Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639.An 1625. Der Pommerschen Jahr Geschichten. ein Haupt gerathen/ ist alsforth berathschlaget/ obs nicht bes-rung beyderRegierungen. ser were/ daß keine vnterschiedliche Regierungen gehalten/ son- dern alle Regierungs sachen in Geist-Welt-vnd Rechteshändlen/ nach vieler Provincien Exempel/ möchten vniert/ vnd also bey- de Reglerungen in eins gestossen werden. Vnd ob wol viele Vrsachen verhanden waren/ warumb ein solches dem Lande würde sehr ersprießlich sein/ so hat es doch nicht können zu Wer- cke gerichtet werden/ vnd ist bey zweyen Regierungen geblieben. Jn diesem Jahre/ da die Peste/ noch trefflich anhielt vnd5, let X iij
An 1625. Der Pommerſchen Jahr Geſchichten. ein Haupt gerathen/ iſt alsforth berathſchlaget/ obs nicht beſ-rung beyderRegierungen. ſer were/ daß keine vnterſchiedliche Regierungen gehalten/ ſon- dern alle Regierungs ſachen in Geiſt-Welt-vñ Rechteshaͤndlen/ nach vieler Provincien Exempel/ moͤchten vniert/ vnd alſo bey- de Reglerungen in eins geſtoſſen werden. Vnd ob wol viele Vrſachen verhanden waren/ warumb ein ſolches dem Lande wuͤrde ſehr erſprießlich ſein/ ſo hat es doch nicht koͤnnen zu Weꝛ- cke gerichtet werden/ vnd iſt bey zweyen Regieꝛungen geblieben. Jn dieſem Jahre/ da die Peſte/ noch trefflich anhielt vnd5, let X iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0173" n="164[165]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An 1625.</hi></hi> Der Pommerſchen Jahr Geſchichten.</hi></fw><lb/> ein Haupt gerathen/ iſt alsforth berathſchlaget/ obs nicht beſ-<note place="right">rung beyder<lb/> Regierungen.</note><lb/> ſer were/ daß keine vnterſchiedliche Regierungen gehalten/ ſon-<lb/> dern alle Regierungs ſachen in Geiſt-Welt-vñ Rechteshaͤndlen/<lb/> nach vieler Provincien Exempel/ moͤchten vniert/ vnd alſo bey-<lb/> de Reglerungen in eins geſtoſſen werden. Vnd ob wol viele<lb/> Vrſachen verhanden waren/ warumb ein ſolches dem Lande<lb/> wuͤrde ſehr erſprießlich ſein/ ſo hat es doch nicht koͤnnen zu Weꝛ-<lb/> cke gerichtet werden/ vnd iſt bey zweyen Regieꝛungen geblieben.</p><lb/> <p>Jn dieſem Jahre/ da die Peſte/ noch trefflich anhielt vnd<note place="right">5,<lb/> Die Peſte graſ-<lb/> ſieret noch im-<lb/> mer fort/ vnd es<lb/> ſterben Baltha-<lb/> ſar Seger/ Phi-<lb/> lippus Cradeli9<lb/> D. Jeremias<lb/> Oeſeler/ Friede-<lb/> rich Newendorff<lb/> vnd vnterſchied-<lb/> liche Prediger<lb/> zu Greiffenhagẽ<lb/> Stargard vnd<lb/> Golnaw.</note><lb/> zu Stetin bey mm. wegkraffete/ ſind neben vielen andern ver-<lb/> fallen Balthaſar Seger/ Paſtor zu S. Johannes/ vnd bald<lb/> darauf Philippus Cradelius/ Paſtor zu S. Peter/ beyde from-<lb/> me/ Ehr- vnd Gottliebende Maͤnner. Es iſt mercklich/ daß da<lb/> gemelter Paſtor zu S. Peter/ deſſen Vater auß der Oberpfaltz<lb/> buͤrtig/ in dieſe Lande zun Zeiten Johannis Friderici ge-<lb/> kommen war/ vnd die Fuͤrſtliche Muͤntzmeiſterey etliche Jahr<lb/> verwaltet hat/ einmahl/ eben da ſeine Haußfraw/ M. Da-<lb/> vidis Reutz ij des Superintendenten Schweſter/ kranck ander<lb/> Peſte daheimb lag/ auff den Abend mit ſeinem Sohne Phi-<lb/> lippo vber dẽ Hewmarckt zu Stetin gieng/ er eine helle klingende<lb/> Stimme/ gleichſam auß der Luft/ bey ſtillem Wetter gehoͤret<lb/> hat; Wann wir gerichtet werden/ ſo werden wir vom Herren<lb/> gezuͤchtiget: Alß er dieſes hoͤret/ bleibet er ein wenig ſtehen/<lb/> heiſſet ſeinen Sohn/ der es mit hoͤrete/ auch ſtehen: vnd ſagt:<lb/> Auff daß wir nicht mit der Welt verdammet werden/ wo bleibt<lb/> daß? Gehet drauf fort/ vnd hoͤret nichtes mehr. Kombt fol-<lb/> gendes Tages in ſeines Schwagers des Superintendentẽ Hauß<lb/> erzehlet/ was Jhme des vorigen Tages wiederfahren were/<lb/> vnd fuͤhret ſolche Reden/ daraus man ſpuͤrete/ als wen er woll<lb/> nicht wieder kommen wuͤrde. Jſt gleichwol friſch vnd geſund/<lb/> vnd gehet alſo heimb. Seine Haußfraw geneſet. Er aber fel-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">X</hi> iij</fw><fw place="bottom" type="catch">let</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [164[165]/0173]
An 1625. Der Pommerſchen Jahr Geſchichten.
ein Haupt gerathen/ iſt alsforth berathſchlaget/ obs nicht beſ-
ſer were/ daß keine vnterſchiedliche Regierungen gehalten/ ſon-
dern alle Regierungs ſachen in Geiſt-Welt-vñ Rechteshaͤndlen/
nach vieler Provincien Exempel/ moͤchten vniert/ vnd alſo bey-
de Reglerungen in eins geſtoſſen werden. Vnd ob wol viele
Vrſachen verhanden waren/ warumb ein ſolches dem Lande
wuͤrde ſehr erſprießlich ſein/ ſo hat es doch nicht koͤnnen zu Weꝛ-
cke gerichtet werden/ vnd iſt bey zweyen Regieꝛungen geblieben.
rung beyder
Regierungen.
Jn dieſem Jahre/ da die Peſte/ noch trefflich anhielt vnd
zu Stetin bey mm. wegkraffete/ ſind neben vielen andern ver-
fallen Balthaſar Seger/ Paſtor zu S. Johannes/ vnd bald
darauf Philippus Cradelius/ Paſtor zu S. Peter/ beyde from-
me/ Ehr- vnd Gottliebende Maͤnner. Es iſt mercklich/ daß da
gemelter Paſtor zu S. Peter/ deſſen Vater auß der Oberpfaltz
buͤrtig/ in dieſe Lande zun Zeiten Johannis Friderici ge-
kommen war/ vnd die Fuͤrſtliche Muͤntzmeiſterey etliche Jahr
verwaltet hat/ einmahl/ eben da ſeine Haußfraw/ M. Da-
vidis Reutz ij des Superintendenten Schweſter/ kranck ander
Peſte daheimb lag/ auff den Abend mit ſeinem Sohne Phi-
lippo vber dẽ Hewmarckt zu Stetin gieng/ er eine helle klingende
Stimme/ gleichſam auß der Luft/ bey ſtillem Wetter gehoͤret
hat; Wann wir gerichtet werden/ ſo werden wir vom Herren
gezuͤchtiget: Alß er dieſes hoͤret/ bleibet er ein wenig ſtehen/
heiſſet ſeinen Sohn/ der es mit hoͤrete/ auch ſtehen: vnd ſagt:
Auff daß wir nicht mit der Welt verdammet werden/ wo bleibt
daß? Gehet drauf fort/ vnd hoͤret nichtes mehr. Kombt fol-
gendes Tages in ſeines Schwagers des Superintendentẽ Hauß
erzehlet/ was Jhme des vorigen Tages wiederfahren were/
vnd fuͤhret ſolche Reden/ daraus man ſpuͤrete/ als wen er woll
nicht wieder kommen wuͤrde. Jſt gleichwol friſch vnd geſund/
vnd gehet alſo heimb. Seine Haußfraw geneſet. Er aber fel-
let
5,
Die Peſte graſ-
ſieret noch im-
mer fort/ vnd es
ſterben Baltha-
ſar Seger/ Phi-
lippus Cradeli9
D. Jeremias
Oeſeler/ Friede-
rich Newendorff
vnd vnterſchied-
liche Prediger
zu Greiffenhagẽ
Stargard vnd
Golnaw.
X iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/173 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639, S. 164[165]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/173>, abgerufen am 16.02.2025. |