Micraelius, Johann: Erstes Buch Deß Alten Pommer-Landes. Bd. 1. Stettin, 1639.Das Erste Buch/ auch Märckischevnd Pommersche Suevier gewe- sen. Caes. lib. 1 comm.tzösische Länder eine vnglückliche Schlacht hielt/ sind auch vnsere tapffere Suevi dabey gewesen/ vnd das desto lieber/ weil Ariovistus ein Suevisch Fräwlein zum Gemahl hätte. Vnd wenn Caesar nicht so geschwinde auff den Ariovistum were zuge- gangen/ sondern der hundert Suevischen Gemei- nen/ die sich sämptlich auff die Beine mache- ten/ vnd nach dem Rhein zu giengen/ in mey- nung/ hinüber zu setzen/ vnd mit gesambter hand den Römern zu begegnen/ so viel Raum gelassen hät- te/ daß sie sich mit Ariovisto hätten zusammen thuen können/ were es vieleicht mit jhme so glücklich nicht abgegangen. Die Teutschen [er]warten Caesa- ris Anfall: Aber er wil es nicht wagen. Caes. lib. 4. comm. Dann/ wie er sich für die Teutschen gefürchtet/ Aber die Suevi ruheten gleichwol darumb nicht/ wagen;
Das Erſte Buch/ auch Maͤrckiſchevnd Pom̃erſche Suevier gewe- ſen. Cæſ. lib. 1 comm.tzoͤſiſche Laͤnder eine vngluͤckliche Schlacht hielt/ ſind auch vnſere tapffere Suevi dabey geweſen/ vnd das deſto lieber/ weil Arioviſtus ein Sueviſch Fraͤwlein zum Gemahl haͤtte. Vnd wenn Cæſar nicht ſo geſchwinde auff den Arioviſtum were zuge- gangen/ ſondern der hundert Sueviſchen Gemei- nen/ die ſich ſaͤmptlich auff die Beine mache- ten/ vnd nach dem Rhein zu giengen/ in mey- nung/ hinuͤber zu ſetzen/ vnd mit geſambter hand den Roͤmern zu begegnen/ ſo viel Raum gelaſſen haͤt- te/ daß ſie ſich mit Arioviſto haͤtten zuſammen thuen koͤnnen/ were es vieleicht mit jhme ſo gluͤcklich nicht abgegangen. Die Teutſchen [er]warten Cæſa- ris Anfall: Aber er wil es nicht wagen. Cæſ. lib. 4. comm. Dann/ wie er ſich fuͤr die Teutſchen gefuͤrchtet/ Aber die Suevi ruheten gleichwol darumb nicht/ wagen;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0132" n="74"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi> </fw><lb/> <note place="left">auch Maͤrckiſche<lb/> vnd Pom̃erſche<lb/> Suevier gewe-<lb/> ſen.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cæſ. lib.</hi> 1 <hi rendition="#i">comm.</hi></hi></note> <hi rendition="#fr">tzoͤſiſche Laͤnder eine vngluͤckliche Schlacht hielt/<lb/> ſind auch vnſere tapffere Suevi dabey geweſen/<lb/> vnd das deſto lieber/ weil Arioviſtus ein Sueviſch<lb/> Fraͤwlein zum Gemahl haͤtte. Vnd wenn Cæſar<lb/> nicht ſo geſchwinde auff den Arioviſtum were zuge-<lb/> gangen/ ſondern der hundert Sueviſchen Gemei-<lb/> nen/ die ſich ſaͤmptlich auff die Beine mache-<lb/> ten/ vnd nach dem Rhein zu giengen/ in mey-<lb/> nung/ hinuͤber zu ſetzen/ vnd mit geſambter hand<lb/> den Roͤmern zu begegnen/ ſo viel Raum gelaſſen haͤt-<lb/> te/ daß ſie ſich mit Arioviſto haͤtten zuſammen thuen<lb/> koͤnnen/ were es vieleicht mit jhme ſo gluͤcklich nicht<lb/> abgegangen.</hi> </p><lb/> <note place="left">44.<lb/> Die Teutſchen<lb/><supplied>er</supplied>warten Cæſa-<lb/> ris Anfall: Aber<lb/> er wil es nicht<lb/> wagen.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cæſ. lib.</hi> 4. <hi rendition="#i">comm.</hi></hi></note> <p> <hi rendition="#fr">Dann/ wie er ſich fuͤr die Teutſchen gefuͤrchtet/<lb/> iſt aus ſeinen eygenen Commentarijs abzunehmen/<lb/> darin er bezeuget/ daß/ da er eine Bruͤcke uͤber den<lb/> Rhein geſchlagen/ vnd hinuͤber ins Teutſchland ſich<lb/> begeben haͤtte/ er nicht laͤnger als xviij. Tage zu-<lb/> brachte/ vnnd nicht erwarten wolte/ bis die Sue-<lb/> vi/ die vnterwegens waren/ herzu kamen. Dann er<lb/> iſt wieder zu ruͤcke gegangen/ vnd hat die Bruͤcke hin-<lb/> ter ſich abgeworffen.</hi> </p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caſ lib.</hi> 6. <hi rendition="#i">comm.</hi></hi> </note> <p> <hi rendition="#fr">Aber die Suevi ruheten gleichwol darumb nicht/<lb/> ſondern brachten alle jhre Macht an einen Orth zu-<lb/> ſammen/ lieſſen auch alle Voͤlcker/ die zu jhnen ge-<lb/> hoͤreten/ vnd alſo auch vnſere Vorfahren/ die Pom-<lb/> mern/ jhre Knechte vnd Pferde auffbringen/ vnd<lb/> warteten alſo/ ob Cæſar noch einmahl es wagen/<lb/> vnd uͤber den Rhein ſetzen wolte. Welches er auch<lb/> wol zum andern mahl thaͤte: Aber es war jhm nicht<lb/> gelegen/ weiter ins Teutſchland zu gehen/ vnd ſich zu</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">wagen;</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [74/0132]
Das Erſte Buch/
tzoͤſiſche Laͤnder eine vngluͤckliche Schlacht hielt/
ſind auch vnſere tapffere Suevi dabey geweſen/
vnd das deſto lieber/ weil Arioviſtus ein Sueviſch
Fraͤwlein zum Gemahl haͤtte. Vnd wenn Cæſar
nicht ſo geſchwinde auff den Arioviſtum were zuge-
gangen/ ſondern der hundert Sueviſchen Gemei-
nen/ die ſich ſaͤmptlich auff die Beine mache-
ten/ vnd nach dem Rhein zu giengen/ in mey-
nung/ hinuͤber zu ſetzen/ vnd mit geſambter hand
den Roͤmern zu begegnen/ ſo viel Raum gelaſſen haͤt-
te/ daß ſie ſich mit Arioviſto haͤtten zuſammen thuen
koͤnnen/ were es vieleicht mit jhme ſo gluͤcklich nicht
abgegangen.
auch Maͤrckiſche
vnd Pom̃erſche
Suevier gewe-
ſen.
Cæſ. lib. 1 comm.
Dann/ wie er ſich fuͤr die Teutſchen gefuͤrchtet/
iſt aus ſeinen eygenen Commentarijs abzunehmen/
darin er bezeuget/ daß/ da er eine Bruͤcke uͤber den
Rhein geſchlagen/ vnd hinuͤber ins Teutſchland ſich
begeben haͤtte/ er nicht laͤnger als xviij. Tage zu-
brachte/ vnnd nicht erwarten wolte/ bis die Sue-
vi/ die vnterwegens waren/ herzu kamen. Dann er
iſt wieder zu ruͤcke gegangen/ vnd hat die Bruͤcke hin-
ter ſich abgeworffen.
Aber die Suevi ruheten gleichwol darumb nicht/
ſondern brachten alle jhre Macht an einen Orth zu-
ſammen/ lieſſen auch alle Voͤlcker/ die zu jhnen ge-
hoͤreten/ vnd alſo auch vnſere Vorfahren/ die Pom-
mern/ jhre Knechte vnd Pferde auffbringen/ vnd
warteten alſo/ ob Cæſar noch einmahl es wagen/
vnd uͤber den Rhein ſetzen wolte. Welches er auch
wol zum andern mahl thaͤte: Aber es war jhm nicht
gelegen/ weiter ins Teutſchland zu gehen/ vnd ſich zu
wagen;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland01_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland01_1639/132 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Erstes Buch Deß Alten Pommer-Landes. Bd. 1. Stettin, 1639, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland01_1639/132>, abgerufen am 17.02.2025. |