Micraelius, Johann: Erstes Buch Deß Alten Pommer-Landes. Bd. 1. Stettin, 1639.Vorrede lischen vnd rechtschaffenen Glaubens/ vnd Tertulliani Wort seynd sehr mercklich/ wenner libro adversus Judaeos sagt/ Britannorum inaccessa Romanis loca Christo fuerunt subdita, & Sarmatarun, & Dacorum, & GERMANORUM, & SCYTHARUM, & ABDI- TARUMMUL TARUM GENTIUM, & provinciarum & insularum multarum nobis ignotarum, & quae enumerare minus possimus. Dann/ wie Eusebius sagt/ lib. 3. c. 37. A- postolici Viri per universum orbem, quaqua patet, discurrerunt, salutaria regni coelo- rum semina superseminantes & auctiora reddentes, ac factis fundamentis uno in loco, fidisq; ministris constitutis, mox ad alias peregrinas gentes, quae de fidei doctrina nihil audierant, maximis itineribus contenderunt. Was die Gothen absonderlich anbelan- get/ so wissen wir/ das sie schon im Nycenischen Concilio im 325. Jahr nach Christi Ge- burth jhren Christlichen Bischoff Theophilum gehabt haben: vnd bald hernach/ wie Socrates lib. 4. c. 33. vnd Sozomenus lib. 6. c. 34. zeugen/ hat Vlpchilas ein ander Bischoff der Gothen/ ehe der Bapst sich die Macht geraubet/ solches zuverbieten/ die gantze Heili- ge Schrifft in die Gothische Sprache versetzet/ vnd seine Landsleute damit zu weiterer Erkendnuß des Glaubens gebracht. Obgefagte Autores gedencken noch eines Bischo- fes der Gothen/ mit nahmen Selenae. Socr. l. 5. c. 23. vnd Sozom. l. 7. c. 17. Aber diese Pie- tät der Gothen haben die Feinde der Heiligen Dreyfaltigkeit/ die Arianer/ mit jhrem Ketzerischen Gifft höchlich verderbet. Drumb da Fritigernus der West Gothische Kö- nig sich zu Käyser Valentis Zeiten tauffen ließ/ ward er nach Arii lehre dem Christenthunb einverleibet. Doch haben sie vnter König Reccaredo im 589. Jahr im Toletanischen Concilio solchen Arianismum in Hispanien nebenst den Sueviern wiederruffen/ vnd mit jhren Bischöfen/ Eltesten vnd Fürsten den Decretis solches Concilii vnterschrieben/ wie Tomo 2. Conciliorun Binii pag. 706. zusehen. Die Longobarder sind auch schon vmb solche Zeit Christisch gewesen/ wie Procopius lib. 3. de bello Gothico, Gregorius l. 2. ep. ind. 10. c. 2. & lib. 3. ind. 12. c. 3. Paul. Diac. l. 4. c. 2. zeugen. Jmgleichen die übrige Suevier/ so sich nummehr den Galliern genahet/ vnd etwa fünff hundert Jahr nach Christi Geburt noch in Heidnischer Blindheit stecketen/ sind durch Columbanum, ei- nen Französischen Münch zu Christo bekehret worden. Denn da sie jhrem Götzen Nudan (sonst ist er Gudan geheissen) denn man für Mercurium helt/ ein groß Faß Bier opfferten/ hat besagter Münch mit grossem Eyfer dasselbe angeblasen/ vnd weil er die Gabe hette Wunderwercke zu thun/ es mit seinem blossen Othen auff stücken zerbrochen/ welches dann jhrer viel zu Christo bekehret hat. Specul. Vincentii l. 22. c. 7. Also auch die Vandali, so den grossen Zugk durch Teutschland/ Franckreich vnd Spanien biß in Africam vor genommen/ waren Christliches Nahmens/ wiewol sie eben/ wie die Gothen/ mit Arii Kezerey beflecket gewesen. Drumb sagt auch Procopius lib. 1. de bell. Vand. Gothi, Vandali, Visigothi, Gepedes, legibus iisdem utuntur, Arrianae omnes opinionis. Vnd mercklich ist es/ das auch vnsere Rugianer/ da sie an die Donaw gien- gen/
Vorꝛede liſchen vnd rechtſchaffenen Glaubens/ vnd Tertulliani Wort ſeynd ſehr mercklich/ wenner libro adverſus Judæos ſagt/ Britannorum inacceſſa Romanis loca Chriſto fuerunt ſubdita, & Sarmatarũ, & Dacorum, & GERMANORUM, & SCYTHARUM, & ABDI- TARUMMUL TARUM GENTIUM, & provinciarum & inſularum multarum nobis ignotarum, & quæ enumerare minus poſſimus. Dann/ wie Euſebius ſagt/ lib. 3. c. 37. A- poſtolici Viri per univerſum orbem, quaqua patet, diſcurrerunt, ſalutaria regni cœlo- rum ſemina ſuperſeminantes & auctiora reddentes, ac factis fundamentis uno in loco, fidiſq́; miniſtris conſtitutis, mox ad alias peregrinas gentes, quæ de fidei doctrina nihil audierant, maximis itineribus contenderunt. Was die Gothen abſonderlich anbelan- get/ ſo wiſſen wir/ das ſie ſchon im Nyceniſchen Concilio im 325. Jahr nach Chriſti Ge- burth jhren Chriſtlichen Biſchoff Theophilum gehabt haben: vnd bald hernach/ wie Socrates lib. 4. c. 33. vnd Sozomenus lib. 6. c. 34. zeugen/ hat Vlpchilas ein ander Biſchoff der Gothen/ ehe der Bapſt ſich die Macht geraubet/ ſolches zuverbieten/ die gantze Heili- ge Schrifft in die Gothiſche Sprache verſetzet/ vnd ſeine Landsleute damit zu weiterer Erkendnuß des Glaubens gebracht. Obgefagte Autores gedencken noch eines Biſcho- fes der Gothen/ mit nahmen Selenæ. Socr. l. 5. c. 23. vnd Sozom. l. 7. c. 17. Aber dieſe Pie- tät der Gothen haben die Feinde der Heiligen Dreyfaltigkeit/ die Arianer/ mit jhrem Ketzeriſchen Gifft hoͤchlich verderbet. Drumb da Fritigernus der Weſt Gothiſche Koͤ- nig ſich zu Kaͤyſer Valentis Zeiten tauffen ließ/ ward er nach Arii lehre dem Chriſtenthũb einverleibet. Doch haben ſie vnter Koͤnig Reccaredo im 589. Jahr im Toletaniſchen Concilio ſolchen Arianiſmum in Hiſpanien nebenſt den Sueviern wiederruffen/ vnd mit jhren Biſchoͤfen/ Elteſten vnd Fuͤrſten den Decretis ſolches Concilii vnterſchrieben/ wie Tomo 2. Conciliorũ Binii pag. 706. zuſehen. Die Longobarder ſind auch ſchon vmb ſolche Zeit Chriſtiſch geweſen/ wie Procopius lib. 3. de bello Gothico, Gregorius l. 2. ep. ind. 10. c. 2. & lib. 3. ind. 12. c. 3. Paul. Diac. l. 4. c. 2. zeugen. Jmgleichen die uͤbrige Suevier/ ſo ſich nummehr den Galliern genahet/ vnd etwa fuͤnff hundert Jahr nach Chriſti Geburt noch in Heidniſcher Blindheit ſtecketen/ ſind durch Columbanum, ei- nen Franzoͤſiſchen Muͤnch zu Chriſto bekehret worden. Denn da ſie jhrem Goͤtzen Nudan (ſonſt iſt er Gudan geheiſſen) denn man fuͤr Mercurium helt/ ein groß Faß Bier opfferten/ hat beſagter Muͤnch mit groſſem Eyfer daſſelbe angeblaſen/ vnd weil er die Gabe hette Wunderwercke zu thun/ es mit ſeinem bloſſen Othen auff ſtuͤcken zerbrochen/ welches dann jhrer viel zu Chriſto bekehret hat. Specul. Vincentii l. 22. c. 7. Alſo auch die Vandali, ſo den groſſen Zugk durch Teutſchland/ Franckreich vnd Spanien biß in Africam vor genommen/ waren Chriſtliches Nahmens/ wiewol ſie eben/ wie die Gothen/ mit Arii Kezerey beflecket geweſen. Drumb ſagt auch Procopius lib. 1. de bell. Vand. Gothi, Vandali, Viſigothi, Gepedes, legibus iisdem utuntur, Arrianæ omnes opinionis. Vnd mercklich iſt es/ das auch vnſere Rugianer/ da ſie an die Donaw gien- gen/
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0016"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorꝛede</hi></fw><lb/> liſchen vnd rechtſchaffenen Glaubens/ vnd <hi rendition="#aq">Tertulliani</hi> Wort ſeynd ſehr mercklich/ wenn<lb/> er <hi rendition="#aq">libro adverſus Judæos</hi> ſagt/ <hi rendition="#aq">Britannorum inacceſſa Romanis loca Chriſto fuerunt<lb/> ſubdita, & Sarmatarũ, & Dacorum, & GERMANORUM, & SCYTHARUM, & ABDI-<lb/> TARUMMUL TARUM GENTIUM, & provinciarum & inſularum multarum nobis<lb/> ignotarum, & quæ enumerare minus poſſimus.</hi> Dann/ wie <hi rendition="#aq">Euſebius</hi> ſagt/ <hi rendition="#aq">lib. 3. c. 37. A-<lb/> poſtolici Viri per univerſum orbem, quaqua patet, diſcurrerunt, ſalutaria regni cœlo-<lb/> rum ſemina ſuperſeminantes & auctiora reddentes, ac factis fundamentis uno in loco,<lb/> fidiſq́; miniſtris conſtitutis, mox ad alias peregrinas gentes, quæ de fidei doctrina nihil<lb/> audierant, maximis itineribus contenderunt.</hi> Was die Gothen abſonderlich anbelan-<lb/> get/ ſo wiſſen wir/ das ſie ſchon im Nyceniſchen <hi rendition="#aq">Concilio</hi> im 325. Jahr nach Chriſti Ge-<lb/> burth jhren Chriſtlichen Biſchoff <hi rendition="#aq">Theophilum</hi> gehabt haben: vnd bald hernach/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Socrates lib. 4. c.</hi> 33. vnd <hi rendition="#aq">Sozomenus lib. 6. c.</hi> 34. zeugen/ hat Vlpchilas ein ander Biſchoff<lb/> der Gothen/ ehe der Bapſt ſich die Macht geraubet/ ſolches zuverbieten/ die gantze Heili-<lb/> ge Schrifft in die Gothiſche Sprache verſetzet/ vnd ſeine Landsleute damit zu weiterer<lb/> Erkendnuß des Glaubens gebracht. Obgefagte <hi rendition="#aq">Autores</hi> gedencken noch eines Biſcho-<lb/> fes der Gothen/ mit nahmen <hi rendition="#aq">Selenæ. Socr. l. 5. c.</hi> 23. vnd <hi rendition="#aq">Sozom. l. 7. c.</hi> 17. Aber dieſe <hi rendition="#aq">Pie-<lb/> tät</hi> der Gothen haben die Feinde der Heiligen Dreyfaltigkeit/ die Arianer/ mit jhrem<lb/> Ketzeriſchen Gifft hoͤchlich verderbet. Drumb da Fritigernus der Weſt Gothiſche Koͤ-<lb/> nig ſich zu Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Valentis</hi> Zeiten tauffen ließ/ ward er nach <hi rendition="#aq">Arii</hi> lehre dem Chriſtenthũb<lb/> einverleibet. Doch haben ſie vnter Koͤnig <hi rendition="#aq">Reccaredo</hi> im 589. Jahr im Toletaniſchen<lb/><hi rendition="#aq">Concilio</hi> ſolchen <hi rendition="#aq">Arianiſmum</hi> in Hiſpanien nebenſt den Sueviern wiederruffen/ vnd<lb/> mit jhren Biſchoͤfen/ Elteſten vnd Fuͤrſten den <hi rendition="#aq">Decretis</hi> ſolches <hi rendition="#aq">Concilii</hi> vnterſchrieben/<lb/> wie <hi rendition="#aq">Tomo 2. Conciliorũ Binii pag.</hi> 706. zuſehen. Die Longobarder ſind auch ſchon vmb<lb/> ſolche Zeit Chriſtiſch geweſen/ wie <hi rendition="#aq">Procopius lib. 3. de bello Gothico, Gregorius l. 2.<lb/> ep. ind. 10. c. 2. & lib. 3. ind. 12. c. 3. Paul. Diac. l. 4. c.</hi> 2. zeugen. Jmgleichen die uͤbrige<lb/> Suevier/ ſo ſich nummehr den Galliern genahet/ vnd etwa fuͤnff hundert Jahr nach<lb/> Chriſti Geburt noch in Heidniſcher Blindheit ſtecketen/ ſind durch <hi rendition="#aq">Columbanum,</hi> ei-<lb/> nen Franzoͤſiſchen Muͤnch zu Chriſto bekehret worden. Denn da ſie jhrem Goͤtzen<lb/><hi rendition="#aq">Nudan</hi> (ſonſt iſt er Gudan geheiſſen) denn man fuͤr <hi rendition="#aq">Mercurium</hi> helt/ ein groß Faß Bier<lb/> opfferten/ hat beſagter Muͤnch mit groſſem Eyfer daſſelbe angeblaſen/ vnd weil er die<lb/> Gabe hette Wunderwercke zu thun/ es mit ſeinem bloſſen Othen auff ſtuͤcken zerbrochen/<lb/> welches dann jhrer viel zu Chriſto bekehret hat. <hi rendition="#aq">Specul. Vincentii l. 22. c.</hi> 7. Alſo<lb/> auch die <hi rendition="#aq">Vandali,</hi> ſo den groſſen Zugk durch Teutſchland/ Franckreich vnd Spanien<lb/> biß in <hi rendition="#aq">Africam</hi> vor genommen/ waren Chriſtliches Nahmens/ wiewol ſie eben/ wie die<lb/> Gothen/ mit <hi rendition="#aq">Arii</hi> Kezerey beflecket geweſen. Drumb ſagt auch <hi rendition="#aq">Procopius lib. 1. de bell.<lb/> Vand. Gothi, Vandali, Viſigothi, Gepedes, legibus iisdem utuntur, Arrianæ omnes<lb/> opinionis.</hi> Vnd mercklich iſt es/ das auch vnſere Rugianer/ da ſie an die Donaw gien-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0016]
Vorꝛede
liſchen vnd rechtſchaffenen Glaubens/ vnd Tertulliani Wort ſeynd ſehr mercklich/ wenn
er libro adverſus Judæos ſagt/ Britannorum inacceſſa Romanis loca Chriſto fuerunt
ſubdita, & Sarmatarũ, & Dacorum, & GERMANORUM, & SCYTHARUM, & ABDI-
TARUMMUL TARUM GENTIUM, & provinciarum & inſularum multarum nobis
ignotarum, & quæ enumerare minus poſſimus. Dann/ wie Euſebius ſagt/ lib. 3. c. 37. A-
poſtolici Viri per univerſum orbem, quaqua patet, diſcurrerunt, ſalutaria regni cœlo-
rum ſemina ſuperſeminantes & auctiora reddentes, ac factis fundamentis uno in loco,
fidiſq́; miniſtris conſtitutis, mox ad alias peregrinas gentes, quæ de fidei doctrina nihil
audierant, maximis itineribus contenderunt. Was die Gothen abſonderlich anbelan-
get/ ſo wiſſen wir/ das ſie ſchon im Nyceniſchen Concilio im 325. Jahr nach Chriſti Ge-
burth jhren Chriſtlichen Biſchoff Theophilum gehabt haben: vnd bald hernach/ wie
Socrates lib. 4. c. 33. vnd Sozomenus lib. 6. c. 34. zeugen/ hat Vlpchilas ein ander Biſchoff
der Gothen/ ehe der Bapſt ſich die Macht geraubet/ ſolches zuverbieten/ die gantze Heili-
ge Schrifft in die Gothiſche Sprache verſetzet/ vnd ſeine Landsleute damit zu weiterer
Erkendnuß des Glaubens gebracht. Obgefagte Autores gedencken noch eines Biſcho-
fes der Gothen/ mit nahmen Selenæ. Socr. l. 5. c. 23. vnd Sozom. l. 7. c. 17. Aber dieſe Pie-
tät der Gothen haben die Feinde der Heiligen Dreyfaltigkeit/ die Arianer/ mit jhrem
Ketzeriſchen Gifft hoͤchlich verderbet. Drumb da Fritigernus der Weſt Gothiſche Koͤ-
nig ſich zu Kaͤyſer Valentis Zeiten tauffen ließ/ ward er nach Arii lehre dem Chriſtenthũb
einverleibet. Doch haben ſie vnter Koͤnig Reccaredo im 589. Jahr im Toletaniſchen
Concilio ſolchen Arianiſmum in Hiſpanien nebenſt den Sueviern wiederruffen/ vnd
mit jhren Biſchoͤfen/ Elteſten vnd Fuͤrſten den Decretis ſolches Concilii vnterſchrieben/
wie Tomo 2. Conciliorũ Binii pag. 706. zuſehen. Die Longobarder ſind auch ſchon vmb
ſolche Zeit Chriſtiſch geweſen/ wie Procopius lib. 3. de bello Gothico, Gregorius l. 2.
ep. ind. 10. c. 2. & lib. 3. ind. 12. c. 3. Paul. Diac. l. 4. c. 2. zeugen. Jmgleichen die uͤbrige
Suevier/ ſo ſich nummehr den Galliern genahet/ vnd etwa fuͤnff hundert Jahr nach
Chriſti Geburt noch in Heidniſcher Blindheit ſtecketen/ ſind durch Columbanum, ei-
nen Franzoͤſiſchen Muͤnch zu Chriſto bekehret worden. Denn da ſie jhrem Goͤtzen
Nudan (ſonſt iſt er Gudan geheiſſen) denn man fuͤr Mercurium helt/ ein groß Faß Bier
opfferten/ hat beſagter Muͤnch mit groſſem Eyfer daſſelbe angeblaſen/ vnd weil er die
Gabe hette Wunderwercke zu thun/ es mit ſeinem bloſſen Othen auff ſtuͤcken zerbrochen/
welches dann jhrer viel zu Chriſto bekehret hat. Specul. Vincentii l. 22. c. 7. Alſo
auch die Vandali, ſo den groſſen Zugk durch Teutſchland/ Franckreich vnd Spanien
biß in Africam vor genommen/ waren Chriſtliches Nahmens/ wiewol ſie eben/ wie die
Gothen/ mit Arii Kezerey beflecket geweſen. Drumb ſagt auch Procopius lib. 1. de bell.
Vand. Gothi, Vandali, Viſigothi, Gepedes, legibus iisdem utuntur, Arrianæ omnes
opinionis. Vnd mercklich iſt es/ das auch vnſere Rugianer/ da ſie an die Donaw gien-
gen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |