/ das die rechte Alte Finnen/ welche Cluverius mit gewissen Gründen vnter die Teutsche rechnet/ vnd theils in Schweden vnd Norrwegen/ vnter dem Nahmen der Scritosinnen vnd Finmarcker/ theils nach Carelien/ zur rechten seiten des Bodni- schen Meerschosses wohnen/ andere seyn/ als die/ so jetzt mit den Lappländern gräntzen/ vnd )( )(
Vorꝛede nicht dieſelbe Sitones ſeyn/ quibus femina dominatur, tanta cum indignatione Taciti,dz er mit dieſem Epiphonemate ſeinen Vnwillen kegen ſie bezeuget: In tantum non mo- dò à libertate, ſed etiam à ſervitute degenerant. Dieſe Suioner vnd Sitoner ſind Taci- to die letzten vnter den Sueviern. Die Eſten/ ſo in Preuſſen zu ſeiner Zeit gegen Oſten am Balthiſchen Sueviſchen Meer den Bernſtein colligirten/ ſagt er/ haben Sue- viſche Kleider getragen/ aber faſt auff Britanniſche Art geredet/ vñ fleißiger den Acker/ als die Teutſchen/ beghatet. Die Peuciner oder Baſtarner haben von Anfang der Weyſel/ ſo etwa von den Poͤecken/ dz iſt kurtzen Degen/ vnd den beſten Arnen oder Ehern/ das iſt/ dem beſten Korn den Nahmen gehabt/ hinter den Lygern oder jetzigem Groß- Polen/ in Polonia minore, Ruſſia, vñ vmbliegenden Ortern/ biß an das Carpatiſche Ge- birge gewohnet/ vnd ſind von dannen allgemach biß an den Außfluß der Donaw/ vnd die Jnſul Peuce daſelbſt/ mit Macht gegangen. Die Venedi, ein Großmechtig Volck/ ha- ben jhren Sitz in Littawen gehabt/ vnd ſich theils biß an der Eſtier Land ans Balthiſche Meer hinan/ theils biß an die Finnen/ in Carelien vnd daherumb/ erſtrecket. Tacitus weiß nicht/ zu welchen er dieſe vier Voͤlcker/ als die Eſten/ Peuciner/ Veneder vnd Fin- nen zehlen ſoll. Doch giebet er den Eſten Teutſche Kleider vnd Britanniſche Sprache/ ſo nur ein Dialectus der Teutſchen Sprache geweſen/ vnd zweiffelt zwar nicht darau/ das ſie Teutſch ſeyn/ aber ob er ſie zu den Sueviern rechnen ſoll/ das weiß er nicht. An den an- dern dreyen aber zweiffelt er/ ob er ſie zu den Sarmatiern oder Teutſchen ſchreiben ſoll. Da iſt aber vns aus denen nach Taciti folgenden Zeiten beſſer/ als jhme/ bekand/ das die Peuciner oder Baſtarner Teutſch ſind/ vnd wer deſſen vnwiedertreiblichen Grund begeh- ret/ mag beſagten Cluverium in ſeiner Germania Antiqua leſen. Tacitus ſelbſt machet von jhnen den Schluß: Peucini, quos quidam Baſtarnas vocant, ſermone, vultu, ſede ac domiciliis, ut Germani agunt: Sordes omnium ac torpor. Das iſt/ Jhre Sprache/ Geberde vnd Wohnungen ſind Teutſch: Sie ſchmuͤcken ſich nicht in weichen koſtbaren Kleidern/ vnd achten der Haußarbeit wenig. Cæterum connubiis mixtis nonnihil in Sarmatarum habitum fœdantur. Den Fennis aber ſchreibet er miram feritatem, & fe- ram paupertatem mit vielen Worten zu. Securi adverſus homines, ſagt er/ ſecuri adver- ſus Deos, rem difficillimam aſſecuti ſunt, ut illis nevoto quidem opus ſit, vnd thut nichtes weiters hinzu/ darauß man abnehmen koͤnte/ ob ſie Teutſche oder Vnteutſche geweſen/ vnd noch heutiges Tages/ da die Schwediſche Sprache eine groſſe Gemeinſchafft mit der Teutſchen hat/ als die mit jhr auß einen Brunquell gefloſſen/ reden die Finnen alſo/ das ſie von keinem Schweden/ der ſie nicht gelernet/ kan verſtanden werden/ es moͤchte dann ſein/ das die rechte Alte Finnen/ welche Cluverius mit gewiſſen Gruͤnden vnter die Teutſche rechnet/ vnd theils in Schweden vnd Norꝛwegen/ vnter dem Nahmen der Scritoſinnen vnd Finmarcker/ theils nach Carelien/ zur rechten ſeiten des Bodni- ſchen Meerſchoſſes wohnen/ andere ſeyn/ als die/ ſo jetzt mit den Lapplaͤndern graͤntzen/ vnd )( )(
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0013"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorꝛede</hi></fw><lb/> nicht dieſelbe Sitones ſeyn/ <hi rendition="#aq">quibus femina dominatur, tanta cum indignatione Taciti,</hi><lb/> dz er mit dieſem <hi rendition="#aq">Epiphonemate</hi> ſeinen Vnwillen kegen ſie bezeuget: <hi rendition="#aq">In tantum non mo-<lb/> dò à libertate, ſed etiam à ſervitute degenerant.</hi> Dieſe Suioner vnd Sitoner ſind <hi rendition="#aq">Taci-<lb/> to</hi> die letzten vnter den Sueviern. Die Eſten/ ſo in Preuſſen zu ſeiner Zeit gegen<lb/> Oſten am Balthiſchen Sueviſchen Meer den Bernſtein colligirten/ ſagt er/ haben Sue-<lb/> viſche Kleider getragen/ aber faſt auff Britanniſche Art geredet/ vñ fleißiger den Acker/<lb/> als die Teutſchen/ beghatet. Die <hi rendition="#aq">Peuciner</hi> oder Baſtarner haben von Anfang der<lb/> Weyſel/ ſo etwa von den Poͤecken/ dz iſt kurtzen Degen/ vnd den beſten Arnen oder Ehern/<lb/> das iſt/ dem beſten Korn den Nahmen gehabt/ hinter den Lygern oder jetzigem Groß-<lb/> Polen/ <hi rendition="#aq">in Polonia minore, Ruſſia,</hi> vñ vmbliegenden Ortern/ biß an das Carpatiſche Ge-<lb/> birge gewohnet/ vnd ſind von dannen allgemach biß an den Außfluß der Donaw/ vnd die<lb/> Jnſul <hi rendition="#aq">Peuce</hi> daſelbſt/ mit Macht gegangen. Die <hi rendition="#aq">Venedi,</hi> ein Großmechtig Volck/ ha-<lb/> ben jhren Sitz in Littawen gehabt/ vnd ſich theils biß an der Eſtier Land ans Balthiſche<lb/> Meer hinan/ theils biß an die Finnen/ in Carelien vnd daherumb/ erſtrecket. <hi rendition="#aq">Tacitus</hi><lb/> weiß nicht/ zu welchen er dieſe vier Voͤlcker/ als die Eſten/ Peuciner/ Veneder vnd Fin-<lb/> nen zehlen ſoll. Doch giebet er den Eſten Teutſche Kleider vnd Britanniſche Sprache/<lb/> ſo nur ein <hi rendition="#aq">Dialectus</hi> der Teutſchen Sprache geweſen/ vnd zweiffelt zwar nicht darau/ das<lb/> ſie Teutſch ſeyn/ aber ob er ſie zu den Sueviern rechnen ſoll/ das weiß er nicht. An den an-<lb/> dern dreyen aber zweiffelt er/ ob er ſie zu den Sarmatiern oder Teutſchen ſchreiben ſoll.<lb/> Da iſt aber vns aus denen nach <hi rendition="#aq">Taciti</hi> folgenden Zeiten beſſer/ als jhme/ bekand/ das die<lb/><hi rendition="#aq">Peuciner</hi> oder Baſtarner Teutſch ſind/ vnd wer deſſen vnwiedertreiblichen Grund begeh-<lb/> ret/ mag beſagten <hi rendition="#aq">Cluverium</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Germania Antiqua</hi> leſen. <hi rendition="#aq">Tacitus</hi> ſelbſt machet<lb/> von jhnen den Schluß: <hi rendition="#aq">Peucini, quos quidam Baſtarnas vocant, ſermone, vultu, ſede<lb/> ac domiciliis, ut Germani agunt: Sordes omnium ac torpor.</hi> Das iſt/ Jhre Sprache/<lb/> Geberde vnd Wohnungen ſind Teutſch: Sie ſchmuͤcken ſich nicht in weichen koſtbaren<lb/> Kleidern/ vnd achten der Haußarbeit wenig. <hi rendition="#aq">Cæterum connubiis mixtis nonnihil in<lb/> Sarmatarum habitum fœdantur.</hi> Den <hi rendition="#aq">Fennis</hi> aber ſchreibet er <hi rendition="#aq">miram feritatem, & fe-<lb/> ram paupertatem</hi> mit vielen Worten zu. <hi rendition="#aq">Securi adverſus homines,</hi> ſagt er/ <hi rendition="#aq">ſecuri adver-<lb/> ſus Deos, rem difficillimam aſſecuti ſunt, ut illis nevoto quidem opus ſit,</hi> vnd thut nichtes<lb/> weiters hinzu/ darauß man abnehmen koͤnte/ ob ſie Teutſche oder Vnteutſche geweſen/<lb/> vnd noch heutiges Tages/ da die Schwediſche Sprache eine groſſe Gemeinſchafft mit<lb/> der Teutſchen hat/ als die mit jhr auß einen Brunquell gefloſſen/ reden die Finnen alſo/<lb/> das ſie von keinem Schweden/ der ſie nicht gelernet/ kan verſtanden werden/ es moͤchte<lb/> dann ſein/ das die rechte Alte Finnen/ welche <hi rendition="#aq">Cluverius</hi> mit gewiſſen Gruͤnden vnter<lb/> die Teutſche rechnet/ vnd theils in Schweden vnd Norꝛwegen/ vnter dem Nahmen der<lb/> Scritoſinnen vnd Finmarcker/ theils nach Carelien/ zur rechten ſeiten des Bodni-<lb/> ſchen Meerſchoſſes wohnen/ andere ſeyn/ als die/ ſo jetzt mit den Lapplaͤndern graͤntzen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">)( )(</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0013]
Vorꝛede
nicht dieſelbe Sitones ſeyn/ quibus femina dominatur, tanta cum indignatione Taciti,
dz er mit dieſem Epiphonemate ſeinen Vnwillen kegen ſie bezeuget: In tantum non mo-
dò à libertate, ſed etiam à ſervitute degenerant. Dieſe Suioner vnd Sitoner ſind Taci-
to die letzten vnter den Sueviern. Die Eſten/ ſo in Preuſſen zu ſeiner Zeit gegen
Oſten am Balthiſchen Sueviſchen Meer den Bernſtein colligirten/ ſagt er/ haben Sue-
viſche Kleider getragen/ aber faſt auff Britanniſche Art geredet/ vñ fleißiger den Acker/
als die Teutſchen/ beghatet. Die Peuciner oder Baſtarner haben von Anfang der
Weyſel/ ſo etwa von den Poͤecken/ dz iſt kurtzen Degen/ vnd den beſten Arnen oder Ehern/
das iſt/ dem beſten Korn den Nahmen gehabt/ hinter den Lygern oder jetzigem Groß-
Polen/ in Polonia minore, Ruſſia, vñ vmbliegenden Ortern/ biß an das Carpatiſche Ge-
birge gewohnet/ vnd ſind von dannen allgemach biß an den Außfluß der Donaw/ vnd die
Jnſul Peuce daſelbſt/ mit Macht gegangen. Die Venedi, ein Großmechtig Volck/ ha-
ben jhren Sitz in Littawen gehabt/ vnd ſich theils biß an der Eſtier Land ans Balthiſche
Meer hinan/ theils biß an die Finnen/ in Carelien vnd daherumb/ erſtrecket. Tacitus
weiß nicht/ zu welchen er dieſe vier Voͤlcker/ als die Eſten/ Peuciner/ Veneder vnd Fin-
nen zehlen ſoll. Doch giebet er den Eſten Teutſche Kleider vnd Britanniſche Sprache/
ſo nur ein Dialectus der Teutſchen Sprache geweſen/ vnd zweiffelt zwar nicht darau/ das
ſie Teutſch ſeyn/ aber ob er ſie zu den Sueviern rechnen ſoll/ das weiß er nicht. An den an-
dern dreyen aber zweiffelt er/ ob er ſie zu den Sarmatiern oder Teutſchen ſchreiben ſoll.
Da iſt aber vns aus denen nach Taciti folgenden Zeiten beſſer/ als jhme/ bekand/ das die
Peuciner oder Baſtarner Teutſch ſind/ vnd wer deſſen vnwiedertreiblichen Grund begeh-
ret/ mag beſagten Cluverium in ſeiner Germania Antiqua leſen. Tacitus ſelbſt machet
von jhnen den Schluß: Peucini, quos quidam Baſtarnas vocant, ſermone, vultu, ſede
ac domiciliis, ut Germani agunt: Sordes omnium ac torpor. Das iſt/ Jhre Sprache/
Geberde vnd Wohnungen ſind Teutſch: Sie ſchmuͤcken ſich nicht in weichen koſtbaren
Kleidern/ vnd achten der Haußarbeit wenig. Cæterum connubiis mixtis nonnihil in
Sarmatarum habitum fœdantur. Den Fennis aber ſchreibet er miram feritatem, & fe-
ram paupertatem mit vielen Worten zu. Securi adverſus homines, ſagt er/ ſecuri adver-
ſus Deos, rem difficillimam aſſecuti ſunt, ut illis nevoto quidem opus ſit, vnd thut nichtes
weiters hinzu/ darauß man abnehmen koͤnte/ ob ſie Teutſche oder Vnteutſche geweſen/
vnd noch heutiges Tages/ da die Schwediſche Sprache eine groſſe Gemeinſchafft mit
der Teutſchen hat/ als die mit jhr auß einen Brunquell gefloſſen/ reden die Finnen alſo/
das ſie von keinem Schweden/ der ſie nicht gelernet/ kan verſtanden werden/ es moͤchte
dann ſein/ das die rechte Alte Finnen/ welche Cluverius mit gewiſſen Gruͤnden vnter
die Teutſche rechnet/ vnd theils in Schweden vnd Norꝛwegen/ vnter dem Nahmen der
Scritoſinnen vnd Finmarcker/ theils nach Carelien/ zur rechten ſeiten des Bodni-
ſchen Meerſchoſſes wohnen/ andere ſeyn/ als die/ ſo jetzt mit den Lapplaͤndern graͤntzen/
vnd
)( )(
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |