Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639.Das Vierdte Buch/ An. 1625 let ein/ vnd stirbet. Sein Töchterlein Martha von xij. Jahrenals sie höret/ das jhr Vater Todt sey/ sagt sie/ Ey daß sey Gott geklagt. Jst mein Vater Todt/ so tröste Gott vns arme Kinder/ gehet damit/ die doch zuvor gar gesund gewesen war/ weinend liegen/ wird kranck/ vnd ist des Morgends Todt. Das ander Töchterlein Sophia kombt auch spielend vom Kirchhofe ein/ leget sich gleichfals/ vnd stirbt/ vnd werden also beyde Töchter mit dem Vater außgetragen/ vnd in ein Grab geleget. Vier Wochen hernach folget drauff Philipp sein Eltester Sohn. Vnd also nimbt der Vater zwo Töchter vnd einen Sohn mit sich/ lässet auch so viel Kinder/ als zwo Töchter vnd einen Sohn seiner Haußfrawen hinter sich. Auch sterben in diesem Jahr D. Jerem. Orßler/ Director des Consistorij zu Stetin/ Anto- nius Petersdorff/ erstlich zu Johannis Friederichs Zeiten Advocatus Fisci/ hernach Canonicus Capituli vnd Capitula- ris zu der Stifftskirchen zu St. Marien zu Stetin/ vnd Proto- notarius des Hoffgerichtes/ dessen Vater/ Groß vnd Elter Va- ter Jochim/ Johan/ vnd Ebel Burgermeistere zu Cörlin ge- wesen sein. Friederich Newendorff Rhats verwandter da- selbst/ M. Samuel Rudolff Pastor zu Greiffenhagen/ deme M. Friedericus Habersack/ Rector zu Greiffswald an der Stadt- Schulen/ surrogieret ist/ vnd sein Capellan daselbst Georg Vehrman. Zu Stargard vnd Golnow grassieret auch die Peste über die massen hefftig. Vnd man hat gewisse Nachrich- tung/ daß das halbe theil der Stadt Golnaw/ als darauß xv. hundert verstorben sind/ durch die Peste auffgerieben ist. Es verfiel auch nebenst anderen M. Johannes Rhete/ Pastor vnd Praepositus daselbst/ ein feiner bescheidener Mann/ welchem in der Pfar vnd Praepositur sein Capellan M. Samuel Elert fol- gete/ der doch nur eine gar geringe Zeit solchem Ampt vorge- standen ist/ vnd zum Successorn den jetzigen Praepositum Jo- achi-
Das Vierdte Buch/ An. 1625 let ein/ vnd ſtirbet. Sein Toͤchterlein Martha von xij. Jahrenals ſie hoͤret/ das jhr Vater Todt ſey/ ſagt ſie/ Ey daß ſey Gott geklagt. Jſt mein Vater Todt/ ſo troͤſte Gott vns arme Kinder/ gehet damit/ die doch zuvor gar geſund geweſen war/ weinend liegen/ wird kranck/ vnd iſt des Morgends Todt. Das ander Toͤchterlein Sophia kombt auch ſpielend vom Kirchhofe ein/ leget ſich gleichfals/ vnd ſtirbt/ vnd werden alſo beyde Toͤchter mit dem Vater außgetragen/ vnd in ein Grab geleget. Vier Wochen hernach folget drauff Philipp ſein Elteſter Sohn. Vnd alſo nimbt der Vater zwo Toͤchter vnd einen Sohn mit ſich/ laͤſſet auch ſo viel Kinder/ als zwo Toͤchter vnd einen Sohn ſeiner Haußfrawen hinter ſich. Auch ſterben in dieſem Jahr D. Jerem. Orßler/ Director des Conſiſtorij zu Stetin/ Anto- nius Petersdorff/ erſtlich zu Johannis Friederichs Zeiten Advocatus Fiſci/ hernach Canonicus Capituli vnd Capitula- ris zu der Stifftskirchen zu St. Marien zu Stetin/ vnd Proto- notarius des Hoffgerichtes/ deſſen Vater/ Groß vnd Elter Va- ter Jochim/ Johan/ vnd Ebel Burgermeiſtere zu Coͤrlin ge- weſen ſein. Friederich Newendorff Rhats verwandter da- ſelbſt/ M. Samuel Rudolff Paſtor zu Greiffenhagen/ deme M. Friedericus Haberſack/ Rector zu Greiffswald an der Stadt- Schulen/ ſurrogieret iſt/ vnd ſein Capellan daſelbſt Georg Vehrman. Zu Stargard vnd Golnow graſſieret auch die Peſte uͤber die maſſen hefftig. Vnd man hat gewiſſe Nachrich- tung/ daß das halbe theil der Stadt Golnaw/ als darauß xv. hundert verſtorben ſind/ durch die Peſte auffgerieben iſt. Es verfiel auch nebenſt anderen M. Johannes Rhete/ Paſtor vnd Præpoſitus daſelbſt/ ein feiner beſcheidener Mann/ welchem in der Pfar vnd Præpoſitur ſein Capellan M. Samuel Elert fol- gete/ der doch nur eine gar geringe Zeit ſolchem Ampt vorge- ſtanden iſt/ vnd zum Succeſſorn den jetzigen Præpoſitum Jo- achi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0174" n="165[166]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierdte Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1625</hi></hi></hi></fw><lb/> let ein/ vnd ſtirbet. Sein Toͤchterlein Martha von xij. Jahren<lb/> als ſie hoͤret/ das jhr Vater Todt ſey/ ſagt ſie/ Ey daß ſey Gott<lb/> geklagt. Jſt mein Vater Todt/ ſo troͤſte Gott vns arme Kinder/<lb/> gehet damit/ die doch zuvor gar geſund geweſen war/ weinend<lb/> liegen/ wird kranck/ vnd iſt des Morgends Todt. Das ander<lb/> Toͤchterlein Sophia kombt auch ſpielend vom Kirchhofe ein/<lb/> leget ſich gleichfals/ vnd ſtirbt/ vnd werden alſo beyde Toͤchter<lb/> mit dem Vater außgetragen/ vnd in ein Grab geleget. Vier<lb/> Wochen hernach folget drauff Philipp ſein Elteſter Sohn.<lb/> Vnd alſo nimbt der Vater zwo Toͤchter vnd einen Sohn mit<lb/> ſich/ laͤſſet auch ſo viel Kinder/ als zwo Toͤchter vnd einen Sohn<lb/> ſeiner Haußfrawen hinter ſich. Auch ſterben in dieſem Jahr<lb/> D. Jerem. Orßler/ Director des Conſiſtorij zu Stetin/ Anto-<lb/> nius Petersdorff/ erſtlich zu Johannis Friederichs Zeiten<lb/> Advocatus Fiſci/ hernach Canonicus Capituli vnd Capitula-<lb/> ris zu der Stifftskirchen zu St. Marien zu Stetin/ vnd Proto-<lb/> notarius des Hoffgerichtes/ deſſen Vater/ Groß vnd Elter Va-<lb/> ter Jochim/ Johan/ vnd Ebel Burgermeiſtere zu Coͤrlin ge-<lb/> weſen ſein. Friederich Newendorff Rhats verwandter da-<lb/> ſelbſt/ M. Samuel Rudolff Paſtor zu Greiffenhagen/ deme M.<lb/> Friedericus Haberſack/ Rector zu Greiffswald an der Stadt-<lb/> Schulen/ ſurrogieret iſt/ vnd ſein Capellan daſelbſt Georg<lb/> Vehrman. Zu Stargard vnd Golnow graſſieret auch die<lb/> Peſte uͤber die maſſen hefftig. Vnd man hat gewiſſe Nachrich-<lb/> tung/ daß das halbe theil der Stadt Golnaw/ als darauß xv.<lb/> hundert verſtorben ſind/ durch die Peſte auffgerieben iſt. Es<lb/> verfiel auch nebenſt anderen M. Johannes Rhete/ Paſtor vnd<lb/> Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>poſitus daſelbſt/ ein feiner beſcheidener Mann/ welchem in<lb/> der Pfar vnd <hi rendition="#aq">Præpoſitur</hi> ſein Capellan M. Samuel Elert fol-<lb/> gete/ der doch nur eine gar geringe Zeit ſolchem Ampt vorge-<lb/> ſtanden iſt/ vnd zum Succeſſorn den jetzigen Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>poſitum Jo-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">achi-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [165[166]/0174]
Das Vierdte Buch/ An. 1625
let ein/ vnd ſtirbet. Sein Toͤchterlein Martha von xij. Jahren
als ſie hoͤret/ das jhr Vater Todt ſey/ ſagt ſie/ Ey daß ſey Gott
geklagt. Jſt mein Vater Todt/ ſo troͤſte Gott vns arme Kinder/
gehet damit/ die doch zuvor gar geſund geweſen war/ weinend
liegen/ wird kranck/ vnd iſt des Morgends Todt. Das ander
Toͤchterlein Sophia kombt auch ſpielend vom Kirchhofe ein/
leget ſich gleichfals/ vnd ſtirbt/ vnd werden alſo beyde Toͤchter
mit dem Vater außgetragen/ vnd in ein Grab geleget. Vier
Wochen hernach folget drauff Philipp ſein Elteſter Sohn.
Vnd alſo nimbt der Vater zwo Toͤchter vnd einen Sohn mit
ſich/ laͤſſet auch ſo viel Kinder/ als zwo Toͤchter vnd einen Sohn
ſeiner Haußfrawen hinter ſich. Auch ſterben in dieſem Jahr
D. Jerem. Orßler/ Director des Conſiſtorij zu Stetin/ Anto-
nius Petersdorff/ erſtlich zu Johannis Friederichs Zeiten
Advocatus Fiſci/ hernach Canonicus Capituli vnd Capitula-
ris zu der Stifftskirchen zu St. Marien zu Stetin/ vnd Proto-
notarius des Hoffgerichtes/ deſſen Vater/ Groß vnd Elter Va-
ter Jochim/ Johan/ vnd Ebel Burgermeiſtere zu Coͤrlin ge-
weſen ſein. Friederich Newendorff Rhats verwandter da-
ſelbſt/ M. Samuel Rudolff Paſtor zu Greiffenhagen/ deme M.
Friedericus Haberſack/ Rector zu Greiffswald an der Stadt-
Schulen/ ſurrogieret iſt/ vnd ſein Capellan daſelbſt Georg
Vehrman. Zu Stargard vnd Golnow graſſieret auch die
Peſte uͤber die maſſen hefftig. Vnd man hat gewiſſe Nachrich-
tung/ daß das halbe theil der Stadt Golnaw/ als darauß xv.
hundert verſtorben ſind/ durch die Peſte auffgerieben iſt. Es
verfiel auch nebenſt anderen M. Johannes Rhete/ Paſtor vnd
Præpoſitus daſelbſt/ ein feiner beſcheidener Mann/ welchem in
der Pfar vnd Præpoſitur ſein Capellan M. Samuel Elert fol-
gete/ der doch nur eine gar geringe Zeit ſolchem Ampt vorge-
ſtanden iſt/ vnd zum Succeſſorn den jetzigen Præpoſitum Jo-
achi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/174 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639, S. 165[166]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/174>, abgerufen am 16.02.2025. |