Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639.An 1625 Der Pommerschen Jhar Geschichten. hat es doch endlich die schwache Natur nicht mehr ertragen wol-len/ sondern er hat sich müssen im Gemach gäntzlich einhalten/ vnd der Medicorum Cur abwarten. Dieselbe aber hat nichts verfangen wollen/ sondern er hat sich endlich mit der Welt/ sei- ner Gemahlin/ dero Fraw Mutter/ Fräwlein Juliana/ Land- gräffin zu Hessen/ die er an Tochterstat Väterlich liebete vnd achtete/ wie auch seinen vornembsten Officierern/ Rhäten vnd Dienern mit nachdencklichen Worten geletzet/ vnd ist den vi. Februarij in Gott dem Herrn selig entschlaffen. Die Balthische See ergeusset sich/ vnd thut grossen schaden. Diesen trawrigen Todesfall/ da jhn die Menschen nicht Bey dieser ergiessung war auch wol zweiffels ohn ein vn-3. das X ij
An 1625 Der Pommerſchen Jhar Geſchichten. hat es doch endlich die ſchwache Natur nicht mehr ertragen wol-len/ ſondern er hat ſich muͤſſen im Gemach gaͤntzlich einhalten/ vnd der Medicorum Cur abwarten. Dieſelbe aber hat nichts verfangen wollen/ ſondern er hat ſich endlich mit der Welt/ ſei- ner Gemahlin/ dero Fraw Mutter/ Fraͤwlein Juliana/ Land- graͤffin zu Heſſen/ die er an Tochterſtat Vaͤterlich liebete vnd achtete/ wie auch ſeinen vornembſten Officierern/ Rhaͤten vnd Dienern mit nachdencklichen Worten geletzet/ vnd iſt den vi. Februarij in Gott dem Herrn ſelig entſchlaffen. Die Balthiſche See ergeuſſet ſich/ vnd thut groſſen ſchaden. Dieſen trawrigen Todesfall/ da jhn die Menſchen nicht Bey dieſer ergieſſung war auch wol zweiffels ohn ein vn-3. das X ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0171" n="162[163]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An 1625</hi></hi> Der Pommerſchen Jhar Geſchichten.</hi></fw><lb/> hat es doch endlich die ſchwache Natur nicht mehr ertragen wol-<lb/> len/ ſondern er hat ſich muͤſſen im Gemach gaͤntzlich einhalten/<lb/> vnd der Medicorum Cur abwarten. Dieſelbe aber hat nichts<lb/> verfangen wollen/ ſondern er hat ſich endlich mit der Welt/ ſei-<lb/> ner Gemahlin/ dero Fraw Mutter/ Fraͤwlein Juliana/ Land-<lb/> graͤffin zu Heſſen/ die er an Tochterſtat Vaͤterlich liebete vnd<lb/> achtete/ wie auch ſeinen vornembſten Officierern/ Rhaͤten vnd<lb/> Dienern mit nachdencklichen Worten geletzet/ vnd iſt den vi.<lb/> Februarij in Gott dem Herrn ſelig entſchlaffen.</p> <note place="right">2.<lb/> Die Balthiſche<lb/> See ergeuſſet<lb/> ſich/ vnd thut<lb/> groſſen ſchaden.</note><lb/> <p>Dieſen trawrigen Todesfall/ da jhn die Menſchen nicht<lb/> genug ſamb betrauren koͤnten/ hat gleichſamb das Balthiſche<lb/> Pommeriſche Meer ſelbſt beweinet/ vnd ſich viel Tage nach des<lb/> Hochſeligſten Fuͤrſten Abſchied dermaſſen durch einen Nord-<lb/> Oſtenwind ergoſſen/ das dadurch nicht allein Greyffswald/<lb/> Stralſund vnd Wollin/ ſondern auch Wißmar/ Luͤbeck vnd an-<lb/> dere Orter/ die langſt am Meer liegen/ groſſen ſchaden an Haͤu-<lb/> ſern/ Thaͤmmen vnd Bruͤcken erlitten haben/ vnd die Schiffe an<lb/> etlichen Orten von den groſſen Fluten auffgenommen/ vnd<lb/> auff die Waͤlle an den Staͤdten oder auff die Steinthaͤmme ge-<lb/> bracht/ vnd daſelbſt niedergeſetzet ſeyn/ daß ſie kaum mit groſſer<lb/> muͤhe nach verlauffenme Waſſer von dannen an jhꝛen Ort koͤn-<lb/> ten gebracht werden.</p><lb/> <p>Bey dieſer ergieſſung war auch wol zweiffels ohn ein vn-<note place="right">3.<lb/> Allerley Zeichen<lb/> gehen fuͤr.</note><lb/> feilbahr Zeichen frembder vnd vnangenehmer Gaͤſte in Pom-<lb/> mern/ vnd den benachbarten Laͤndern/ welches auch etliche de-<lb/> ſtomehr daher abnahmen/ weil bald darauff wiederumb nach<lb/> vier Tagen in der Golnowiſchen Heyde beyder Jnenburg ein<lb/> groſſer vngehewrer Baͤhre/ da man doch ſonſt in dieſen Laͤn-<lb/> dern von dergleichen Thieren nichts findet/ gefangẽ vnd einge-<lb/> bracht iſt. Auch lieſſen ſich dieſe Jahre bißweilen recht im<lb/> Winter Donnerſchlaͤge in der Luffthoͤren/ welches auch nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">X</hi> ij</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [162[163]/0171]
An 1625 Der Pommerſchen Jhar Geſchichten.
hat es doch endlich die ſchwache Natur nicht mehr ertragen wol-
len/ ſondern er hat ſich muͤſſen im Gemach gaͤntzlich einhalten/
vnd der Medicorum Cur abwarten. Dieſelbe aber hat nichts
verfangen wollen/ ſondern er hat ſich endlich mit der Welt/ ſei-
ner Gemahlin/ dero Fraw Mutter/ Fraͤwlein Juliana/ Land-
graͤffin zu Heſſen/ die er an Tochterſtat Vaͤterlich liebete vnd
achtete/ wie auch ſeinen vornembſten Officierern/ Rhaͤten vnd
Dienern mit nachdencklichen Worten geletzet/ vnd iſt den vi.
Februarij in Gott dem Herrn ſelig entſchlaffen.
Dieſen trawrigen Todesfall/ da jhn die Menſchen nicht
genug ſamb betrauren koͤnten/ hat gleichſamb das Balthiſche
Pommeriſche Meer ſelbſt beweinet/ vnd ſich viel Tage nach des
Hochſeligſten Fuͤrſten Abſchied dermaſſen durch einen Nord-
Oſtenwind ergoſſen/ das dadurch nicht allein Greyffswald/
Stralſund vnd Wollin/ ſondern auch Wißmar/ Luͤbeck vnd an-
dere Orter/ die langſt am Meer liegen/ groſſen ſchaden an Haͤu-
ſern/ Thaͤmmen vnd Bruͤcken erlitten haben/ vnd die Schiffe an
etlichen Orten von den groſſen Fluten auffgenommen/ vnd
auff die Waͤlle an den Staͤdten oder auff die Steinthaͤmme ge-
bracht/ vnd daſelbſt niedergeſetzet ſeyn/ daß ſie kaum mit groſſer
muͤhe nach verlauffenme Waſſer von dannen an jhꝛen Ort koͤn-
ten gebracht werden.
Bey dieſer ergieſſung war auch wol zweiffels ohn ein vn-
feilbahr Zeichen frembder vnd vnangenehmer Gaͤſte in Pom-
mern/ vnd den benachbarten Laͤndern/ welches auch etliche de-
ſtomehr daher abnahmen/ weil bald darauff wiederumb nach
vier Tagen in der Golnowiſchen Heyde beyder Jnenburg ein
groſſer vngehewrer Baͤhre/ da man doch ſonſt in dieſen Laͤn-
dern von dergleichen Thieren nichts findet/ gefangẽ vnd einge-
bracht iſt. Auch lieſſen ſich dieſe Jahre bißweilen recht im
Winter Donnerſchlaͤge in der Luffthoͤren/ welches auch nicht
das
3.
Allerley Zeichen
gehen fuͤr.
X ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/171 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639, S. 162[163]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/171>, abgerufen am 16.02.2025. |