Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.Das Fünffte Buch/ An. 1637 durch die Käyserlichen gefangen. Daentzwischen fiel ObristerCarl Gustav mit dccc. Pferden zu Newen Brandenburg dem Feinde ein/ da er vngefehr bey tausend Mann starck lag/ vnd be- kam nebenst drey Obristen Leutenanten/ vnd so viel Capitainen/ zweene Rittmeister vnd ccc. Knechte gefangen. Da auch die Käyserliche Ancklam vnd Stolp verlassen musten/ sich nach Friedland zurücke begaben/ vnd eine Schantze für dem Hause Demmin/ so vor der Stadt gegen Mechelnburg in einem Mo- rast lieget/ auffwurffen/ setzeten die Schwedischen an dieselbe/ vnd bekamen den Obristen Don Felix/ der hiebevor in Gartz commendierete/ nebenst einem Obristen Leutenant gefangen. Jm gegentheil ward Obriste Baum/ dem das Command zu Gartz gegeben war/ auff der Jagt/ da ers sich zum wenigsten versahe/ abermahl gefangen/ vnd davon geführet. Eben zu der Zeit giengen vier Regimenter Hungern/ die die Königliche Polnische Braut/ des vorigen Käysers Tochter/ Fräwlein Coe- cilia/ in Polen begleitet hetten/ über Schweet/ vnd verübeten grossen Muthwillen/ vnnd als jhnen das Polnische Volck/ so newlich zu den Schwedischen von den Käyserlichen übergan- gen war/ entgegen gesetzet ward/ muste Pommerland auch diß haben/ das drinnen Crabaten oder Hussaren/ vnd Cossacten sich mit einander überwurffen. Endlich wolten die Vngern jh- rem Commendanten nicht mehr gehorsamen/ vnd sich indiesen Teutschen Kriegen/ als dazu sie nicht außgesand waren/ nicht mehr gebrauchen lassen/ vnd giengen mit einer Meutiration über Zantock zurücke/ vnd wandten sich in jhre Heymeth. Weil aber vnterdes Stargard wiederumb von der Ba- Thor
Das Fuͤnffte Buch/ An. 1637 durch die Kaͤyſerlichen gefangen. Daentzwiſchen fiel ObriſterCarl Guſtav mit dccc. Pferden zu Newen Brandenburg dem Feinde ein/ da er vngefehr bey tauſend Mann ſtarck lag/ vnd be- kam nebenſt drey Obriſten Leutenanten/ vñ ſo viel Capitainen/ zweene Rittmeiſter vnd ccc. Knechte gefangen. Da auch die Kaͤyſerliche Ancklam vnd Stolp verlaſſen muſten/ ſich nach Friedland zuruͤcke begaben/ vnd eine Schantze fuͤr dem Hauſe Demmin/ ſo vor der Stadt gegen Mechelnburg in einem Mo- raſt lieget/ auffwurffen/ ſetzeten die Schwediſchen an dieſelbe/ vnd bekamen den Obriſten Don Felix/ der hiebevor in Gartz commendierete/ nebenſt einem Obriſten Leutenant gefangen. Jm gegentheil ward Obriſte Baum/ dem das Command zu Gartz gegeben war/ auff der Jagt/ da ers ſich zum wenigſten verſahe/ abermahl gefangen/ vnd davon gefuͤhret. Eben zu der Zeit giengen vier Regimenter Hungern/ die die Koͤnigliche Polniſche Braut/ des vorigen Kaͤyſers Tochter/ Fraͤwlein Cœ- cilia/ in Polen begleitet hetten/ uͤber Schweet/ vnd veruͤbeten groſſen Muthwillen/ vnnd als jhnen das Polniſche Volck/ ſo newlich zu den Schwediſchen von den Kaͤyſerlichen uͤbergan- gen war/ entgegen geſetzet ward/ muſte Pommerland auch diß haben/ das drinnen Crabaten oder Huſſaren/ vnd Coſſacten ſich mit einander uͤberwurffen. Endlich wolten die Vngern jh- rem Commendanten nicht mehr gehorſamen/ vnd ſich indieſen Teutſchen Kriegen/ als dazu ſie nicht außgeſand waren/ nicht mehr gebrauchen laſſen/ vnd giengen mit einer Meutiration uͤber Zantock zuruͤcke/ vnd wandten ſich in jhre Heymeth. Weil aber vnterdes Stargard wiederumb von der Ba- Thor
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0196" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1637</hi></hi></hi></fw><lb/> durch die <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſerlichen gefangen. <hi rendition="#fr">D</hi>aentzwiſchen fiel <hi rendition="#fr">O</hi>briſter<lb/><hi rendition="#fr">C</hi>arl <hi rendition="#fr">G</hi>uſtav mit dccc. <hi rendition="#fr">P</hi>ferden zu <hi rendition="#fr">N</hi>ewen Brandenburg dem<lb/><hi rendition="#fr">F</hi>einde ein/ da er vngefehr bey tauſend <hi rendition="#fr">M</hi>ann ſtarck lag/ vnd be-<lb/> kam nebenſt drey <hi rendition="#fr">O</hi>briſten <hi rendition="#fr">L</hi>eutenanten/ vñ ſo viel <hi rendition="#fr">C</hi>apitainen/<lb/> zweene <hi rendition="#fr">R</hi>ittmeiſter vnd ccc. <hi rendition="#fr">K</hi>nechte gefangen. <hi rendition="#fr">D</hi>a auch die<lb/><hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſerliche <hi rendition="#fr">A</hi>ncklam vnd <hi rendition="#fr">S</hi>tolp verlaſſen muſten/ ſich nach<lb/><hi rendition="#fr">F</hi>riedland zuruͤcke begaben/ vnd eine <hi rendition="#fr">S</hi>chantze fuͤr dem <hi rendition="#fr">H</hi>auſe<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>emmin/ ſo vor der <hi rendition="#fr">S</hi>tadt gegen <hi rendition="#fr">M</hi>echelnburg in einem <hi rendition="#fr">M</hi>o-<lb/> raſt lieget/ auffwurffen/ ſetzeten die Schwediſchen an dieſelbe/<lb/> vnd bekamen den <hi rendition="#fr">O</hi>briſten <hi rendition="#fr">D</hi>on <hi rendition="#fr">F</hi>elix/ der hiebevor in <hi rendition="#fr">G</hi>artz<lb/> commendierete/ nebenſt einem <hi rendition="#fr">O</hi>briſten <hi rendition="#fr">L</hi>eutenant gefangen.<lb/><hi rendition="#fr">J</hi>m gegentheil ward <hi rendition="#fr">O</hi>briſte Baum/ dem das <hi rendition="#fr">C</hi>ommand zu<lb/><hi rendition="#fr">G</hi>artz gegeben war/ auff der <hi rendition="#fr">J</hi>agt/ da ers ſich zum wenigſten<lb/> verſahe/ abermahl gefangen/ vnd davon gefuͤhret. <hi rendition="#fr">E</hi>ben zu der<lb/><hi rendition="#fr">Z</hi>eit giengen vier <hi rendition="#fr">R</hi>egimenter <hi rendition="#fr">H</hi>ungern/ die die <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnigliche<lb/><hi rendition="#fr">P</hi>olniſche Braut/ des vorigen <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſers <hi rendition="#fr">T</hi>ochter/ <hi rendition="#fr">F</hi>raͤwlein <hi rendition="#fr">C</hi>œ-<lb/> cilia/ in <hi rendition="#fr">P</hi>olen begleitet hetten/ uͤber <hi rendition="#fr">S</hi>chweet/ vnd veruͤbeten<lb/> groſſen <hi rendition="#fr">M</hi>uthwillen/ vnnd als jhnen das <hi rendition="#fr">P</hi>olniſche <hi rendition="#fr">V</hi>olck/ ſo<lb/> newlich zu den <hi rendition="#fr">S</hi>chwediſchen von den <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſerlichen uͤbergan-<lb/> gen war/ entgegen geſetzet ward/ muſte <hi rendition="#fr">P</hi>ommerland auch diß<lb/> haben/ das drinnen <hi rendition="#fr">C</hi>rabaten oder <hi rendition="#fr">H</hi>uſſaren/ vnd <hi rendition="#fr">C</hi>oſſacten ſich<lb/> mit einander uͤberwurffen. <hi rendition="#fr">E</hi>ndlich wolten die <hi rendition="#fr">V</hi>ngern jh-<lb/> rem <hi rendition="#fr">C</hi>ommendanten nicht mehr gehorſamen/ vnd ſich indieſen<lb/><hi rendition="#fr">T</hi>eutſchen <hi rendition="#fr">K</hi>riegen/ als dazu ſie nicht außgeſand waren/ nicht<lb/> mehr gebrauchen laſſen/ vnd giengen mit einer <hi rendition="#fr">M</hi>eutiration<lb/> uͤber <hi rendition="#fr">Z</hi>antock zuruͤcke/ vnd wandten ſich in jhre <hi rendition="#fr">H</hi>eymeth.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">W</hi>eil aber vnterdes <hi rendition="#fr">S</hi>targard wiederumb von der Ba-<lb/> nieriſchen in <hi rendition="#fr">D</hi>efenſion geſetzet war/ derer auch etliche <hi rendition="#fr">C</hi>om-<lb/> pagnien drinnen lagen/ als hat <hi rendition="#fr">O</hi>briſter <hi rendition="#fr">L</hi>eutenant <hi rendition="#fr">V</hi>or<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>awer<lb/> nebenſt andern <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſerlichen <hi rendition="#fr">O</hi>briſten ſich mit einem wolgefaſ-<lb/> ſeten <hi rendition="#fr">A</hi>nſchlage hinan gemachet/ geſtuͤrmet/ eine <hi rendition="#fr">P</hi>etarle ans<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">T</hi>hor</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [364/0196]
Das Fuͤnffte Buch/ An. 1637
durch die Kaͤyſerlichen gefangen. Daentzwiſchen fiel Obriſter
Carl Guſtav mit dccc. Pferden zu Newen Brandenburg dem
Feinde ein/ da er vngefehr bey tauſend Mann ſtarck lag/ vnd be-
kam nebenſt drey Obriſten Leutenanten/ vñ ſo viel Capitainen/
zweene Rittmeiſter vnd ccc. Knechte gefangen. Da auch die
Kaͤyſerliche Ancklam vnd Stolp verlaſſen muſten/ ſich nach
Friedland zuruͤcke begaben/ vnd eine Schantze fuͤr dem Hauſe
Demmin/ ſo vor der Stadt gegen Mechelnburg in einem Mo-
raſt lieget/ auffwurffen/ ſetzeten die Schwediſchen an dieſelbe/
vnd bekamen den Obriſten Don Felix/ der hiebevor in Gartz
commendierete/ nebenſt einem Obriſten Leutenant gefangen.
Jm gegentheil ward Obriſte Baum/ dem das Command zu
Gartz gegeben war/ auff der Jagt/ da ers ſich zum wenigſten
verſahe/ abermahl gefangen/ vnd davon gefuͤhret. Eben zu der
Zeit giengen vier Regimenter Hungern/ die die Koͤnigliche
Polniſche Braut/ des vorigen Kaͤyſers Tochter/ Fraͤwlein Cœ-
cilia/ in Polen begleitet hetten/ uͤber Schweet/ vnd veruͤbeten
groſſen Muthwillen/ vnnd als jhnen das Polniſche Volck/ ſo
newlich zu den Schwediſchen von den Kaͤyſerlichen uͤbergan-
gen war/ entgegen geſetzet ward/ muſte Pommerland auch diß
haben/ das drinnen Crabaten oder Huſſaren/ vnd Coſſacten ſich
mit einander uͤberwurffen. Endlich wolten die Vngern jh-
rem Commendanten nicht mehr gehorſamen/ vnd ſich indieſen
Teutſchen Kriegen/ als dazu ſie nicht außgeſand waren/ nicht
mehr gebrauchen laſſen/ vnd giengen mit einer Meutiration
uͤber Zantock zuruͤcke/ vnd wandten ſich in jhre Heymeth.
Weil aber vnterdes Stargard wiederumb von der Ba-
nieriſchen in Defenſion geſetzet war/ derer auch etliche Com-
pagnien drinnen lagen/ als hat Obriſter Leutenant Vor_awer
nebenſt andern Kaͤyſerlichen Obriſten ſich mit einem wolgefaſ-
ſeten Anſchlage hinan gemachet/ geſtuͤrmet/ eine Petarle ans
Thor
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/196 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/196>, abgerufen am 16.02.2025. |