Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639.Das Vierdte Buch/ An. 1619 vnd Schlesien dießmahl verbannet würden/ auß/ kam in Ni-der Oesterreich/ vnd gar biß für Wien. Dagegen schlug Buc- quoy vnd Tampier den Graffen von Manßfeld aus dem Felde bey Nadlitz/ vnd bemächtigete sich vieler Orter in Böhmen. Friedericus aber der Churfürst aus der Pfaltz ward an statt Ferdinandi/ der von den Böhmischen Ständen verworffen war/ zum Könige erwehlet/ vnd Fürst Christian von Anhalt zum Generall von denselben angenommen/ vnd alles zum lang- wierigen Kriege fertig gemacht/ insonderheit/ weil Bethlehem Gabor der Fürst von Siebenbürgen sich auch wider den new erwehleten Käyser aufflehnete/ vnd jhme ein gutes theil von Hungern/ ja gar die Königliche Cron entzog/ vnd sich auffsetze- te. Jn der Marck stirbet zu Außgang des Jahres Churfürst Johan Sigmund/ vnd sein Sohn Georg Willhelm kompt an seine Statt zur Regierung. Jn Niderland ist vnter den Sta- den ein grosser Vnwille/ Zwist vnd Vnruhe wegen der Reli- gion entstanden. Dann etliche vnter jhnen/ die man Arminia- ner von Arminio/ jhrem vornembsten Theologo/ vnd Remon- stranten nennete/ behaupteten wider die Lehre des Zwinglij/ Calvini vnd Bezae/ daß die Gnadenwahl zum Ewigen Leben/ vnd verwerffung der meisten Menschen/ von GOtt nicht schlech- ter Dinge geschehe/ sondern daß GOtt dieselbe/ derer Glauben in Christo er von Ewigkeit her gesehen/ erwehlet/ die Vngläu- bigen aber/ weil Er jhren beharrlichen Vnglauben vorher gese- hen/ zur Verdamnuß verurtheilet/ jmgleichen daß Christus für alle vnd jede Menschen das Lösegeld bezahlet habe/ vnd daß in Gott nicht ein heimblicher Wille sey/ dem offenbahreten Wil- len/ damit er bezeiget/ das Er aller Menschen Seeligkeit begeh- re/ zuwidern/ sondern daß die Menschen vor sich der Gnade Got- tes wircklich widerstreben/ am Glauben Schiffbruch leyden/ vnd jhres verderbens selbst Vrsach werden. Die aber an Zwin-
Das Vierdte Buch/ An. 1619 vnd Schleſien dießmahl verbannet wuͤrden/ auß/ kam in Ni-der Oeſterreich/ vnd gar biß fuͤr Wien. Dagegen ſchlug Buc- quoy vnd Tampier den Graffen von Manßfeld aus dem Felde bey Nadlitz/ vnd bemaͤchtigete ſich vieler Orter in Boͤhmen. Friedericus aber der Churfuͤrſt aus der Pfaltz ward an ſtatt Ferdinandi/ der von den Boͤhmiſchen Staͤnden verworffen war/ zum Koͤnige erwehlet/ vnd Fuͤrſt Chriſtian von Anhalt zum Generall von denſelben angenommen/ vnd alles zum lang- wierigen Kriege fertig gemacht/ inſonderheit/ weil Bethlehem Gabor der Fuͤrſt von Siebenbuͤrgen ſich auch wider den new erwehleten Kaͤyſer aufflehnete/ vnd jhme ein gutes theil von Hungern/ ja gar die Koͤnigliche Cron entzog/ vnd ſich auffſetze- te. Jn der Marck ſtirbet zu Außgang des Jahres Churfuͤrſt Johan Sigmund/ vnd ſein Sohn Georg Willhelm kompt an ſeine Statt zur Regierung. Jn Niderland iſt vnter den Sta- den ein groſſer Vnwille/ Zwiſt vnd Vnruhe wegen der Reli- gion entſtanden. Dann etliche vnter jhnen/ die man Arminia- ner von Arminio/ jhrem vornembſten Theologo/ vnd Remon- ſtranten nennete/ behaupteten wider die Lehre des Zwinglij/ Calvini vnd Bezæ/ daß die Gnadenwahl zum Ewigen Leben/ vnd verwerffung der meiſten Menſchen/ von GOtt nicht ſchlech- ter Dinge geſchehe/ ſondern daß GOtt dieſelbe/ derer Glauben in Chriſto er von Ewigkeit her geſehen/ erwehlet/ die Vnglaͤu- bigen aber/ weil Er jhren beharꝛlichen Vnglauben vorher geſe- hen/ zur Verdamnuß verurtheilet/ jmgleichen daß Chriſtus fuͤr alle vnd jede Menſchen das Loͤſegeld bezahlet habe/ vnd daß in Gott nicht ein heimblicher Wille ſey/ dem offenbahretẽ Wil- len/ damit er bezeiget/ das Er aller Menſchen Seeligkeit begeh- re/ zuwidern/ ſondern daß die Menſchen vor ſich der Gnade Got- tes wircklich widerſtreben/ am Glauben Schiffbruch leyden/ vnd jhres verderbens ſelbſt Vrſach werden. Die aber an Zwin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0122" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierdte Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1619</hi></hi></hi></fw><lb/> vnd Schleſien dießmahl verbannet wuͤrden/ auß/ kam in Ni-<lb/> der Oeſterreich/ vnd gar biß fuͤr Wien. Dagegen ſchlug Buc-<lb/> quoy vnd Tampier den Graffen von Manßfeld aus dem Felde<lb/> bey Nadlitz/ vnd bemaͤchtigete ſich vieler Orter in Boͤhmen.<lb/> Friedericus aber der Churfuͤrſt aus der Pfaltz ward an ſtatt<lb/> Ferdinandi/ der von den Boͤhmiſchen Staͤnden verworffen<lb/> war/ zum Koͤnige erwehlet/ vnd Fuͤrſt Chriſtian von Anhalt<lb/> zum Generall von denſelben angenommen/ vnd alles zum lang-<lb/> wierigen Kriege fertig gemacht/ inſonderheit/ weil Bethlehem<lb/> Gabor der Fuͤrſt von Siebenbuͤrgen ſich auch wider den new<lb/> erwehleten Kaͤyſer aufflehnete/ vnd jhme ein gutes theil von<lb/> Hungern/ ja gar die Koͤnigliche Cron entzog/ vnd ſich auffſetze-<lb/> te. Jn der Marck ſtirbet zu Außgang des Jahres Churfuͤrſt<lb/> Johan Sigmund/ vnd ſein Sohn Georg Willhelm kompt an<lb/> ſeine Statt zur Regierung. Jn Niderland iſt vnter den Sta-<lb/> den ein groſſer Vnwille/ Zwiſt vnd Vnruhe wegen der Reli-<lb/> gion entſtanden. Dann etliche vnter jhnen/ die man Arminia-<lb/> ner von Arminio/ jhrem vornembſten Theologo/ vnd Remon-<lb/> ſtranten nennete/ behaupteten wider die Lehre des Zwinglij/<lb/> Calvini vnd Bezæ/ daß die Gnadenwahl zum Ewigen Leben/<lb/> vnd verwerffung der meiſten Menſchen/ von GOtt nicht ſchlech-<lb/> ter Dinge geſchehe/ ſondern daß GOtt dieſelbe/ derer Glauben<lb/> in Chriſto er von Ewigkeit her geſehen/ erwehlet/ die Vnglaͤu-<lb/> bigen aber/ weil Er jhren beharꝛlichen Vnglauben vorher geſe-<lb/> hen/ zur Verdamnuß verurtheilet/ jmgleichen daß Chriſtus<lb/> fuͤr alle vnd jede Menſchen das Loͤſegeld bezahlet habe/ vnd daß<lb/> in Gott nicht ein heimblicher Wille ſey/ dem offenbahretẽ Wil-<lb/> len/ damit er bezeiget/ das Er aller Menſchen Seeligkeit begeh-<lb/> re/ zuwidern/ ſondern daß die Menſchen vor ſich der Gnade Got-<lb/> tes wircklich widerſtreben/ am Glauben Schiffbruch leyden/<lb/> vnd jhres verderbens ſelbſt Vrſach werden. Die aber an<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zwin-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [114/0122]
Das Vierdte Buch/ An. 1619
vnd Schleſien dießmahl verbannet wuͤrden/ auß/ kam in Ni-
der Oeſterreich/ vnd gar biß fuͤr Wien. Dagegen ſchlug Buc-
quoy vnd Tampier den Graffen von Manßfeld aus dem Felde
bey Nadlitz/ vnd bemaͤchtigete ſich vieler Orter in Boͤhmen.
Friedericus aber der Churfuͤrſt aus der Pfaltz ward an ſtatt
Ferdinandi/ der von den Boͤhmiſchen Staͤnden verworffen
war/ zum Koͤnige erwehlet/ vnd Fuͤrſt Chriſtian von Anhalt
zum Generall von denſelben angenommen/ vnd alles zum lang-
wierigen Kriege fertig gemacht/ inſonderheit/ weil Bethlehem
Gabor der Fuͤrſt von Siebenbuͤrgen ſich auch wider den new
erwehleten Kaͤyſer aufflehnete/ vnd jhme ein gutes theil von
Hungern/ ja gar die Koͤnigliche Cron entzog/ vnd ſich auffſetze-
te. Jn der Marck ſtirbet zu Außgang des Jahres Churfuͤrſt
Johan Sigmund/ vnd ſein Sohn Georg Willhelm kompt an
ſeine Statt zur Regierung. Jn Niderland iſt vnter den Sta-
den ein groſſer Vnwille/ Zwiſt vnd Vnruhe wegen der Reli-
gion entſtanden. Dann etliche vnter jhnen/ die man Arminia-
ner von Arminio/ jhrem vornembſten Theologo/ vnd Remon-
ſtranten nennete/ behaupteten wider die Lehre des Zwinglij/
Calvini vnd Bezæ/ daß die Gnadenwahl zum Ewigen Leben/
vnd verwerffung der meiſten Menſchen/ von GOtt nicht ſchlech-
ter Dinge geſchehe/ ſondern daß GOtt dieſelbe/ derer Glauben
in Chriſto er von Ewigkeit her geſehen/ erwehlet/ die Vnglaͤu-
bigen aber/ weil Er jhren beharꝛlichen Vnglauben vorher geſe-
hen/ zur Verdamnuß verurtheilet/ jmgleichen daß Chriſtus
fuͤr alle vnd jede Menſchen das Loͤſegeld bezahlet habe/ vnd daß
in Gott nicht ein heimblicher Wille ſey/ dem offenbahretẽ Wil-
len/ damit er bezeiget/ das Er aller Menſchen Seeligkeit begeh-
re/ zuwidern/ ſondern daß die Menſchen vor ſich der Gnade Got-
tes wircklich widerſtreben/ am Glauben Schiffbruch leyden/
vnd jhres verderbens ſelbſt Vrſach werden. Die aber an
Zwin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/122 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/122>, abgerufen am 16.02.2025. |