Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639.An. 1622. Der Pommerschen Jahr Geschichten. Nach den Pastoren die Trompeter vnd Pauckenschläger mitniederwerts gewandten vnd vberzogenen Trompeten. Fol- gends der Stifftische Land Marschall Curt Ramel mit einem schwartzen Marschalistab allein: des S. verstorbenen Fürsten Hoffjunckern/ drey vnd drey in einem Gliede: Dann auch in gleicher Ordnung des Landesfürsten Hertzog Bogislaffen/ Ober Hoff marschall Christoff von Heim/ Cammerierer Matzke Borcke/ vnd Junckern. Hienegst Hertzog Philipp Juliussen Hoffmarschall Hans von Newkirchen/ Landvoygt auff Rügen Christoff von der Lancken/ Hauptleute/ Cammerierer/ Hoff- vnd Landjunckern; Jmgleichen Hertzog Augusti des jüngern zu Braunsschweig vnd Lünenburg Hofemeister Wolffgang Peterstorff/ Junckern/ vnd Officierer. Diesen allen folge- ten hochgedachter Fürsten vnd Herren Edelknaben/ allemahl drey beysamen. Drauff wurden xij. Fahnen von xij. von A- deln getragen/ vnd die Rosse dazu/ die mit schwartzem Tuche überzogen waren/ vnd an der Stirn vnd beyden Hüfften ein solch Wapen hetten/ als in der Fahnen war/ warden von xxiv. vom Adel geleitet. Die erste Fahne war die Bluttfahne; die ander hette das Stifftische Wapen/ ein weiß Creutz im roten Felde; die dritte/ als die Gützkowische/ hette zwey rote Höltzer ins Creutz geleget mit vier Rosen; die vierdte/ als die Wolgastische/ einen halben weissen Greiff im roten Felde vber einer blawen vnd gelben Schachtafel; die fünffte/ als die Barthische/ einen schwartzen Greiff mit zwo weissen Federn in den Flügeln im gelben Feldt; die sechste/ als die Vsedomische/ einen weissen Greiff mit einem Stoerschwantz im roten Felde; die siebende/ als die Rugianische/ einen halben schwartzen Lewen mit einer rothen Crone im gelben Felde über fünff erhobenen Quadra- ten im blawen Felde; die achte/ als die Wendische/ einen Greiff grüen vnd roht/ im weissen Feldt; die neunde/ als die Cassubi- sche S
An. 1622. Der Pommerſchen Jahr Geſchichten. Nach den Paſtoren die Trompeter vnd Pauckenſchlaͤger mitniederwerts gewandten vnd vberzogenen Trompeten. Fol- gends der Stifftiſche Land Marſchall Curt Ramel mit einem ſchwartzen Marſchaliſtab allein: des S. verſtorbenen Fuͤrſten Hoffjunckern/ drey vnd drey in einem Gliede: Dann auch in gleicher Ordnung des Landesfuͤrſten Hertzog Bogislaffen/ Ober Hoff marſchall Chriſtoff von Heim/ Cammerierer Matzke Borcke/ vnd Junckern. Hienegſt Hertzog Philipp Juliuſſen Hoffmarſchall Hans von Newkirchen/ Landvoygt auff Ruͤgen Chriſtoff von der Lancken/ Hauptleute/ Cammerierer/ Hoff- vnd Landjunckern; Jmgleichen Hertzog Auguſti des juͤngern zu Braunsſchweig vnd Luͤnenburg Hofemeiſter Wolffgang Peterſtorff/ Junckern/ vnd Officierer. Dieſen allen folge- ten hochgedachter Fuͤrſten vnd Herren Edelknaben/ allemahl drey beyſamen. Drauff wurden xij. Fahnen von xij. von A- deln getragen/ vnd die Roſſe dazu/ die mit ſchwartzem Tuche uͤberzogen warẽ/ vñ an der Stirn vnd beyden Huͤfften ein ſolch Wapen hetten/ als in der Fahnen war/ warden von xxiv. vom Adel geleitet. Die erſte Fahne war die Bluttfahne; die ander hette das Stifftiſche Wapen/ ein weiß Creutz im roten Felde; die dritte/ als die Guͤtzkowiſche/ hette zwey rote Hoͤltzer ins Creutz geleget mit vier Roſen; die vierdte/ als die Wolgaſtiſche/ einen halben weiſſen Greiff im roten Felde vber einer blawen vnd gelben Schachtafel; die fuͤnffte/ als die Barthiſche/ einen ſchwartzen Greiff mit zwo weiſſen Federn in den Fluͤgeln im gelben Feldt; die ſechſte/ als die Vſedomiſche/ einen weiſſen Greiff mit einem Stoerſchwantz im roten Felde; die ſiebende/ als die Rugianiſche/ einen halben ſchwartzen Lewen mit einer rothen Crone im gelben Felde uͤber fuͤnff erhobenen Quadra- ten im blawen Felde; die achte/ als die Wendiſche/ einen Greiff gruͤen vnd roht/ im weiſſen Feldt; die neunde/ als die Caſſubi- ſche S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0145" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1622.</hi></hi> Der Pommerſchen Jahr Geſchichten.</hi></fw><lb/> Nach den Paſtoren die Trompeter vnd Pauckenſchlaͤger mit<lb/> niederwerts gewandten vnd vberzogenen Trompeten. Fol-<lb/> gends der Stifftiſche Land Marſchall Curt Ramel mit einem<lb/> ſchwartzen Marſchaliſtab allein: des S. verſtorbenen Fuͤrſten<lb/> Hoffjunckern/ drey vnd drey in einem Gliede: Dann auch in<lb/> gleicher Ordnung des Landesfuͤrſten Hertzog Bogislaffen/<lb/> Ober Hoff marſchall Chriſtoff von Heim/ Cammerierer Matzke<lb/> Borcke/ vnd Junckern. Hienegſt Hertzog Philipp Juliuſſen<lb/> Hoffmarſchall Hans von Newkirchen/ Landvoygt auff Ruͤgen<lb/> Chriſtoff von der Lancken/ Hauptleute/ Cammerierer/ Hoff-<lb/> vnd Landjunckern; Jmgleichen Hertzog Auguſti des juͤngern<lb/> zu Braunsſchweig vnd Luͤnenburg Hofemeiſter Wolffgang<lb/> Peterſtorff/ Junckern/ vnd Officierer. Dieſen allen folge-<lb/> ten hochgedachter Fuͤrſten vnd Herren Edelknaben/ allemahl<lb/> drey beyſamen. Drauff wurden xij. Fahnen von xij. von A-<lb/> deln getragen/ vnd die Roſſe dazu/ die mit ſchwartzem Tuche<lb/> uͤberzogen warẽ/ vñ an der Stirn vnd beyden Huͤfften ein ſolch<lb/> Wapen hetten/ als in der Fahnen war/ warden von xxiv. vom<lb/> Adel geleitet. Die erſte Fahne war die Bluttfahne; die ander<lb/> hette das Stifftiſche Wapen/ ein weiß Creutz im roten Felde;<lb/> die dritte/ als die Guͤtzkowiſche/ hette zwey rote Hoͤltzer ins<lb/> Creutz geleget mit vier Roſen; die vierdte/ als die Wolgaſtiſche/<lb/> einen halben weiſſen Greiff im roten Felde vber einer blawen<lb/> vnd gelben Schachtafel; die fuͤnffte/ als die Barthiſche/ einen<lb/> ſchwartzen Greiff mit zwo weiſſen Federn in den Fluͤgeln im<lb/> gelben Feldt; die ſechſte/ als die Vſedomiſche/ einen weiſſen<lb/> Greiff mit einem Stoerſchwantz im roten Felde; die ſiebende/<lb/> als die Rugianiſche/ einen halben ſchwartzen Lewen mit einer<lb/> rothen Crone im gelben Felde uͤber fuͤnff erhobenen Quadra-<lb/> ten im blawen Felde; die achte/ als die Wendiſche/ einen Greiff<lb/> gruͤen vnd roht/ im weiſſen Feldt; die neunde/ als die Caſſubi-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">S</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">ſche</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [137/0145]
An. 1622. Der Pommerſchen Jahr Geſchichten.
Nach den Paſtoren die Trompeter vnd Pauckenſchlaͤger mit
niederwerts gewandten vnd vberzogenen Trompeten. Fol-
gends der Stifftiſche Land Marſchall Curt Ramel mit einem
ſchwartzen Marſchaliſtab allein: des S. verſtorbenen Fuͤrſten
Hoffjunckern/ drey vnd drey in einem Gliede: Dann auch in
gleicher Ordnung des Landesfuͤrſten Hertzog Bogislaffen/
Ober Hoff marſchall Chriſtoff von Heim/ Cammerierer Matzke
Borcke/ vnd Junckern. Hienegſt Hertzog Philipp Juliuſſen
Hoffmarſchall Hans von Newkirchen/ Landvoygt auff Ruͤgen
Chriſtoff von der Lancken/ Hauptleute/ Cammerierer/ Hoff-
vnd Landjunckern; Jmgleichen Hertzog Auguſti des juͤngern
zu Braunsſchweig vnd Luͤnenburg Hofemeiſter Wolffgang
Peterſtorff/ Junckern/ vnd Officierer. Dieſen allen folge-
ten hochgedachter Fuͤrſten vnd Herren Edelknaben/ allemahl
drey beyſamen. Drauff wurden xij. Fahnen von xij. von A-
deln getragen/ vnd die Roſſe dazu/ die mit ſchwartzem Tuche
uͤberzogen warẽ/ vñ an der Stirn vnd beyden Huͤfften ein ſolch
Wapen hetten/ als in der Fahnen war/ warden von xxiv. vom
Adel geleitet. Die erſte Fahne war die Bluttfahne; die ander
hette das Stifftiſche Wapen/ ein weiß Creutz im roten Felde;
die dritte/ als die Guͤtzkowiſche/ hette zwey rote Hoͤltzer ins
Creutz geleget mit vier Roſen; die vierdte/ als die Wolgaſtiſche/
einen halben weiſſen Greiff im roten Felde vber einer blawen
vnd gelben Schachtafel; die fuͤnffte/ als die Barthiſche/ einen
ſchwartzen Greiff mit zwo weiſſen Federn in den Fluͤgeln im
gelben Feldt; die ſechſte/ als die Vſedomiſche/ einen weiſſen
Greiff mit einem Stoerſchwantz im roten Felde; die ſiebende/
als die Rugianiſche/ einen halben ſchwartzen Lewen mit einer
rothen Crone im gelben Felde uͤber fuͤnff erhobenen Quadra-
ten im blawen Felde; die achte/ als die Wendiſche/ einen Greiff
gruͤen vnd roht/ im weiſſen Feldt; die neunde/ als die Caſſubi-
ſche
S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/145 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/145>, abgerufen am 16.02.2025. |