Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.Das Fünffte Buch/ An. 1636 Physicus zu Prentzlow/ vnd folgends zu Ancklam gewesen/ vondannen/ als er wegen seiner Calender insonderheit berühmet ward/ hat Jhn Hertzog Ernst Ludewig zur Mathematischen Profession nach Greiffswald beruffen. Daselbst hat Er et- liche Jahr mit sonderem Lobe zugebracht/ vnnd drauff sich zu Stargard häußlich gesetzet/ vnd für einen Stadt Medicum bestellen lassen. Von dannen ist er naher Lübeck beruffen/ vnd hat sich nach acht Jahren endlich wiederumb bey zimlichem Al- ter in Pommern naher Stargard begeben/ vnd allda sein Le- ben in rhümlicher devotion/ vnd Christlichen Tugenden zuge- bracht. Worbey Er denn auch den Grimm dieser vnebenen Zeiten hat erfahren müssen/ massen Er in dem Stargardischen Bran- de nicht alleine seine tewrbahre Biblioteck vnd andere kostbah- re Sachen zugesetzet/ sondern auch seine Calendariographiam/ die Er in etlichen grossen Tomis gefasset/ verlohren hat. Die- ses vornehmen Mannes Leben vnd Wolfhart hat vnser D. Laurentius Eichstadius weitleufftig beschrieben/ da mans mit mehren lesen kan. Auch sterben dieses Jahr Wolffgang Loch- man/ ein vornehmer Bürger vnd Kauff man/ von acht vnd ach- tzig Jahren/ Paul Küsel von lxxv. Jahren/ Johan Fuchs von lxx. Jahren/ Jochim Newman von acht vnd siebenzig Jahren/ der Alte Bereiter Benedictus Rambow/ auch Peter Nudow der Elter: Noch sind zwey alte Männer allhie gestorben/ als Ortman ein Schopenbrawer von fünff vnd neunzig Jahren/ vnd Vrban ein Bötticher von acht vnd achzig Jahren/ welche beyde im hohen Alter in jhrem Witbenstand geheurathet/ vnd etliche Kinder gezeuget/ jener zwar im sechs vnd siebenzig- sten/ dieser im lxvj. Jahr. Der Thurn zu St. Jacob in Stetin wird hö- Jm Herbst dieses Jahres ist der Thurn an St. Jacobs nen
Das Fuͤnffte Buch/ An. 1636 Phyſicus zu Prentzlow/ vnd folgends zu Ancklam geweſen/ vondannen/ als er wegen ſeiner Calender inſonderheit beruͤhmet ward/ hat Jhn Hertzog Ernſt Ludewig zur Mathematiſchen Profeſſion nach Greiffswald beruffen. Daſelbſt hat Er et- liche Jahr mit ſonderem Lobe zugebracht/ vnnd drauff ſich zu Stargard haͤußlich geſetzet/ vnd fuͤr einen Stadt Medicum beſtellen laſſen. Von dannen iſt er naher Luͤbeck beruffen/ vnd hat ſich nach acht Jahren endlich wiederumb bey zimlichem Al- ter in Pommern naher Stargard begeben/ vnd allda ſein Le- ben in rhuͤmlicher devotion/ vnd Chriſtlichen Tugenden zuge- bracht. Worbey Er deñ auch den Grim̃ dieſer vnebenen Zeiten hat erfahren muͤſſen/ maſſen Er in dem Stargardiſchen Bran- de nicht alleine ſeine tewrbahre Biblioteck vnd andere koſtbah- re Sachen zugeſetzet/ ſondern auch ſeine Calendariographiam/ die Er in etlichen groſſen Tomis gefaſſet/ verlohren hat. Die- ſes vornehmen Mannes Leben vnd Wolfhart hat vnſer D. Laurentius Eichſtadius weitleufftig beſchrieben/ da mans mit mehren leſen kan. Auch ſterben dieſes Jahr Wolffgang Loch- man/ ein vornehmer Buͤrger vnd Kauff man/ von acht vnd ach- tzig Jahren/ Paul Kuͤſel von lxxv. Jahren/ Johan Fuchs von lxx. Jahren/ Jochim Newman von acht vnd ſiebenzig Jahren/ der Alte Bereiter Benedictus Rambow/ auch Peter Nudow der Elter: Noch ſind zwey alte Maͤnner allhie geſtorben/ als Ortman ein Schopenbrawer von fuͤnff vnd neunzig Jahren/ vnd Vrban ein Boͤtticher von acht vnd achzig Jahren/ welche beyde im hohen Alter in jhrem Witbenſtand geheurathet/ vnd etliche Kinder gezeuget/ jener zwar im ſechs vnd ſiebenzig- ſten/ dieſer im lxvj. Jahr. Der Thurn zu St. Jacob in Stetin wird hoͤ- Jm Herbſt dieſes Jahres iſt der Thurn an St. Jacobs nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0178" n="346"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1636</hi></hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Phyſicus</hi> zu <hi rendition="#fr">P</hi>rentzlow/ vnd folgends zu <hi rendition="#fr">A</hi>ncklam geweſen/ von<lb/> dannen/ als er wegen ſeiner <hi rendition="#fr">C</hi>alender inſonderheit beruͤhmet<lb/> ward/ hat <hi rendition="#fr">J</hi>hn <hi rendition="#fr">H</hi>ertzog <hi rendition="#fr">E</hi>rnſt <hi rendition="#fr">L</hi>udewig zur <hi rendition="#fr">M</hi>athematiſchen<lb/><hi rendition="#fr">P</hi>rofeſſion nach <hi rendition="#fr">G</hi>reiffswald beruffen. <hi rendition="#fr">D</hi>aſelbſt hat <hi rendition="#fr">E</hi>r et-<lb/> liche <hi rendition="#fr">J</hi>ahr mit ſonderem <hi rendition="#fr">L</hi>obe zugebracht/ vnnd drauff ſich<lb/> zu Stargard haͤußlich geſetzet/ vnd fuͤr einen Stadt <hi rendition="#fr">M</hi>edicum<lb/> beſtellen laſſen. <hi rendition="#fr">V</hi>on dannen iſt er naher <hi rendition="#fr">L</hi>uͤbeck beruffen/ vnd<lb/> hat ſich nach acht <hi rendition="#fr">J</hi>ahren endlich wiederumb bey zimlichem <hi rendition="#fr">A</hi>l-<lb/> ter in <hi rendition="#fr">P</hi>ommern naher Stargard begeben/ vnd allda ſein <hi rendition="#fr">L</hi>e-<lb/> ben in rhuͤmlicher devotion/ vnd <hi rendition="#fr">C</hi>hriſtlichen <hi rendition="#fr">T</hi>ugenden zuge-<lb/> bracht. <hi rendition="#fr">W</hi>orbey <hi rendition="#fr">E</hi>r deñ auch den <hi rendition="#fr">G</hi>rim̃ dieſer vnebenen <hi rendition="#fr">Z</hi>eiten<lb/> hat erfahren muͤſſen/ maſſen <hi rendition="#fr">E</hi>r in dem <hi rendition="#fr">S</hi>targardiſchen Bran-<lb/> de nicht alleine ſeine tewrbahre Biblioteck vnd andere koſtbah-<lb/> re <hi rendition="#fr">S</hi>achen zugeſetzet/ ſondern auch ſeine <hi rendition="#fr">C</hi>alendariographiam/<lb/> die <hi rendition="#fr">E</hi>r in etlichen groſſen <hi rendition="#fr">T</hi>omis gefaſſet/ verlohren hat. <hi rendition="#fr">D</hi>ie-<lb/> ſes vornehmen <hi rendition="#fr">M</hi>annes <hi rendition="#fr">L</hi>eben vnd <hi rendition="#fr">W</hi>olfhart hat vnſer <hi rendition="#fr">D.<lb/> L</hi>aurentius <hi rendition="#fr">E</hi>ichſtadius weitleufftig beſchrieben/ da mans mit<lb/> mehren leſen kan. <hi rendition="#fr">A</hi>uch ſterben dieſes <hi rendition="#fr">J</hi>ahr <hi rendition="#fr">W</hi>olffgang <hi rendition="#fr">L</hi>och-<lb/> man/ ein vornehmer Buͤrger vnd Kauff man/ von acht vnd ach-<lb/> tzig <hi rendition="#fr">J</hi>ahren/ <hi rendition="#fr">P</hi>aul <hi rendition="#fr">K</hi>uͤſel von lxxv. <hi rendition="#fr">J</hi>ahren/ <hi rendition="#fr">J</hi>ohan <hi rendition="#fr">F</hi>uchs von<lb/> lxx. <hi rendition="#fr">J</hi>ahren/ <hi rendition="#fr">J</hi>ochim <hi rendition="#fr">N</hi>ewman von acht vnd ſiebenzig <hi rendition="#fr">J</hi>ahren/<lb/> der <hi rendition="#fr">A</hi>lte Bereiter Benedictus <hi rendition="#fr">R</hi>ambow/ auch <hi rendition="#fr">P</hi>eter <hi rendition="#fr">N</hi>udow<lb/> der <hi rendition="#fr">E</hi>lter: <hi rendition="#fr">N</hi>och ſind zwey alte <hi rendition="#fr">M</hi>aͤnner allhie geſtorben/ als<lb/><hi rendition="#fr">O</hi>rtman ein <hi rendition="#fr">S</hi>chopenbrawer von fuͤnff vnd neunzig <hi rendition="#fr">J</hi>ahren/<lb/> vnd <hi rendition="#fr">V</hi>rban ein Boͤtticher von acht vnd achzig <hi rendition="#fr">J</hi>ahren/ welche<lb/> beyde im hohen <hi rendition="#fr">A</hi>lter in jhrem <hi rendition="#fr">W</hi>itbenſtand geheurathet/ vnd<lb/> etliche <hi rendition="#fr">K</hi>inder gezeuget/ jener zwar im ſechs vnd ſiebenzig-<lb/> ſten/ dieſer im lxvj. <hi rendition="#fr">J</hi>ahr.</p><lb/> <note place="left">9.<lb/> Der Thurn zu<lb/> St. Jacob in<lb/> Stetin wird hoͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">her</fw></note> <p><hi rendition="#fr">J</hi>m <hi rendition="#fr">H</hi>erbſt dieſes <hi rendition="#fr">J</hi>ahres iſt der <hi rendition="#fr">T</hi>hurn an <hi rendition="#fr">S</hi>t. <hi rendition="#fr">J</hi>acobs<lb/><hi rendition="#fr">K</hi>irche/ weil er breſthafftig war/ etliche <hi rendition="#fr">S</hi>chuh hoͤher ausge-<lb/> bawet/ vnd ein verguͤldeter <hi rendition="#fr">K</hi>nopff drauff geſetzet/ ſo zwo <hi rendition="#fr">T</hi>on-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [346/0178]
Das Fuͤnffte Buch/ An. 1636
Phyſicus zu Prentzlow/ vnd folgends zu Ancklam geweſen/ von
dannen/ als er wegen ſeiner Calender inſonderheit beruͤhmet
ward/ hat Jhn Hertzog Ernſt Ludewig zur Mathematiſchen
Profeſſion nach Greiffswald beruffen. Daſelbſt hat Er et-
liche Jahr mit ſonderem Lobe zugebracht/ vnnd drauff ſich
zu Stargard haͤußlich geſetzet/ vnd fuͤr einen Stadt Medicum
beſtellen laſſen. Von dannen iſt er naher Luͤbeck beruffen/ vnd
hat ſich nach acht Jahren endlich wiederumb bey zimlichem Al-
ter in Pommern naher Stargard begeben/ vnd allda ſein Le-
ben in rhuͤmlicher devotion/ vnd Chriſtlichen Tugenden zuge-
bracht. Worbey Er deñ auch den Grim̃ dieſer vnebenen Zeiten
hat erfahren muͤſſen/ maſſen Er in dem Stargardiſchen Bran-
de nicht alleine ſeine tewrbahre Biblioteck vnd andere koſtbah-
re Sachen zugeſetzet/ ſondern auch ſeine Calendariographiam/
die Er in etlichen groſſen Tomis gefaſſet/ verlohren hat. Die-
ſes vornehmen Mannes Leben vnd Wolfhart hat vnſer D.
Laurentius Eichſtadius weitleufftig beſchrieben/ da mans mit
mehren leſen kan. Auch ſterben dieſes Jahr Wolffgang Loch-
man/ ein vornehmer Buͤrger vnd Kauff man/ von acht vnd ach-
tzig Jahren/ Paul Kuͤſel von lxxv. Jahren/ Johan Fuchs von
lxx. Jahren/ Jochim Newman von acht vnd ſiebenzig Jahren/
der Alte Bereiter Benedictus Rambow/ auch Peter Nudow
der Elter: Noch ſind zwey alte Maͤnner allhie geſtorben/ als
Ortman ein Schopenbrawer von fuͤnff vnd neunzig Jahren/
vnd Vrban ein Boͤtticher von acht vnd achzig Jahren/ welche
beyde im hohen Alter in jhrem Witbenſtand geheurathet/ vnd
etliche Kinder gezeuget/ jener zwar im ſechs vnd ſiebenzig-
ſten/ dieſer im lxvj. Jahr.
Jm Herbſt dieſes Jahres iſt der Thurn an St. Jacobs
Kirche/ weil er breſthafftig war/ etliche Schuh hoͤher ausge-
bawet/ vnd ein verguͤldeter Knopff drauff geſetzet/ ſo zwo Ton-
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/178 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/178>, abgerufen am 16.02.2025. |