Micraelius, Johann: Erstes Buch Deß Alten Pommer-Landes. Bd. 1. Stettin, 1639.Vorrede vnd fast einerley Sprache gebrauchen/ vnd auff gleiche Manier mit jhnen leben. Wasaber die Venedos anbelanget/ derer auch Tacitus gedencket/ waren sie/ laut Plinij vnd Jornandis gezeugnüß/ warhafftig Sarmatisch/ vnd gräntzeten gegen Mittag mit den Peucinern vnd Bastarnern/ gegen Mitternacht mit den Esten/ gegen Abend theils mit den Esten/ theils mit den Gothen/ vnd also an dreyen Ortern mit der Teutschen Nation/ gegen Morgen aber berüreten sie die grosse Sarmatey oder das grosse Reus- senland/ vnd waren nicht eine geringe Particul derselben Nation. Jornandes nennet jhrer etliche Slavinos oder Slavos/ etliche Antes, etliche absonderlich Venetos, die wir Wenden/ andere Henetos, oder Vinidos, oder Venedos nennen. Diese Wendische Na- tion hat schon vor Christi Geburth sich nach dem Balthischen Meere allgemach gelen- cket/ vnd ist so weit gekommen/ das sie an demselben sich feste gesetzet/ vnd dem Meere selbst den Nahmen erworben/ das es nicht allein Suevicum mare, sondern auch an einem Orte Sinus Venedicus geheissen ist/ wie beym Ptolomaeo zu ersehen. Es ist aber/ wie auß al- len vmbstenden erscheinet/ die Wendische Nation auff jenseit der Weyßel zwischen den Esten vnd Gothen ans Meer hinein gegangen/ vnd hat in Lyfland/ Curland/ vnd einem Theil Preussen einen festen Fuß gesetzet/ wie denn noch etlicher Flüsse vnd Städte Nahmen solches bekräfftigen helffen. Aber zu Taciti Zeiten haben die Teutsche Esten sich wider des Meeres auff jenseit der Weyssel bemächtiget gehabt. Die Wenden da- gegen haben sich nach der anderen seite vmbgesehen/ über die Weyßel sich gesetzet/ vnd allgemach alle das Land/ da zuvor die Suevi/ vnd vnter jhnen die Gothen/ Rügianer/ Vandali wohneten/ mit jhrer Sprache/ Sitten vnd Geberden erfüllet/ vnd solches ha- ben sie desto füglicher thun können/ weil die sämbtliche Nation der Suevier vielmahl mit Weib vnd Kind/ nach der Teutschen Gebrauch/ sich an vnd vber die Elbe machete/ daselbst wieder die Römer/ von denen sie bißdaher angefochten war/ die Schärffe des Schwerdtes zugebrauchen. Also ist das Land sehr auff disseit der Elbe entblösset ge- worden/ vnd die Wenden haben keinen wiederstand gefunden/ sondern die vbrige Ein- wohner allgemach zu jhrer Sprache/ Sitten vnd Geberden gezogen/ vnd vnser Pom- merland/ das zuvor Teutsch war/ ist fast gantz Wendisch worden. Die Völcker/ so in Hinter Pommern/ als im alten Sitze der Gothen/ nemlich die Lemovier bey Lebenburg/ vnd die Rügianer bey Rügenwalde/ wohneten/ haben erstlich sich der Wendischen Ma- nier zu gebrauchen angefangen. Die Sitiner aber/ so Ptolomaeo vnd Straboni be- kand sein/ vnd die sieben Völcker/ so Tacitus an der Jnsul Rügen in Vor Pommern vnd Mechelenburg setzet/ vnd Plinius Wandaler vnd Cariner nennet/ sind längsamer zu der Wendischen Sprache gebracht/ vnd ehe wieder auß der Wenden Hände/ als die Hin- ter Pommersche Orter gerissen. Denn die Sachsen/ welches eben ein theil von den Alten Sueviern vnd Wandaliern oder Wahlen/ vnd die rechte Sassen oder Einsas- en seyn/ die sich hinter der Elbe niederliessen/ vnd daselbst in Ostwahlen vnd Westwah- len/
Vorꝛede vnd faſt einerley Sprache gebrauchen/ vnd auff gleiche Manier mit jhnen leben. Wasaber die Venedos anbelanget/ derer auch Tacitus gedencket/ waren ſie/ laut Plinij vnd Jornandis gezeugnuͤß/ warhafftig Sarmatiſch/ vnd graͤntzeten gegen Mittag mit den Peucinern vnd Baſtarnern/ gegen Mitternacht mit den Eſten/ gegen Abend theils mit den Eſten/ theils mit den Gothen/ vnd alſo an dreyen Ortern mit der Teutſchen Nation/ gegen Morgen aber beruͤreten ſie die groſſe Sarmatey oder das groſſe Reuſ- ſenland/ vnd waren nicht eine geringe Particul derſelben Nation. Jornandes nennet jhrer etliche Slavinos oder Slavos/ etliche Antes, etliche abſonderlich Venetos, die wir Wenden/ andere Henetos, oder Vinidos, oder Venedos nennen. Dieſe Wendiſche Na- tion hat ſchon vor Chriſti Geburth ſich nach dem Balthiſchen Meere allgemach gelen- cket/ vnd iſt ſo weit gekom̃en/ das ſie an demſelben ſich feſte geſetzet/ vnd dem Meere ſelbſt den Nahmen erworben/ das es nicht allein Suevicum mare, ſondern auch an einem Orte Sinus Venedicus geheiſſen iſt/ wie beym Ptolomæo zu erſehen. Es iſt aber/ wie auß al- len vmbſtenden erſcheinet/ die Wendiſche Nation auff jenſeit der Weyßel zwiſchen den Eſten vnd Gothen ans Meer hinein gegangen/ vnd hat in Lyfland/ Curland/ vnd einem Theil Preuſſen einen feſten Fuß geſetzet/ wie denn noch etlicher Fluͤſſe vnd Staͤdte Nahmen ſolches bekraͤfftigen helffen. Aber zu Taciti Zeiten haben die Teutſche Eſten ſich wider des Meeres auff jenſeit der Weyſſel bemaͤchtiget gehabt. Die Wenden da- gegen haben ſich nach der anderen ſeite vmbgeſehen/ uͤber die Weyßel ſich geſetzet/ vnd allgemach alle das Land/ da zuvor die Suevi/ vnd vnter jhnen die Gothen/ Ruͤgianer/ Vandali wohneten/ mit jhrer Sprache/ Sitten vnd Geberden erfuͤllet/ vnd ſolches ha- ben ſie deſto fuͤglicher thun koͤnnen/ weil die ſaͤmbtliche Nation der Suevier vielmahl mit Weib vnd Kind/ nach der Teutſchen Gebrauch/ ſich an vnd vber die Elbe machete/ daſelbſt wieder die Roͤmer/ von denen ſie bißdaher angefochten war/ die Schaͤrffe des Schwerdtes zugebrauchen. Alſo iſt das Land ſehr auff diſſeit der Elbe entbloͤſſet ge- worden/ vnd die Wenden haben keinen wiederſtand gefunden/ ſondern die vbrige Ein- wohner allgemach zu jhrer Sprache/ Sitten vnd Geberden gezogen/ vnd vnſer Pom- merland/ das zuvor Teutſch war/ iſt faſt gantz Wendiſch worden. Die Voͤlcker/ ſo in Hinter Pommern/ als im alten Sitze der Gothen/ nemlich die Lemovier bey Lebenburg/ vnd die Ruͤgianer bey Ruͤgenwalde/ wohneten/ haben erſtlich ſich der Wendiſchen Ma- nier zu gebrauchen angefangen. Die Sitiner aber/ ſo Ptolomæo vnd Straboni be- kand ſein/ vnd die ſieben Voͤlcker/ ſo Tacitus an der Jnſul Ruͤgen in Vor Pom̃ern vnd Mechelenburg ſetzet/ vnd Plinius Wandaler vnd Cariner nennet/ ſind laͤngſamer zu der Wendiſchen Sprache gebracht/ vnd ehe wieder auß der Wenden Haͤnde/ als die Hin- ter Pommerſche Orter geriſſen. Denn die Sachſen/ welches eben ein theil von den Alten Sueviern vnd Wandaliern oder Wahlen/ vnd die rechte Saſſen oder Einſaſ- en ſeyn/ die ſich hinter der Elbe niederlieſſen/ vnd daſelbſt in Oſtwahlen vnd Weſtwah- len/
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0014"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorꝛede</hi></fw><lb/> vnd faſt einerley Sprache gebrauchen/ vnd auff gleiche Manier mit jhnen leben. Was<lb/> aber die Venedos anbelanget/ derer auch Tacitus gedencket/ waren ſie/ laut Plinij<lb/> vnd Jornandis gezeugnuͤß/ warhafftig Sarmatiſch/ vnd graͤntzeten gegen Mittag mit<lb/> den Peucinern vnd Baſtarnern/ gegen Mitternacht mit den Eſten/ gegen Abend theils<lb/> mit den Eſten/ theils mit den Gothen/ vnd alſo an dreyen Ortern mit der Teutſchen<lb/> Nation/ gegen Morgen aber beruͤreten ſie die groſſe Sarmatey oder das groſſe Reuſ-<lb/> ſenland/ vnd waren nicht eine geringe Particul derſelben Nation. Jornandes nennet<lb/> jhrer etliche Slavinos oder Slavos/ etliche <hi rendition="#aq">Antes,</hi> etliche abſonderlich <hi rendition="#aq">Venetos,</hi> die wir<lb/> Wenden/ andere <hi rendition="#aq">Henetos,</hi> oder <hi rendition="#aq">Vinidos,</hi> oder <hi rendition="#aq">Venedos</hi> nennen. Dieſe Wendiſche Na-<lb/> tion hat ſchon vor Chriſti Geburth ſich nach dem Balthiſchen Meere allgemach gelen-<lb/> cket/ vnd iſt ſo weit gekom̃en/ das ſie an demſelben ſich feſte geſetzet/ vnd dem Meere ſelbſt<lb/> den Nahmen erworben/ das es nicht allein <hi rendition="#aq">Suevicum mare,</hi> ſondern auch an einem Orte<lb/><hi rendition="#aq">Sinus Venedicus</hi> geheiſſen iſt/ wie beym <hi rendition="#aq">Ptolomæo</hi> zu erſehen. Es iſt aber/ wie auß al-<lb/> len vmbſtenden erſcheinet/ die Wendiſche Nation auff jenſeit der Weyßel zwiſchen den<lb/> Eſten vnd Gothen ans Meer hinein gegangen/ vnd hat in Lyfland/ Curland/ vnd<lb/> einem Theil Preuſſen einen feſten Fuß geſetzet/ wie denn noch etlicher Fluͤſſe vnd Staͤdte<lb/> Nahmen ſolches bekraͤfftigen helffen. Aber zu <hi rendition="#aq">Taciti</hi> Zeiten haben die Teutſche Eſten<lb/> ſich wider des Meeres auff jenſeit der Weyſſel bemaͤchtiget gehabt. Die Wenden da-<lb/> gegen haben ſich nach der anderen ſeite vmbgeſehen/ uͤber die Weyßel ſich geſetzet/ vnd<lb/> allgemach alle das Land/ da zuvor die Suevi/ vnd vnter jhnen die Gothen/ Ruͤgianer/<lb/> Vandali wohneten/ mit jhrer Sprache/ Sitten vnd Geberden erfuͤllet/ vnd ſolches ha-<lb/> ben ſie deſto fuͤglicher thun koͤnnen/ weil die ſaͤmbtliche Nation der Suevier vielmahl<lb/> mit Weib vnd Kind/ nach der Teutſchen Gebrauch/ ſich an vnd vber die Elbe machete/<lb/> daſelbſt wieder die Roͤmer/ von denen ſie bißdaher angefochten war/ die Schaͤrffe des<lb/> Schwerdtes zugebrauchen. Alſo iſt das Land ſehr auff diſſeit der Elbe entbloͤſſet ge-<lb/> worden/ vnd die Wenden haben keinen wiederſtand gefunden/ ſondern die vbrige Ein-<lb/> wohner allgemach zu jhrer Sprache/ Sitten vnd Geberden gezogen/ vnd vnſer Pom-<lb/> merland/ das zuvor Teutſch war/ iſt faſt gantz Wendiſch worden. Die Voͤlcker/ ſo in<lb/> Hinter Pommern/ als im alten Sitze der Gothen/ nemlich die Lemovier bey Lebenburg/<lb/> vnd die Ruͤgianer bey Ruͤgenwalde/ wohneten/ haben erſtlich ſich der Wendiſchen Ma-<lb/> nier zu gebrauchen angefangen. Die Sitiner aber/ ſo <hi rendition="#aq">Ptolomæo</hi> vnd <hi rendition="#aq">Straboni</hi> be-<lb/> kand ſein/ vnd die ſieben Voͤlcker/ ſo <hi rendition="#aq">Tacitus</hi> an der Jnſul Ruͤgen in Vor Pom̃ern vnd<lb/> Mechelenburg ſetzet/ vnd Plinius Wandaler vnd Cariner nennet/ ſind laͤngſamer zu der<lb/> Wendiſchen Sprache gebracht/ vnd ehe wieder auß der Wenden Haͤnde/ als die Hin-<lb/> ter Pommerſche Orter geriſſen. Denn die Sachſen/ welches eben ein theil von den<lb/> Alten Sueviern vnd Wandaliern oder Wahlen/ vnd die rechte Saſſen oder Einſaſ-<lb/> en ſeyn/ die ſich hinter der Elbe niederlieſſen/ vnd daſelbſt in Oſtwahlen vnd Weſtwah-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">len/</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0014]
Vorꝛede
vnd faſt einerley Sprache gebrauchen/ vnd auff gleiche Manier mit jhnen leben. Was
aber die Venedos anbelanget/ derer auch Tacitus gedencket/ waren ſie/ laut Plinij
vnd Jornandis gezeugnuͤß/ warhafftig Sarmatiſch/ vnd graͤntzeten gegen Mittag mit
den Peucinern vnd Baſtarnern/ gegen Mitternacht mit den Eſten/ gegen Abend theils
mit den Eſten/ theils mit den Gothen/ vnd alſo an dreyen Ortern mit der Teutſchen
Nation/ gegen Morgen aber beruͤreten ſie die groſſe Sarmatey oder das groſſe Reuſ-
ſenland/ vnd waren nicht eine geringe Particul derſelben Nation. Jornandes nennet
jhrer etliche Slavinos oder Slavos/ etliche Antes, etliche abſonderlich Venetos, die wir
Wenden/ andere Henetos, oder Vinidos, oder Venedos nennen. Dieſe Wendiſche Na-
tion hat ſchon vor Chriſti Geburth ſich nach dem Balthiſchen Meere allgemach gelen-
cket/ vnd iſt ſo weit gekom̃en/ das ſie an demſelben ſich feſte geſetzet/ vnd dem Meere ſelbſt
den Nahmen erworben/ das es nicht allein Suevicum mare, ſondern auch an einem Orte
Sinus Venedicus geheiſſen iſt/ wie beym Ptolomæo zu erſehen. Es iſt aber/ wie auß al-
len vmbſtenden erſcheinet/ die Wendiſche Nation auff jenſeit der Weyßel zwiſchen den
Eſten vnd Gothen ans Meer hinein gegangen/ vnd hat in Lyfland/ Curland/ vnd
einem Theil Preuſſen einen feſten Fuß geſetzet/ wie denn noch etlicher Fluͤſſe vnd Staͤdte
Nahmen ſolches bekraͤfftigen helffen. Aber zu Taciti Zeiten haben die Teutſche Eſten
ſich wider des Meeres auff jenſeit der Weyſſel bemaͤchtiget gehabt. Die Wenden da-
gegen haben ſich nach der anderen ſeite vmbgeſehen/ uͤber die Weyßel ſich geſetzet/ vnd
allgemach alle das Land/ da zuvor die Suevi/ vnd vnter jhnen die Gothen/ Ruͤgianer/
Vandali wohneten/ mit jhrer Sprache/ Sitten vnd Geberden erfuͤllet/ vnd ſolches ha-
ben ſie deſto fuͤglicher thun koͤnnen/ weil die ſaͤmbtliche Nation der Suevier vielmahl
mit Weib vnd Kind/ nach der Teutſchen Gebrauch/ ſich an vnd vber die Elbe machete/
daſelbſt wieder die Roͤmer/ von denen ſie bißdaher angefochten war/ die Schaͤrffe des
Schwerdtes zugebrauchen. Alſo iſt das Land ſehr auff diſſeit der Elbe entbloͤſſet ge-
worden/ vnd die Wenden haben keinen wiederſtand gefunden/ ſondern die vbrige Ein-
wohner allgemach zu jhrer Sprache/ Sitten vnd Geberden gezogen/ vnd vnſer Pom-
merland/ das zuvor Teutſch war/ iſt faſt gantz Wendiſch worden. Die Voͤlcker/ ſo in
Hinter Pommern/ als im alten Sitze der Gothen/ nemlich die Lemovier bey Lebenburg/
vnd die Ruͤgianer bey Ruͤgenwalde/ wohneten/ haben erſtlich ſich der Wendiſchen Ma-
nier zu gebrauchen angefangen. Die Sitiner aber/ ſo Ptolomæo vnd Straboni be-
kand ſein/ vnd die ſieben Voͤlcker/ ſo Tacitus an der Jnſul Ruͤgen in Vor Pom̃ern vnd
Mechelenburg ſetzet/ vnd Plinius Wandaler vnd Cariner nennet/ ſind laͤngſamer zu der
Wendiſchen Sprache gebracht/ vnd ehe wieder auß der Wenden Haͤnde/ als die Hin-
ter Pommerſche Orter geriſſen. Denn die Sachſen/ welches eben ein theil von den
Alten Sueviern vnd Wandaliern oder Wahlen/ vnd die rechte Saſſen oder Einſaſ-
en ſeyn/ die ſich hinter der Elbe niederlieſſen/ vnd daſelbſt in Oſtwahlen vnd Weſtwah-
len/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |