Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Vom Alten Sächsischen Pommerlande. wie man sie vnd dergleichen Gesellen sonsten kaummit Gesetzen vnd harten bestraffungen im Zaum hal- ten kan/ also war nun/ nach deme jhnen der Zügel et- was lang gelassen war/ gar kein respect einiges Men- schen bey jhnen mehr verhanden. Sie griffen im mcccxcj. Jahr (Thomas Kanz setzt71. Son-
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande. wie man ſie vnd dergleichen Geſellen ſonſten kaummit Geſetzen vnd harten beſtraffungen im Zaum hal- ten kan/ alſo war nun/ nach deme jhnen der Zuͤgel et- was lang gelaſſen war/ gar kein reſpect einiges Men- ſchen bey jhnen mehr verhanden. Sie griffen im mcccxcj. Jahr (Thomas Kanz ſetzt71. Son-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0119" n="413"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">wie man ſie vnd dergleichen Geſellen ſonſten kaum<lb/> mit Geſetzen vnd harten beſtraffungen im Zaum hal-<lb/> ten kan/ alſo war nun/ nach deme jhnen der Zuͤgel et-<lb/> was lang gelaſſen war/ gar kein reſpect einiges Men-<lb/> ſchen bey jhnen mehr verhanden.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Sie griffen im mcccxcj. Jahr (Thomas Kanz ſetzt</hi> <note place="right">71.<lb/> Die Tonnen-<lb/> Gefaͤngnus/ de-<lb/> rer ſich die See-<lb/> Raͤuber ge-<lb/> braucht/ wird<lb/> wider ſie ſelbſt<lb/> von den Sun-<lb/> diſchen ge-<lb/> braucht.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. C.</hi></hi> 1391.</note><lb/> <hi rendition="#fr">vier Jahr hernach) ein groß Sundiſch Schiff an/ vñ<lb/> ob wol die Sundiſchen mit der Daͤhniſchen Fehde<lb/> nichtes zuthun hetten/ ſo hetten dennoch die Vital-<lb/> lien Bruͤder luſt zu jhren Guͤtern. Aber die Sundi-<lb/> ſchen wehreten ſich/ wuͤrden jhre Vbermann/ vnd<lb/> bekamen jhrer mehr den hundert gefangen. Vnd<lb/> da ſie nun nicht genug Stoͤcke vnd Helden hetten/ die<lb/> See Raͤuber drinnen zuverwahren/ haben ſie dieſel-<lb/> bige mit jhrer eigenen Jnvention beſtrafet/ etlichen<lb/> Tonnen den Boden außgeſchlagen/ durch den an-<lb/> dern Boden ein Loch gemachet/ ſie dadurch den<lb/> Kopff ſtecken laſſen/ vnd die Tonne vber ſie geſtuͤlpet/<lb/> vnd drauff ſie wider zugeſchlagen/ vnd die Vitallien-<lb/> Bruͤder alſo auff einen haufen/ wie man die Herings-<lb/> vnd andere Tonnen pfleget/ zuſammen geſtapelt/ vnd<lb/> ſie alſo nach Stralſund gefuͤhret/ vnd ſie eine Span-<lb/> ne lang kuͤrtzer gemachet. Solch eine verdrießliche<lb/> Art von Gefaͤngnuſſen haben die Landsfuͤrſten vor<lb/> hundert Jahren/ da ſie die Feld Cloͤſter einzogen/ in<lb/> etlichen Cloͤſtern gefunden/ vnd ſie auffs newe zu be-<lb/> ſtraffunge der Vbelthaͤter an den Hoͤfen zugebrau-<lb/> chen angefangen: Vnd man ſiehet drinnen Loͤcher<lb/> gegen einander gemachet/ dadurch den Gefangenen<lb/> zwiſchen den Beinen ein Holtz geſtecket/ vnd als-<lb/> dann außwendig ein Schloß dafuͤr geleget wird.</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Son-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [413/0119]
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.
wie man ſie vnd dergleichen Geſellen ſonſten kaum
mit Geſetzen vnd harten beſtraffungen im Zaum hal-
ten kan/ alſo war nun/ nach deme jhnen der Zuͤgel et-
was lang gelaſſen war/ gar kein reſpect einiges Men-
ſchen bey jhnen mehr verhanden.
Sie griffen im mcccxcj. Jahr (Thomas Kanz ſetzt
vier Jahr hernach) ein groß Sundiſch Schiff an/ vñ
ob wol die Sundiſchen mit der Daͤhniſchen Fehde
nichtes zuthun hetten/ ſo hetten dennoch die Vital-
lien Bruͤder luſt zu jhren Guͤtern. Aber die Sundi-
ſchen wehreten ſich/ wuͤrden jhre Vbermann/ vnd
bekamen jhrer mehr den hundert gefangen. Vnd
da ſie nun nicht genug Stoͤcke vnd Helden hetten/ die
See Raͤuber drinnen zuverwahren/ haben ſie dieſel-
bige mit jhrer eigenen Jnvention beſtrafet/ etlichen
Tonnen den Boden außgeſchlagen/ durch den an-
dern Boden ein Loch gemachet/ ſie dadurch den
Kopff ſtecken laſſen/ vnd die Tonne vber ſie geſtuͤlpet/
vnd drauff ſie wider zugeſchlagen/ vnd die Vitallien-
Bruͤder alſo auff einen haufen/ wie man die Herings-
vnd andere Tonnen pfleget/ zuſammen geſtapelt/ vnd
ſie alſo nach Stralſund gefuͤhret/ vnd ſie eine Span-
ne lang kuͤrtzer gemachet. Solch eine verdrießliche
Art von Gefaͤngnuſſen haben die Landsfuͤrſten vor
hundert Jahren/ da ſie die Feld Cloͤſter einzogen/ in
etlichen Cloͤſtern gefunden/ vnd ſie auffs newe zu be-
ſtraffunge der Vbelthaͤter an den Hoͤfen zugebrau-
chen angefangen: Vnd man ſiehet drinnen Loͤcher
gegen einander gemachet/ dadurch den Gefangenen
zwiſchen den Beinen ein Holtz geſtecket/ vnd als-
dann außwendig ein Schloß dafuͤr geleget wird.
71.
Die Tonnen-
Gefaͤngnus/ de-
rer ſich die See-
Raͤuber ge-
braucht/ wird
wider ſie ſelbſt
von den Sun-
diſchen ge-
braucht.
A. C. 1391.
Son-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |